Fabrikneuer Bt 21 an der Spitze eines dreiteiligen Pendelzuges an einem Frühlingstag 1966.
© Werkaufnahme SWP (Sammlung Dominik Madörin, CH-Ettingen)

Anlässlich der Modernisierung des BTB-Rollmaterials und für die Bildung von die Betriebsabwicklung stark vereinfachenden Pendelzügen wurden 1966 auch sieben Steuerwagen Bt 21 bis 27 beschafft. Diese standen jedoch lediglich sechs neuen Triebwagen ABe 4/4 11 bis 16 gegenüber. Der zusätzliche Steuerwagen wurde ab 1977 für einen Pendelzug mit den entsprechend angepassten Be 4/4 der Serie 8 bis 9 aus dem Jahre 1951 benötigt.

Die Steuerwagen entsprachen bezüglich des wagenbaulichen Teils so weit als möglich den Motorwagen. Es waren zwei Fahrgastabteile (Raucher/Nichtraucher) vorhanden. Auf der führerstandslosen Seite befanden sich die Plattformen mit den beidseitigen, pneumatisch betätigten Falttüren ganz am Wagenende, um im Wageninnern möglichst viele Sitzplätze anordnen zu können. Als Drehgestelle kamen solche elastischer Bauart mit mit Flexicoil-Lagerung und Gummi-Zusatzfedern sowie Klotzbremse zum Einbau.

Der Führerstand entsprach ebenfalls jenem der Motorwagen. Er war von Anfang an so ausgelegt, dass auch die entsprechend angepassten Be 4/4 8 und 9 ferngesteuert werden konnten. Eine Stirnwandtüre ermöglichte das Mitführen von Zusatzwagen oder das Einreihen eines Steuerwagens in der Zugsmitte. 1972 wurde der Zugfunk nachgerüstet.

Mit der Fusion der Basler Vorortsbahnen gingen alle sieben Steuerwagen, welche immer Seite Rodersdorf an die Züge gestellt wurden, an die neugegründete Baselland Transport AG (BLT) über [siehe Bt 21–27].

Technische Daten bei Inbetriebsetzung:

Typenbezeichnung: Bt
Anzahl Wagen: 7
Wagennummern: 21 bis 27
Im Linienbetrieb: 1966 bis 1984

Erbauer: SWP
Anschaffungskosten/Wg.: CHF 356’205.–
Länge über alles: 17’212 mm
Grösste feste Breite: 2’500 mm
Höhe über Dach: 3’450 mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 1’800 mm
Drehgestellmittenabstand: 11’000 mm
Taragewicht: 17’000 kg
Sitz-/Stehplätze: 64+1/66 (zusätzlich 2 Klappsitze)
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h

Bremsen: indirekt wirkende Druckluftbremse, mechanische Handbremse

Fahrzeugporträts

Bt 21

Inbetriebsetzung: 14.02.1966
Ausmusterung: –

Verbleib: 1974 an BLT (Bt 21) → 1984 an ASD (Bt 432, Inbetriebnahme 06.1987)

05.01.1971 Bei Kollision zwischen Bottmingen und Oberwil leicht beschädigt

Bt 22

Inbetriebsetzung: 01.04.1966
Ausmusterung: –

Verbleib: 1974 an BLT (Bt 22) → 1984 an AOMC (Bt 132, Inbetriebnahme 04.1985) → 2016 ausgemustert → 2018 an …

05.04.1974 Frontalkollision in Leymen (mit Be 4/4 11), Reparatur und Revision bei SWP in Pratteln

Bt 23

Inbetriebsetzung: 28.04.1966
Ausmusterung: –

Verbleib: 1974 an BLT (Bt 23) → 1984 an AOMC (Bt 133, Inbetriebnahme 1987) → 2000 ausgemustert und 11.2007 abgebrochen

Bt 24

Inbetriebsetzung: 02.06.1966
Ausmusterung: –

Verbleib: 1974 an BLT (Bt 24) → 1984 an AOMC (Bt 134, Inbetriebnahme 04.1985) → 2016 ausgemustert → 2018 an …

Bt 25

Inbetriebsetzung: 12.07.1966
Ausmusterung: –

Verbleib: 1974 an BLT (Bt 25) → 1984 an AOMC (keine Inbetriebnahme) → 2000 an ASD (Bt 434)

Bt 26

Inbetriebsetzung: 12.07.1966
Ausmusterung: –

Verbleib: 1974 an BLT (Bt 26) → 1984 an ASD (Bt 431, Inbetriebnahme 1987)

Bt 27

Inbetriebsetzung: 05.09.1966
Ausmusterung: –

Verbleib: 1974 an BLT (Bt 27) → 1984 an ASD (Bt 433, Inbetriebnahme 1988), 1997 Umbau zu Salonsteuerwagen Arst 433 «Chez Rose»

Zuletzt aktualisiert am 13. Februar 2021 von Dominik Madörin