Be 6/8 315
Be 6/8 315 im Ablieferungszustand (Aufnahme vom 11. Mai 2006).
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 14.354)

In den Neunzigerjahren des letzten Jahrhunderts bahnte sich bei den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB) eine grosse Ersatzbeschaffung von Strassenbahn-Rollmaterial an. Dabei stand ausser Frage, dass Niederflurfahrzeuge beschafft werden sollten. Der COMBINO als Angebot des Komplettanbieters Siemens schnitt bezüglich der Basler Anforderungen am besten ab. Der Entscheid für Fahrzeuge dieses Typs wurde begünstigt durch die Tatsache, dass bereits vom 26. März bis zum 12. Mai 1998 ein entsprechender Prototyp mehrere Wochen in Basel im Fahrgasteinsatz getestet werden konnte. Demgegenüber existierten die Konkurrenzprodukte «Cobra» von Adtranz (heute Bombardier Transportation), «Cityrunner» von Bombardier Transportation und «Urbos» von VeVeY Transportation erst auf dem Reissbrett.

Der COMBINO-Prototyp in Basel (Fahrschulfahrt im Steinenring am 22. März 1998): Als Träger für die Antenne der Weichen- und Signalansteuerung musste auf dem führenden Wagenteil A ein (elektrisch funktionsloser) Stromabnehmer aufgebaut werden.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 804.21)

Das Basler Parlament bewilligt am 11. November 1998 mit grossem Mehr einen Kredit von 101 Millionen Schweizer Franken zur Beschaffung von 28 COMBINO-Niederflurwagen (Ratschlag 8864). Die Bestellung ging im Februar 1999 bei Siemens Duewag Schienenfahrzeuge GmbH ein.

Bei der Basler Ausführung des zwischenzeitlich in zahlreichen Städten verkehrenden COMBINO handelt es sich um ein siebenteiliges Einrichtungsfahrzeug. Die 28 Be 6/8 301–328 wurden zwischen Dezember 2000 und März 2002auf dem Strassenweg in Basel angeliefert.

Alle 28 COMBINO erreichten Basel auf dem Strassenweg. Am 1. Oktober 2001 überquert der Be 6/8 322 die Landesgrenze. Seit Dezember 2014 führen an dieser Stelle die Gleise der nach Weil am Rhein verlängerten Linie 8 durch.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 14.125)

Der Aufbau entsprach weitgehend jenem des COMBINO Prototypen. Die Basis der Wagenkastenkonstruktion bildete ein geschweisster Aluminium-Bodenrahmen mit einem unter Verwendung der Alu-Grip-Technik aufgeschraubtem Gerüst aus Aluminium-Strangpressprofilen. Die Stirnwände bestanden aus GFK-Formteilen. Es waren lediglich Hilfskupplungen (Albertkupplungen) vorhanden, die im Normalbetrieb unter der Front- bzw. Heckschürze verborgen waren. Ein Mehrfachtraktions- oder gar ein Anhängewagenbetrieb war nicht vorgesehen. Die Wagenkastenbreite betrug erstmals 2’300 mm.

Sechs doppelte und zwei einfache Aussenschwenkschiebetüren mit elektrischem Antrieb waren über die ganze Fahrzeuglänge verteilt. Bei der Türe II befand sich eine von Hand ausklappbare Rollstuhlrampe. Führerstand und Fahrgastraum waren klimatisiert.

Drei der vier in bei Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH in AT-Graz gefertigten Fahrwerke waren angetrieben und entsprachen in ihrem Aufbau jenen des COMBINO Prototypen. Sie waren mittels Längslenkern drehsteif mit dem Wagenkasten verbunden und ausschliesslich mit Losrädern ohne durchgehende Achswellen ausgestattet. An den Längsseiten der Triebfahrwerke war jeweils eine Zweirad-Antriebseinheit, gebildet aus eigenventiliertem Drehstrom-Asynchron-Motor, Scheibenbremse, Motor-Getriebekupplung, Kegelradgetriebe, Hohlwelle sowie Rad-Getriebe-Kupplung, voll abgefedert angehängt. Das unter dem dritten Modul sitzende Lauffahrwerk war grundsätzlich gleich aufgebaut wie die Triebfahrwerke. Allerdings besass jedes Rad eine eigene Scheibenbremse.

