Der als X 2 120 angeschriebene Schneepflug im Januar 2004 beim BLT-Depot Ruchfeld.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 61.30)
Im Januar 1987 übernahm die Baselland Transport AG (BLT) von den Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) den Vorstell-Schneepflug mit der Nummer 2097. Dieses antriebslose Fahrzeug entstand 1969 aus dem Jakobs-Drehgestell des Stuttgarter Prototyp-Gelenkmotorwagens GT6 Nr. 3. An dieses wurde ein hydraulisch verstellbarer Schneepflug des Typs PEV 220 von Beilhack, DE-Rosenheim, angebaut (Breite 2,50 m; Räumbreite 2,10 m). Der Pflug kam stets mit der Arbeitslok 2021 zum Einsatz. Die Triebdrehgestelle des GT6 Nr. 3 fanden übrigens für den bekannten «Bavaria»-Schienenkran der SSB (Nr. 2502, später 2032) weitere Verwendung.
Bei der BLT wurde die ursprüngliche Scharfenberg-Kupplung durch eine in Basel übliche +GF+-Kupplung ersetzt. Die Stuttgarter Betriebsnummer 2097 blieb eine Zeitlang weiter angeschrieben.
1996 wurde der Schneepflug umgebaut und mit einer hinten offenen, dreiseitig verglasten Schutzkabine versehen. Er ist heute im Depot Ruchfeld stationiert.
Technische Daten bei Übernahme durch BLT:
Typenbezeichnung: X
Anzahl Wagen: 1
Wagennummer: 120
Im Betrieb als Dienstwagen: seit 1987
Mechanischer Teil: SSB, Beilhack
Umbau: BLT
Anschaffungskosten: k. A.
Umbaukosten: k. A.
Länge über alles: k. A.
Grösste feste Breite: k. A.
Höhe: k. A.
Radsatzabstand: 1’600 mm
Bodenfläche: –
Taragewicht: 5’600 kg
Lastgrenze: –
Höchstgeschwindigkeit: k. A.
Bremsen: keine
Fahrzeugporträt
X 120 (Schneepflug)
→ ex Stuttgarter Straßenbahnen AG (Nr. 2097)
Inbetriebsetzung: 1987
Ausmusterung: –
Zuletzt aktualisiert am 26. November 2024 von Dominik Madörin
Hallöle,
danke; die verlinkte Bilderserie (die mir zuvor nicht bekannt war) zum Kran 2032 am 03.09.1977 in Gerlingen zeigt übrigens ein paar Bilder weiter Euren Schneepflug X2 120 im damaligen SSB-Zustand vor der Ellok 2021 in Stgt.-Gerlingen:
https://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~strassenbahn~stuttgart-keine-stadtbahn/1355369/ssb-stuttgartarbeitsfahrzeuge-der-ssb-in-den.html
Man erkennt an den Ausbauchungen des unteren Längsträgers des ehemaligen Jakobs-Drehgestelles die Aufnahmetöpfe der vormaligen Sekundärfederung, auf der das Jakobsgelenk der GT6 # 3 aufsass („Jakobs-“ tatsächlich übrigens mit „k“…).
Hoffen wir mal, dass der X2 120 künftig etwas besser für akute „Schneelagen“ auf Pikett gehalten wird ! Andererseits hat die Würzburger Strassenbahn mit dem direkten Anbau-Schneepflug an der ex-Stuttgarter Arbeitslok 2025 (Tara 24 t !) eine möglicherweise sicherere und effizientere Lösung gefunden. Hängt fallweise von der Verstelltechnik ab. Der normalspurige Kasseler Schneepflug # 829 auf dem Fahrgestell einer Henschel-Tramway-Dampflok aus 1879 mit sogar nur ca. 1400 mm Achsstand (Zchg. der Lok in W.HEFTI, „Dampftramway-Lokomotiven der Welt“) war allerdings von 1926 bis März 2005 als Vorstellwagen recht erfolgreich im Einsatz – schob den Schnee allerdings nur nach rechts weg. Seither gibts leider wie bei Euch in Basel genau: Nischt! für die Schneeräumung. :-(
Grusz – Thomas
Hallöle,
Nett, den kleinen Schnnepflug 2097 als X2 120 mal wieder zu sehen, wenn auch „nur“ im Web, und offenbar arbeitslos.
Anmerkungen:
Nach meinen Beobachtungen war in den späten 1970ern / gesamten 1980ern der Arbeitwagen-Fuhrpark der SSB mit Scharfenberg-Kupplungen ausgestattet. Eine BSI-Kupplung gab es in Stuttgart damals (bis zum Umbau ab Ende 1983) nur auf der Killesberg-Parkbahn (15″ / 381 mm). Seither auch dort nur mehr SchaKu.
Ich nehme daher an, dass der Schneepflug (hinten) auch eine solche „SchaKu“ besass, als er Stuttgart verliess.
Der Literatur (SSB: Bauer, Theurer: „Von der Strassenbahn zur Stadtbahn Stuttgart 1975 – 2000“, S.216, 217, Fussnote 8) zufolge wurde dieses Fahrzeug erst 1990 verkauft. Vielleicht war es zuvor an die BLT verliehen? Es war immer nur mit der Arbeitslok 2021 eingesetzt worden. Ob das mit der Kupplung oder den Steuervorrichtungen zusammenhing, weiss ich nicht. Jedenfalls war an der 2021 zu miner Zeit in Stuttgart keine BSI-Compact-Kupplung dran.
Das Jakobsdrehgestell der Stuttgarter GT6 besass einen Achsstand von (nur) 1600 mm, was der Schneepflug 2097 anscheinend auch als X2 120 beibehalten hatte. Die Treibdrehgestelle des GT6 Nr. 3 hatte damals übrigens der bekannte „Bavaria“ Schienenkran SSB-# 2032 von 1973 bis 1985 erhalten, danach ersatzweise neue von CKG. Quelle zum GT6: Pabst, M. „Taschenbuch deutsche Strassenbahn-Triebwagen 2 1931- 1981“, Stuttgart: Franckh 1981, S.163., zum Kran: SSB, Bauer, Theurer a.a.O, S.211-212
Schade, dass der Wagen X2 120 bei der BLT keinen Einsatz mehr fiindet, wenngleich man zugeben muss, dass der kurze Achsstand und die geringe Masse nicht gerade zur Laufstabilität in dickem Nassschnee beitragen dürften.
Vielen Dank für die Hinweise. BSI zu SchaKu geändert (erscheint nachvollziehbar). Der Pflug war nachweislich bereits im 1. Quartal 1987 bei der BLT, ob zu diesem Zeitpunkt nur leihweise oder bereits käuflich übernommen, ist heute nicht mehr herauszufinden. Dass die alte Stuttgarter Betriebsnummer noch eine Zeitlang angeschrieben war, könnte ein Hinweis darauf sein, dass das Fahrzeug zuerst nur leihweise bei der BLT war.