Tw 617
Tw 617 mit Basler Grossraum-Anhänger im Mai 2016 auf dem Weg vom malerischen Banjica-Quartier (Endpunkt der Linien 9, 10 und 14) in Richtung Stadtzentrum.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. DFD_0184)

Nach der Jahrtausendwende wurde Beograd (dt. Belgrad), die an der Mündung der Save in die Donau gelegene Hauptstadt der Republik Serbien, die neue Heimat einer grossen Zahl ausgedienter Basler Strassenbahnwagen.

Ausgangslage

Nach dem Zerfall Jugoslawiens und begünstigt durch Krieg und Misswirtschaft befanden sich die Belgrader Verkehrsbetriebe Gradsko saobraćajno preduzeće Beograd (GSP), zu deutsch etwa «Städtisches Verkehrsunternehmen Belgrad», Ende der Neunzigerjahre in einem desolaten Zustand. So führte Mangel an Geld und Material dazu, dass Streckennetz und Fahrzeuge nicht instand gehalten werden konnten. Von den ursprünglich 200 Gelenkwagen vom Typ CKD Tatra KT4YU waren noch etwa 100 betriebsfähig. Der Gleiszustand war bedenklich – bei Regen musste der Betrieb ab und an sogar eingestellt werden.

Rückgrat der GSP-Flotte bildeten die zahlreich vorhandenen Kurzgelenkwagen des Typs CKD-Tatra KT4YU. In «mittlerem Erhaltungszustand» befand sich im Mai 2002 der Wagen 240.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. YU-2002.301)
Wohl nicht nur durch Krieg und Misswirtschaft verursacht, sondern zu einem grossen Teil wohl auch mentalitätsbedingt war der Zustand der Belgrader Verkehrsbetriebe um die Jahrtausendwende: «Ersatzteillager» im Depot Dorcol.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. YU-2002.361)

Unter Federführung des Schweizer Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) schenkte die Stadt Basel der Bevölkerung von Belgrad als Geste des guten Willens mehrfach nicht mehr benötigte Tramwagen der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) und der Baselland Transport AG (BLT). Für das Projekt wurden zwischen 2002 und 2011 rund 3,5 Mio. Franken bereitgestellt. Das Geld diente für den Fahrzeugtransport, für die Ausbildung von Fahr- und Unterhaltspersonal, für die Beschaffung von Ersatzteilen sowie für die Finanzierung der Revisionsarbeiten. Die Tramfahrzeuge selbst wurden gratis abgegeben. Das SECO rechnete mit einer Restnutzungsdauer von 10 bis 15 Jahren. Die GSP ging ursprünglich davon aus, lediglich bis ca. 2020 auf die Fahrzeuge angewiesen zu sein.

Fahrzeuge und Transport

In einer ersten Phase traten zwischen Oktober 2001 und April 2002 alle DÜWAG-Gelenkwagen der ersten Bauserie aus dem Jahr 1967 (Be 4/6 603–622) sowie die eigentlich als Ersatzteilspender vorgesehenen Wagen 630 und 632 der zweiten Bauserie von 1972 die Reise nach Belgrad an. Dazu kamen zwölf Grossraum-Anhängewagen B 1401–1403, 1405–1407, 1409–1413 und 1415 sowie der Grossraum-Motorwagen Be 4/4 456. Von der BLT erhielt Belgrad die Dreiachs-Anhänger B3 1335–1340 und 1342–1344.

Wie es sich gehört erreichten die meisten Basler Strasenbahnwagen Belgrad auf dem Schienenweg. Anfänglich erfolgte der Auflad auf dem Adtranz/Bombardier-Areal in Pratteln (früher Schindler Waggon AG). Aufnahme vom 10. April 2002.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 5.1553)

Zwei DÜWAG-Motorwagen (Be 4/6 607 und 619) wurden noch in Basel revidiert und an die neuen Verhältnisse angepasst. Dabei wurde die Simatic-Fahr-/Bremssteuerung ausgebaut und ein Führerbremsventil für die Bedienung der Druckluftbremse installiert. Änderungen erfuhr auch die Fluoreszenzröhren-Innenbeleuchtung. Ferner wurde ein linksseitiger Rückspiegel angebracht und das Basler Wappen bzw. BVB-Logo entfernt. Die Anpassungen an den übrigen Fahrzeugen nahm die GSP direkt in Belgrad vor.

