Der spätere BVB-Wagen Nr. 23 auf einer Probefahrt im Oberbaselbiet.
© FHS (Sammlung Dominik Madörin, CH-Ettingen)  

Zusätzlicher Bedarf für bestehende und auszubauende Linien, die Erhöhung des Reservewagenbestandes sowie der dringende Ersatz veralteter Wagen aus der Anfangszeit des Basler Autobusbetriebes führten Mitte der Fünfzigerjahre zur Beschaffung der Autobusse 23–29.

Im Gegensatz zu Saurer, welcher für Frontlenker-Autobusse den seitlich stehend eingebauten Motor und das Vorwählgetriebe propagierte, setzte Konkurrent FBW aus dem Zürcher Oberland auf den in Fahrzeugmitte liegenden Unterflurmotor. Erste Erfahrungen mit diesem Konzept sammelten die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) 1954 mit einem gemieteten und als Nummer 23 in den Bestand eingereihten Musterwagen. Dieses Fahrzeug, versehen mit einem 110 kW-/150 PS-Sechszylindermotor von FBW und dem zwischenzeitlich zum Standard gewordenen Fahrgastflusssystem «Peter Witt», bewährte sich derart gut, dass es von der BVB kurz darauf erworben wurde. Der ED51U-Motor (später als EDU bezeichnet) in Verbindung mit einem halbautomatischen Planetengetriebe, entpuppte sich als ideale Antriebsquelle für hiesige Stadtbusse.

Nach und nach stiessen sechs baugleiche Wagen 24–29 zur Flotte. Die wegen der grossen runden Zusatzscheinwerfern an der Fahrzeugfront – bei einzelnen Wagen später entfernt – schon von Weitem erkennbaren «Vierauger» standen zuverlässig rund 25 Jahre bis nach der grossen Gartenausstellung «Grün 80» im Einsatz. Die Nummern 24, 28 und 29 überlebten noch einige Zeit in Lenk im Simmental.

Technische Daten bei Inbetriebsetzung:

Marke/Typ: FBW 51UV
Anzahl Wagen: 7
Wagennummern: 23, 24 bis 26, 27, 28 und 29
Im Linienbetrieb: 1954 bis 1980

Chassis: FBW
Karosserie: FHS
Anschaffungskosten/Wg.: CHF 154’088.–
Länge über Stossbalken: 11’135 mm
Breite: 2’400 mm
Höhe über Dach: 2’900 mm
Radstand: 5’400 mm
Taragewicht: 9’030 bis 9’350 kg
Sitz-/Stehplätze: 26+2/47
Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h

Motor: FBW ED51U (Diesel)
Anzahl Zylinder: 6
Hubraum: 11’000 ccm
Leistung: 150 PS bzw. 110 kW

Getriebe: halbautomatisches 4-Gang-Planetengetriebe

Bremsen: Einkreis-Druckluftbremse, Auspuff-Motorbremse, mechanische Handbremse

Fahrzeugporträts

FBW 51UV Nr. 23

Kennzeichen: BS 1855 (ab 1955 BS 1923)

Inbetriebsetzung: 1954
Ausmusterung: 1980

Verbleib: Abbruch

FBW 51UV Nr. 24

Kennzeichen: BS 1924

Inbetriebsetzung: 1955
Ausmusterung: 1980

Verbleib: an Auto AG, Lenk (Nr. 24) → um 1985 abgestellt (vermutlich Abbruch)

FBW 51UV Nr. 25

Kennzeichen: BS 1925

Inbetriebsetzung: 1955
Ausmusterung: 1980

Verbleib: an Privat

FBW 51UV Nr. 26

Kennzeichen: BS 1926

Inbetriebsetzung: 1956
Ausmusterung: 1980

Verbleib: an Privat → 2003 Abbruch

FBW 51UV Nr. 27

Kennzeichen: BS 1927

Inbetriebsetzung: 1956
Ausmusterung: 1980

Verbleib: Abbruch

FBW 51UV Nr. 28

Kennzeichen: BS 1928

Inbetriebsetzung: 1956
Ausmusterung: 1980

Verbleib: an Auto AG, Lenk (Nr. 28 «Bethli») → 1986 Abbruch

FBW 51UV Nr. 29

Kennzeichen: BS 1929

Inbetriebsetzung: 1956
Ausmusterung: 1980

Verbleib: an Auto AG, Lenk (Nr. 29 «Gritli») → vermutl. 1986 abgebrochen

Zuletzt aktualisiert am 9. April 2023 von Dominik Madörin