Die Firma SADAMEL S.A. (Société anonyme des appareils de mesures et de laboratoire) wurde 1937 durch französische Investoren in La Chaux-de-Fonds gegründet. Im Zentrum der Uhrmacherindustrie und Mikrotechnik angesiedelt, stellte das Unternehmen zunächst mechanische und elektromechanische Präzisionsmessgeräte wie Dilamometer, Dynamometer, Thermowaagen oder Amplitudographen her. Zum Sortiment gehörten später auch kleine Spezial-Werkzeugmaschinen insbesondere für die Uhrenindustrie (z. B. Exzenter-Drehmaschinen oder Koordinaten-Bohrwerke).
1955 begann SADAMEL mit der Entwicklung und Produktion mechanischer Billettautomaten für den öffentlichen Verkehr. In den Sechzigerjahren kam es zu einer Zusammenarbeit mit der Autelca AG, Gümligen. Dabei übernahm SADAMEL als Generalunternehmerin die Gesamtkonstruktion, die Fertigung der mechanischen Komponenten sowie den Vertrieb der Automaten. Die zum Hasler-Konzern gehörende Autelca steuerte vorwiegend Münzprüfer und elektronische Baugruppen bei.
Die Zusammenarbeit mit Autelca führte zu zahlreichen Aufträgen. Über 2’000 Billettautomaten konnten nach Basel, Bern, Luzern, Olten, Aarau, Biel, Freiburg, Genf, Lausanne und Neuenburg geliefert werden. Nach einigen Jahren erfolgreicher Kooperation wurden die beiden Firmen jedoch zu Konkurrentinnen. SADAMEL konnte sich eine wichtige Stellung im Markt erhalten und lieferte wiederholt auch Geräte ins Ausland. Parallel dazu lief die Fertigung von Messgeräten weiter. 1972 erweiterte die Firma die Produktion um eine Abteilung für Kunststoff-Mikrospritzguss.
1987 fiel der Beschluss, sich auf den Bereich «Elektronische Verkaufsgeräte» zu konzentrieren. Unter dem Namen Sadamel Ticketing Equipment produziert das kleine Unternehmen heute nach wie vor Billettautomaten, Entwerter und Billettdrucker. Daneben stellt die Firma auch Verkaufsgeräte für Lotterielose und andere Verkaufssysteme her.
Zuletzt aktualisiert am 15. Juni 2025 von Dominik Madörin
Hinterlasse einen Kommentar