Insgesamt umfasste die erste Aktion der Jahre 2001–02 23 Motor- und 21 Anhängewagen. Auch noch lange nach dem Rückzug des SECO aus dem Projekt folgten in mehreren Lieferungen Dutzende weitere Fahrzeuge, so bis auf wenige Ausnahmen sämtliche DÜWAG-Gelenkwagen, zahlreiche Grossraum-Anhängewagen von BVB und BLT sowie 13 Gelenkwagen der BLT-Serie 100. Der Ausbau der Simatic-Steuerung wurde nicht bei allen Motorwagen vorgenommen. Ende 2020 erhielten die GSP mit den B 1477, 1484 und 1494 die ersten Anhängewagen mit Niederflurbereich.

Von den Basler Verkehrs-Betrieben übernommenes Rollmaterial

  • BVB Be 4/4 456 → GSP Tw 456 (2001) → 2016 Tw 2456
  • BVB Be 4/6 603 → GSP Tw 603 (2001) → 2016 Tw 2603
  • BVB Be 4/6 604 → GSP Tw 604 (2001) → 2016 Tw 2604
  • BVB Be 4/6 605 → GSP Tw 605 (2001) → 2016 Tw 2605
  • BVB Be 4/6 606 → GSP Tw 606 (2001) → 2016 Tw 2606
  • BVB Be 4/6 607 → GSP Tw 607 (2002) → 2016 Tw 2607
  • BVB Be 4/6 608 → GSP Tw 608 (2002) → 2016 Tw 2608
  • BVB Be 4/6 609 → GSP Tw 609 (2002) → 2016 Tw 2609
  • BVB Be 4/6 610 → GSP Tw 610 (2001) → 2016 Tw 2610
  • BVB Be 4/6 611 → GSP Tw 611 (2002) → 2016 Tw 2611
  • BVB Be 4/6 612 → GSP Tw 612 (2002) → 2016 Tw 2612
  • BVB Be 4/6 613 → GSP Tw 613 (2002) → 2016 Tw 2613
  • BVB Be 4/6 614 → GSP Tw 614 (2002) → 2016 Tw 2614
  • BVB Be 4/6 615 → GSP Tw 615 (2001) → 2016 Tw 2615
  • BVB Be 4/6 616 → GSP Tw 616 (2002) → 2016 Tw 2616
  • BVB Be 4/6 617 → GSP Tw 617 (2001) → 2016 Tw 2617
  • BVB Be 4/6 618 → GSP Tw 618 (2001) → 2016 Tw 2618
  • BVB Be 4/6 619 → GSP Tw 619 (2002) → 2016 Tw 2619
  • BVB Be 4/6 620 → GSP Tw 620 (2002) → 2016 Tw 2620
  • BVB Be 4/6 621 → GSP Tw 621 (2001) → 2016 Tw 2621
  • BVB Be 4/6 622 → GSP Tw 622 (2002) → 2016 Tw 2622
  • BVB Be 4/6 624 → GSP Tw 2624 (2016; vorerst keine Inbetriebnahme)
  • BVB Be 4/6 625 → GSP Tw 625 (2003) → 2016 Tw 2625
  • BVB Be 4/6 626 → GSP Tw 626 (2016) → 2016 Tw 2626
  • BVB Be 4/6 629 → GSP Tw 2629 (2016; vorerst keine Inbetriebnahme)
  • BVB Be 4/6 630 → GSP Tw 630 (2001) → 2016 Tw 2630
  • BVB Be 4/6 631 → GSP Tw 625 (2003)
  • BVB Be 4/6 632 → GSP Tw 632 (2001) → 2016 Tw 2632
  • BVB Be 4/6 634 → GSP Tw 634 (2009) → 2016 Tw 2634