Heckansicht des Be 6/8 316 bei einem Einsatz auf der Linie 3. Für Rückwärtsfahrten befindet sich ein gut ausgestatteter Hilfsführerstand im Heck. Scheibenwischer und Scheinwerfer ergänzen die Ausrüstung.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 14_61)
Innenansicht des Be 6/8 328 vor der Sanierung mit ursprünglichen Sitzen und Sitzbezügen.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. -)

Technische Daten bei Inbetriebsetzung:

Typenbezeichnung: Be 6/8
Anzahl Wagen: 28
Wagennummern: 301 bis 328
Im Linienbetrieb: seit 2001

Mechanischer Teil: Duewag, S-G
Elektrische Ausrüstung: S-E
Anschaffungskosten/Wg.: CHF 3’500’821.–
Länge über alles: 42’860 mm
Grösste feste Breite: 2’300 mm
Grösste feste Höhe: 3’710 mm
Radpaarabstand im Triebfahrwerk: 1’800 mm
Radpaarabstand im Lauffahrwerk: 1’800 mm
Radsatzfolge: Bo2BoBo
Dienstgewicht: 47’468 kg
Sitz-/Stehplätze: 90+1/163 (zusätzlich 9 Klappsitze)
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h

Anzahl Fahrmotoren: 6
Hersteller/Typ: S-E 1TB1422-0GA03
Dauerleistung: 6 x 100 kW bzw. 6 x 136 PS
Übersetzungsverhältnis: 1:5,4444

Bremsen: elektrische Rekuperationsbremse, elektro-hydraulische Scheibenbremse, Magnetschienenbremse, Federspeicher-Feststellbremse

Optische Täuschung: Hier handelt es sich um den normalspurigen Combino 411 der Verkehrsbetriebe Potsdam! (13. August 2001)
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. –)

Am 11. Oktober 2001 wurde der Be 6/8 307 auf den Namen «Potsdam» und der Be 6/8 311 auf den Namen «Berlin» getauft. Diese Aktion erinnerte daran, dass im Mai 2001 der normalspurige COMBINO Nr. 411 der Potsdamer Verkehrsbetriebe (ViP) eine BVB-grüne Farbe bekam, nach Berlin umgesetzt wurde und dort eine Woche lang Werbung für Basel machte. Der Be 6/8 317 erhielt am 23. Juni 2003 den Namen «Riehen».

Zum Einsatz kamen die COMBINO zunächst vorwiegend auf den Linien 6 und 8. Nach den entsprechenden Streckenfreigaben per 29. November 2004 bzw. per 8. Januar 2007 erfolgten auch Einsätze auf den Linien 3 und 1/14. Seit 2017 sind COMBINO auch regelmässig auf der Linie 2 anzutreffen. Auf den Bruderholz-Abschnitten der Linien 15 und 16 sind die Wagen nicht zugelassen, so dass es zu keinen Einsätze auf diesen Linien kam. Einzelne Wagen präsentierten sich zwischendurch im Ganzwerbekleid.

Infolge von Schäden an der Kastenstruktur mussten zwischen 2005 und 2008 alle 28 COMBINO grundlegend saniert werden. Dieser Massnahme ging am 12. März 2004 ein «Grounding» der gesamten COMBINO-Flotte voraus (vgl. COMBINO Grounding und COMBINO Sanierung).

