Wagen 916 kurz vor Revision und Umlackierung von Orange in BVB-Grün.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 152.100)

Eine zweite Serie von zehn Gelenktrolleybussen mit den Nummern 911 bis 920 folgte 1975. Mit diesen modernen Fahrzeugen war unter anderem der erhöhte Bedarf aufgrund der von der damaligen Endhaltestelle Käferholzstrasse zur Habermatten verlängerten Trolleybuslinie 34 zu decken. Zudem konnten die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) die zu kleinen und veralteten Wagen 350 und 351, 354 und 355 sowie 356 aus dem Betrieb zurückziehen.

Eine enge Zusammenarbeit zwischen den BVB und anderen städtischen Verkehrsbetrieben der Schweiz ermöglichte es, sich unter Berücksichtigung der bereits gesammelten Betriebserfahrungen mit früheren Trolleybustypen auf eine neu entwickelte Einheits-Bauart zu einigen, um Kosteneinsparungen bei der Beschaffung zu ermöglichen. Die Basler Ausführung unterschied sich aber beispielsweise durch die kleinen Werkspoor-Fronscheiben oder die ungelenkte Nachläuferachse deutlich von den Fahrzeugen der meisten anderen Städten.

Vom aufwändigen Zweimotor-Antrieb – wie bei den Wagen 901–910 realisiert – kam man wieder ab. Lediglich ein einziger Elektromotor von BBC mit einer Leistung von 166 kW bzw. 226 PS trieb die mittlere Aussenplanetenachse an. Eine moderne von wartungsfreie Gleichstromsteller-Steuerung («Chopper») der Société Anonyme des Ateliers de Sécheron in Genf sorgte für angenehm ruckloses Anfahren und Bremsen.

Die neuen Gelenktrolleybusse präsentierten sich anfänglich in einem auffällig orangen Farbkleid. Die sogenannte VST-Einheitslackierung war ein Projekt des Verbands Schweizerischer Transportunternehmungen (VST) und der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BfU).

Heckansicht des kurz zuvor grün umlackierten Wagens 912 im Hof der BVB-Garage Rankstrasse. Aufnahme vom 29. Januar 1989.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 152.26)

Im Rahmen eines, ursprünglich auf zehn Jahre angelegten, schweizweiten Versuchs empfahl der Verband im Jahre 1974 allen seinen Mitgliedsunternehmen ihre Fahrzeuge einheitlich Orange zu lackieren. So sollte eine Erhöhung der Sicherheit im Strassenverkehr erreicht werden. Die Erwartungen erfüllten sich allerdings nicht – 1988 begann die BVB mit der sukzessive Umlackierung ihrer zehn Gelenktrolleybusse in BVB-Grün.

Durch die Umstellung der Linie 34 auf Autobusbetrieb im Jahre 2000 liess den Verzicht auf die sowohl beim Personal als auch bei den Fahrgästen beliebten Wagen zu. Sie fanden noch für kurze Zeit bei der Regia Autonomă de Transport Brașov (R.A.T. Braşov) in Rumänien ein neues Betätigungsfeld. Das letzte Exemplar fiel 2009 dem Schneidbrenner zum Opfer.

Technische Daten bei Inbetriebsetzung:

Marke/Typ: FBW 91GTS
Anzahl Wagen: 10
Wagennummern: 911 bis 920
Im Linienbetrieb: 1975 bis 2000

Chassis: FBW
Karosserie: FHS
Elektrische Ausrüstung: BBC, SAAS
Anschaffungskosten/Wg.: CHF 549’699.–

Länge über Stossbalken: 17’530 mm
Breite: 2’500 mm
Grösste feste Höhe: ca. 3’500 mm
Radstand vorne: 5’500 mm
Radstand hinten: 6’200 mm
Taragewicht: ca. 15’130 kg
Sitz-/Stehplätze: 38+1/103
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h

Anzahl Fahrmotoren: 1
Hersteller/Typ: BBC 4 ELG 2553 (Hauptschlussmotor, eigenventiliert)
Stundenleistung: 226 PS bzw. 166 kW
bei Drehzahl: 1’375 U/min
Übersetzungsverhältnis: 1:10,3

Bremsen: Zweikreis-Druckluftbremse, elektrische Widerstandsbremse (eigenerregt), Haltestellenbremse, Federspeicher-Feststellbremse

Fahrzeugporträts

FBW 91GTS Nr. 911

Kennzeichen: ohne

Inbetriebsetzung: 1975
Ausmusterung: 2000

Verbleib: an R.A.T. Braşov, RO-Brașov (Nr. 911, ab 2005 Nr. 201) → 2004 ETS, 2006 Abbruch

1988: Revision und Umlackierung BVB-Grün

FBW 91GTS Nr. 912

Kennzeichen: ohne

Inbetriebsetzung: 1975
Ausmusterung: 2000

Verbleib: an R.A.T. Braşov, RO-Brașov (Nr. 912) → 2002 ETS, um 2005 abgebrochen

1988: Revision und Umlackierung BVB-Grün

FBW 91GTS Nr. 913

Kennzeichen: ohne

Inbetriebsetzung: 1975
Ausmusterung: 2000

Verbleib: an R.A.T. Braşov, RO-Brașov (Nr. 913) → um 2005 abgebrochen

1989: Revision und Umlackierung BVB-Grün

FBW 91GTS Nr. 914

Kennzeichen: ohne

Inbetriebsetzung: 1975
Ausmusterung: 2000

Verbleib: an R.A.T. Braşov, RO-Brașov (Nr. 914) → 2003 abgebrochen (nach Kollision)

1989: Revision und Umlackierung BVB-Grün

FBW 91GTS Nr. 915

Kennzeichen: ohne

Inbetriebsetzung: 1975
Ausmusterung: 2000

Verbleib: an R.A.T. Braşov, RO-Brașov (Nr. 915) → um 2005 abgebrochen

1989: Revision und Umlackierung BVB-Grün

FBW 91GTS Nr. 916

Kennzeichen: ohne

Inbetriebsetzung: 1975
Ausmusterung: 2000

Verbleib: an R.A.T. Braşov, RO-Brașov (Nr. 916) → 2002 ETS, um 2005 abgebrochen

1990: Revision und Umlackierung BVB-Grün

FBW 91GTS Nr. 917

Kennzeichen: ohne

Inbetriebsetzung: 1975
Ausmusterung: 2000

Verbleib: an R.A.T. Braşov, RO-Brașov (Nr. 917) → um 2005 abgebrochen

1990: Revision und Umlackierung BVB-Grün

FBW 91GTS Nr. 918

Kennzeichen: ohne

Inbetriebsetzung: 1975
Ausmusterung: 2000

Verbleib: an R.A.T. Braşov, RO-Brașov (Nr. 918) → 2009 abgebrochen

1990: Revision und Umlackierung BVB-Grün

FBW 91GTS Nr. 919

Kennzeichen: ohne

Inbetriebsetzung: 1975
Ausmusterung: 2000

Verbleib: an R.A.T. Braşov, RO-Brașov (Nr. 919) → 2009 abgebrochen

1990: Revision und Umlackierung BVB-Grün

FBW 91GTS Nr. 920

Kennzeichen: ohne

Inbetriebsetzung: 1975
Ausmusterung: 2000

Verbleib: an R.A.T. Braşov, RO-Brașov (Nr. 920) → 2009 abgebrochen

1991: Revision und Umlackierung BVB-Grün

Zuletzt aktualisiert am 2. Januar 2024 von Dominik Madörin