  • BVB Be 4/6 637 → GSP Tw 2637 (2016; vorerst keine Inbetriebnahme)
  • BVB Be 4/6 639 → GSP Tw 2639 (2016)
  • BVB Be 4/6 640 → GSP Tw 640 (2003) → 2016 Tw 2640
  • BVB Be 4/6 642 → GSP Tw 2642 (2016)
  • BVB Be 4/6 644 → GSP Tw 2644 (2016; Inbetriebnahme 2020)
  • BVB Be 4/6 645 → GSP Tw 2645 (2016; vorerst keine Inbetriebnahme)
  • BVB Be 4/6 646 → GSP Tw 2646 (2016; vorerst keine Inbetriebnahme)
  • BVB Be 4/6 647 → GSP Tw 2647 (2016)
  • BVB Be 4/6 648 → GSP Tw 648 (2009) → 2016 Tw 2648
  • BVB Be 4/6 649 → GSP Tw 649 (2009) → 2016 Tw 2649
  • BVB Be 4/6 650 → GSP Tw 2650 (2016; Inbetriebnahme 2020)
  • BVB Be 4/6 651 → GSP Tw 2651 (2016)
  • BVB Be 4/6 652 → GSP Tw 2652 (2016; Inbetriebnahme 2020)
  • BVB Be 4/6 653 → GSP Tw 2653 (2016)
  • BVB Be 4/6 654 → GSP Tw 654 (2011) → 2016 Tw 2654
  • BVB Be 4/6 655 → GSP Tw 2655 (2016)
  • BVB Be 4/6 656 → GSP Tw 2656 (2016; vorerst keine Inbetriebnahme)
  • BVB Be 4/6 657 → GSP Tw 657 (2003) → 2016 Tw 2657
  • BVB B 1401 → GSP Aw 1401 (2001)
  • BVB B 1405 → GSP Aw 1405 (2001)
  • BVB B 1407 → GSP Aw 1407 (2001)
  • BVB B 1409 → GSP Aw 1409 (2001)
  • BVB B 1410 → GSP Aw 1410 (2001)
  • BVB B 1411 → GSP Aw 1411 (2001)
  • BVB B 1412 → GSP Aw 1412 (2001)
  • BVB B 1413 → GSP Aw 1413 (2001)
  • BVB B 1415 → GSP Aw 1415 (2001)
  • BVB B 1423 → GSP Aw 1423 (2006)
  • BVB B 1424 → GSP Aw 1424 (2006)
  • BVB B 1425 → GSP Aw 1425 (2006)
  • BVB B 1426 → GSP Aw 1426 (2006)
  • BVB B 1429 → GSP Aw 1429 (2011)
  • BVB B 1431 → GSP Aw 1431 (2011)
  • BVB B 1432 → GSP Aw 1432 (2011)
  • BVB B 1437 → GSP Aw 1470 (2016)
  • BVB B 1438 → GSP Aw 1438 (2011)
  • BVB B 1446 → GSP Aw 1471 (2016)
  • BVB B 1447 → GSP Aw 1472 (2016)
  • BVB B 1450 → GSP Aw 1473 (2016; Inbetriebnahme 20??)
  • BVB B 1452 → GSP Aw 1474 (2016; Inbetriebnahme 20??)
  • BVB B 1455 → GSP Aw 1476 (2016; Inbetriebnahme 20??)
  • BVB B 1460 → GSP Aw 1477 (2016; Inbetriebnahme 20??)
  • BVB B 1461 → GSP Aw 1478 (2016)
  • BVB B 1467 → GSP Aw 1475 (2016)
  • BVB B 1474 → GSP Aw 1479 (2016; Inbetriebnahme 2020)
  • BVB B 1477 → GSP Aw 14xx (2020)
  • BVB B 1484 → GSP Aw 1484 (2020)
  • BVB B 1494 → GSP Aw 1494 (2020)