Ab 2015 durchliefen alle Fahrzeuge eine Hauptrevision, bei welcher sämtliche Fahrzeugteile, die das Ende ihrer Lebenszeit erreicht haben, ausgewechselt und  Fahrwerke, Bremsen, Türen, Wagenkasten instand gesetzt wurden (vgl. Kasten). [Weiterlesen]

Spätere Änderungen (Auswahl):

  • 2002: Ersatz der ursprünglichen elektronischen Warnglocke durch eine mechanische Rasselglocke, Ersatz der elektronischen Kursnummernanzeige durch herkömmliche Blechtafeln
  • ab 2006: Einbau Videoüberwachung
  • ab 2010: Einbau von Einzel-Bildschirmen für Fahrgastinfo

Anlässlich der Hauptrevisionen ab 2015 vorgenommene Änderungen:

  • Lackierung im neuen, dunkleren BVB-Grün
  • Aussendesign an FLEXITY Basel angepasst
  • Einbau von Doppel-Bildschirmen für Fahrgastinfo
  • Einbau Wachsamkeitskontrolle mit neuem Befehlsgeber (analog FLEXITY)
  • Einbau von Türfindesignalen (BehiG)
  • Neupositionierung seitliche Zielanzeige Wagenteil 1 (BehiG)
  • Bedarfsweise neuer Bodenbelag

Taufnamen

  • Be 6/8 307: Potsdam (seit 11.10.2001)
  • Be 6/8 311: Berlin (seit 11.10.2001)
  • Be 6/8 317: Riehen (seit 23.06.2003)

Ergänzende Literatur zur COMBINO-Fahrzeugfamilie

1. Technische Dokumente

Ergebnis eines neuen Denkens: Der COMBINO für wirtschaftlichen, attraktiven Nahverkehr
(.pdf-Dokument, 1.9 MB, © 1999 Siemens)

Siebenteiliger Niederflur-Gelenktriebwagen, Typ COMBINO für die Basler Verkehrsbetriebe (BVB)
(.pdf-Dokument, 0.5 MB, © 1999 Siemens)

Stadt- und Straßenbahnen: Referenzliste
(.pdf-Dokument, 0.9 MB, © 2003 Siemens)

2. Technische Dokumentationen

Die stromrichternahe Antriebsregelung des Steuergerätes für Bahnautomatisierungssysteme SIBAS 32
(.pdf-Dokument, 0.6 MB, © 1992 Siemens, Sonderdruck aus «Elektrische Bahnen»)

Niederflur-Triebfahrwerk für Straßenbahnen SF 30-TF und SF 30-MTF
(.pdf-Dokument, 3.2 MB, © 1997 Siemens)

Wirtschaftlicher Drehstromantrieb für den Nahverkehr – IGBT-Umrichter
(.pdf-Dokument, 0.7 MB, © 1999 Siemens)

SIBAS 32 – Das Steuerungssystem für alle Schienenfahrzeuge
(.pdf-Dokument, 2.0 MB, © Siemens)

3. Publikationen

Mit Combino in die Zukunft
(.pdf-Dokument, 0.9 MB, © 1996 Siemens, Sonderdruck aus «nahverkehrs-praxis», Ausgabe 6/1996)

Fahrdynamische Auslegung des Combino
(.pdf-Dokument, 0.5 MB, © 1996 Siemens, Sonderdruck aus «DER NAHVERKEHR», Ausgabe 12/1996)

Innovatives Rohbaukonzept für ein modulares Strassenbahnfahrzeug
(.pdf-Dokument, 0.7 MB, © 1996 Siemens, Sonderdruck aus «DER NAHVERKEHR», Ausgabe 6/1996)

Reparaturfreundliche Fahrzeug: Überlegungen am Beispiel des COMBINO
(.pdf-Dokument, 0.9 MB, © 1997 Siemens, Sonderdruck aus «DER NAHVERKEHR», Ausgabe 4/1997)

COMBINO – Niederflurbahnen: Erprobung, Erfahrungen, Erkenntnisse
(.pdf-Dokument, 0.9 MB, © 1998 Siemens, Sonderdruck aus «DER NAHVERKEHR», Ausgabe 9/1996)

Neue Fertigungsprinzipien zum Vorteil des Kunden
(.pdf-Dokument, 5.5 MB, © 1999 Siemens, Sonderdruck aus «ZEV+DET Glasers Annalen» Juli/August 1999)

Zuletzt aktualisiert am 28. Dezember 2022 von Dominik Madörin