Von der Baselland Transport AG übernommenes Rollmaterial

  • BLT Be 4/6 101 → GSP Tw 701 (2016) → 2016 Tw 2701
  • BLT Be 4/6 102 → GSP Tw 702 (2016) → 2016 Tw 2702
  • BLT Be 4/6 103 → GSP Tw 2703 (2016; Inbetriebnahme 20??)
  • BLT Be 4/6 104 → GSP Tw 2704 (2016; Inbetriebnahme 2020)
  • BLT Be 4/6 105 → GSP Tw 705 (2016) → 2016 Tw 2705
  • BLT Be 4/6 106 → GSP Tw 2706 (2016; vorerst keine Inbetriebnahme)
  • BLT Be 4/6 107 → GSP Tw 707 (2016) → 2016 Tw 2707
  • BLT Be 4/6 108 → GSP Tw 708 (2016) → 2016 Tw 2708
  • BLT Be 4/6 109 → GSP Tw 709 (2016) → 2016 Tw 2709
  • BLT Be 4/6 111 → GSP Tw 710 (2016) → 2016 Tw 2710
  • BLT Be 4/6 112 → GSP Tw 2711 (2016; vorerst keine Inbetriebnahme)
  • BLT Be 4/6 114 → GSP Tw 2712 (2016; Inbetriebnahme 20??)
  • BLT Be 4/6 115 → GSP Tw 2713 (2016; vorerst keine Inbetriebnahme)
  • BLT Be 4/6 123 → GSP Tw 123 (2012) → 2016 Tw 2123
  • BLT Be 4/6 133 → GSP Tw 133 (2012) → 2016 Tw 2133
  • BLT Be 4/6 135 → GSP Tw 135 (2012) → 2016 Tw 2135
  • BLT Be 4/6 141 → GSP Tw 141 (2012) → 2015 Tw 658 → 2016 Tw 2658
  • BLT Be 4/6 143 → GSP Tw 143 (2012) → 2016 Tw 2143
  • BLT Be 4/6 158 → GSP Tw 158 (2012; keine Inbetriebnahme, ETS)
  • BLT B3 1335 → GSP Aw 1335 (2001) → 2014 Aw 1450
  • BLT B3 1336 → GSP Aw 1336 (2001) → 2014 Aw 1451
  • BLT B3 1337 → GSP Aw 1337 (2001) → 2014 Aw 1452
  • BLT B3 1338 → GSP Aw 1338 (2001) → 2014 Aw 1453
  • BLT B3 1339 → GSP Aw 1339 (2001) → 2014 Aw 1454
  • BLT B3 1340 → GSP Aw 1340 (2001) → 2014 Aw 1455
  • BLT B3 1342 → GSP Aw 1342 (2001) → 2014 Aw 1456
  • BLT B3 1343 → GSP Aw 1343 (2001) → 2014 Aw 1457
  • BLT B3 1344 → GSP Aw 1344 (2001) → 2014 Aw 1458
  • BLT B 341 → GSP Aw 1403 (2001)
  • BLT B 342 → GSP Aw 1406 (2001)
  • BLT B 343 → GSP Aw 1404 (2001)
  • BLT B 1304 → GSP Aw 1304 (2012) → 2013 Aw 1443
  • BLT B 1301 → GSP Aw 1301 (2012) → 2013 Aw 1440
  • BLT B 1302 → GSP Aw 1302 (2012) → 2013 Aw 1441
  • BLT B 1303 → GSP Aw 1303 (2012) → 2013 Aw 1442
  • BLT B 1316 → GSP Aw 1316 (2012) → 2013 Aw 1444
  • BLT B 1317 → GSP Aw 1317 (2012) → 2013 Aw 1445
  • BLT B 1318 → GSP Aw 1318 (2012) → 2013 Aw 1446
  • BLT B 1319 → GSP Aw 1319 (2012) → 2013 Aw 1447
  • BLT B 1320 → GSP Aw 1320 (2012) → 2013 Aw 1448
  • BLT B 1321 → GSP Aw 1321 (2012) → 2013 Aw 1449

Einsatz in Belgrad

Revisionsarbeiten, Personalschulung und Inbetriebnahme der Fahrzeuge wurden vor Ort von SECO-Mitarbeitern überwacht. An einigen Haltestellen war die Perronkante zu hoch, so dass die Türflügel hängenblieben. Dieses Problem konnten die GSP durch Abspitzen der Randsteine lösen.

Bis auf den B3 1338 (ehemaliges Sparschwein) behielten die Fahrzeuge vorerst ihren ursprünglichen (Werbe-)Anstrich. Einige Anhänger bekamen später Ganzwerbungen insbesondere für Raucherwaren, wobei nach Ablauf der Verträge die Grundfarbe der Werbung in der Regel noch einige Zeit bestehen blieb. Alle dreiachsigen Anhänger präsentierten sich zuletzt jedoch in grüner Farbe.

Bis vor wenigen Jahren fuhren die Belgrader Verkehrsbetriebe mit Billeteur. Da die aus Basel übernommenen Fahrzeuge keinen Billeteursitz mehr hatten, musste vorne eingestiegen und die Fahrkarte beim Wagenführer gelöst werden. Zwischenzeitlich haben die GSP ein neues Tarifsystem eingeführt, welches jedoch den Einbau von elektronischen Entwertergeräten in die Fahrzeuge bedingte.

Netzplan Belgrad (Stand 2018)
© GSP

Die Basler Gelenkwagen verkehrten grösstenteils mit Anhängewagen. Solche schienen in Belgrad überhaupt sehr beliebt, insbesondere die Dreiachser. Eine Kompatibilität mit den Tatra-Motorwagen der GSP bestand jedoch nicht, so dass Anhänger ausschliesslich hinter Basler DÜWAG-Motorwagen liefen (bei den ehemaligen BLT-Be 4/6 101…115 wurden die Kupplungen entfernt). Alleinfahrende Gelenkwagen waren auf der Linie 11 die Regel oder kamen bei Anhängermangel vor. Doppeltraktionen konnten wegen der Weichensteuerung nicht gebildet werden.

Haupteinsatzgebiet waren die Linien 3, 5, 7 und 14. 2011 empfingen die GSP allerdings dreissig neue Niederflur-Multigelenkwagen «Urbos 3» des spanischen Herstelles CAF. Der Einsatz von Basler Trams beschränkte sich in der Folge weitgehend auf Spitzenzeiten.

Bereits nach wenigen Monaten Einsatzdauer präsentierten sich die Fahrzeuge meist in erbärmlichem Zustand: Beulen und Kratzspuren zeugten von unsorgfältigem Umgang und zahlreichen Feindberührungen mit Autos. Einige Wagen waren auch in schwere (Eigen-)Kollisionen verwickelt, wurden teilweise in der GSP-Werkstätte jedoch wieder aufgebaut. Ausgemustert wurden bisher die alle Dreiachs-Anhänger sowie einige wenige Grossraum-Anhängewagen und DÜWAG-Motorwagen.

Der Be 4/4 456 galt als Exot im Wagenpark und verkehrte nie im Linienbetrieb. Der Stromabnehmer war für Belgrader Verhältnisse ungeeignet und der Wagen für das hohe Fahrgastaufkommen zu klein. Zudem fehlte es an Personal, welches Fahrschalter und Führerbremsventil richtig bedienen konnte. Einzelne Versuche, mit dem Wagen Stadtrundfahrten anzubieten, verliefen im Sande. Eine Ausmusterung des Einzelstücks war dennoch bisher nicht vorgesehen.

Fahrzeugnummerierung

Grundsätzlich behielten die Fahrzeuge ihre Basler Betriebsnummern bei. Eine 2010 begonnene Vereinheitlichung der Nummerierung sämtlicher GSP-Fahrzeuge erfasste auch die ehemaligen BVB- und BLT-Trams. Entsprechend dem neuen Schema sollten die Nummern aller Fahrzeuge des elektrischen Betriebs mit oder ohne eigenem Antrieb, also Tram-Motorwagen, Tram-Anhängewagen und Trolleybusse, im Bereich zwischen 1400 und 3000 zu liegen kommen. Dies erreichte man, indem 2016 den Nummern der Motorwagen die Ziffer 2 vorangestellt wurde. Schon drei Jahre zuvor wurden die BLT-Grossraumanhänger 1301…1321 zu 1440–1449. 2014 bekamen die bereits abgestellten, jedoch noch nicht ausgemusterten Dreiachs-Anhänger 1335…1344 die neuen Nummern 1450 bis 1458. Diese etwas konzeptlose Vorgehensweise führte zu verschiedenen Konflikten. Als eine Folge davon wurden von den BVB neu übernommene Anhänger ab 2016 grundsätzlich mit Nummern im Bereich 1470ff. in Betrieb gesetzt.

Fazit

Für Verkehrsbetriebe in der Schweiz stellte die Abgabe von ausgemustertem Rollmaterial an Städte in Osteuropa eine einfache und billige Entsorgungslösung dar, wobei es grundsätzlich zu begrüssen ist, wenn noch betriebsfähige Fahrzeuge einer weiteren Nutzung zugeführt werden. Dieses Experiment scheint insbesondere in der Ukraine (Winnyzja) und im rumänischen Iasi recht gut gelungen.

Mehrere Besuche in Belgrad hinterliessen jedoch gemischte Gefühle. Es entstand der Eindruck, dass die GSP mit den quasi aufgedrängten «Geschenken» nie richtig glücklich wurden. Zu gross war vermutlich die Umstellung vom robusten KT4YU auf die in praktisch sämtlichen Bereichen völlig anders konzipierten Basler Fahrzeuge. Wohl nur die immense fachliche und finanzielle Unterstützung aus der Schweiz sowie die Aufsichtsfunktion des SECO verhinderten, dass das Rollmaterial schon nach kurzer Zeit wieder abgestellt wurde. [Weiterlesen]

Zuletzt aktualisiert am 3. Dezember 2023 von Dominik Madörin