Am 15. Juli 2022 – wenige Tage nach seiner Anlieferung – ist der Be 6/8 101 bereits zwischen Talhaus und Lampenberg-Ramlinsburg auf einer Probefahrt unterwegs.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 1221_281)

Die Gesamterneuerung der 13 km langen Bahnstrecke
zwischen Liestal und Waldenburg (Linie 19, ehemals Waldenburgerbahn) umfasste neben der Erneuerung der Gleise (inklusiver Umspurung von 750 mm auf 1000 mm), dem Neubau sämtlicher Haltestellen und der Unterhaltsanlagen in Waldenburg sowie verschiedenen begleitenden Baumassnahmen auch die Beschaffung von neuem Rollmaterial. Nach einer gemeinsamen öffentlichen Ausschreibung mit der Aargau Verkehr AG (AVA) entschied sich die Baselland Transport AG (BLT) im April 2019 für die Beschaffung von zehn Strassenbahnwagen des Typs «Tramlink» des Herstellers Stadler Rail Valencia, während die AVA ihrerseits weitere acht Fahrzeuge des gleichen Typs für die Limmattalbahn bestellte.

Visualisierung des neuen Fahrzeugtyps der BLT für die Waldenburgerbahn. Technische Einzelheiten sowie Farbgebung weichen in einigen Punkten vom ursprünglichen Design ab.
© Stadler Rail AG

Der «Tramlink» ist eine Produktgruppe fünf- und siebenteiliger Strassenbahn-Fahrzeuge in 100-prozentiger Niederflurbauweise für Normal- oder Meterspur. Auf den Markt gebracht wurde der «Tramlink» noch von der Firma Vossloh, welche ihre Fertigung von Schienenfahrzeugen im spanischen Valencia jedoch 2016 an Stadler Rail AG verkaufte.

Die siebenteiligen Zweirichtungswagen Be 6/8 101–110 der BLT bestanden aus den angetriebenen Endmodulen und zwei Mittelmodulen mit je einem angetriebenen und einem nicht angetriebenen Fahrwerk. End- und Mittelmodule waren jeweils mit einem laufwerklosen Wagenkasten miteinander verbunden. Die passive Sicherheit sollte durch den leichten robusten Wagenkasten aus hochfestem Duplex-Edelstahl, der sämtliche aktuellen Anforderungen an Crashsicherheit und Brandschutznormen erfüllte, gewährleistet werden.

Das steril wirkende Wageninnere verfügte über 88 Sitzplätze sowie ein Mehrzweckabteil mit zwei Rollstuhlplätzen. Fünf Doppel- und zwei Einfachtüren pro Wagenlängsseite sowie ausfahrbare Schiebetritte gewährleisteten einen komfortblen Zugang. Grosse Auffangräume mit zusätzlichen 16 Klappsitzen bei den Türbereichen sorgten für schnelle Fahrgastwechsel. Der Fahrgast profitierte von einer guten Schalldämmung, einer effizienten, auf die effektive Belegung des Fahrgastraums abgestimmt arbeitende Klimaanlage, einem modernen Fahrgastinformationssystem sowie von kostenlosem Public-WLAN.

Wie heutzutage üblich erfolgte die Anlieferung aus dem Herstellerwerk in Spanien auf dem Strassenweg. Da der rote Farbton der BLT-Bauchbinde im EU-Raum als Gefahren- und Warnfarbe gilt und keine entsprechende Bewilligung vorlag, kam der erste Tramlink komplett in Gelb daher.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 1221_64)

Der klimatisierte Führerstand war übersichtlich gestaltet und klar strukturiert. Alle Bedienelemente und Anzeigen waren auf die Bedürfnisse der BLT zugeschnitten und ergonomisch angeordnet. Die Bedienung erfolgte weitgehend über Touchscreen-Monitore, die mit der Fahrezugsteuerung und dem CBTC-Zugsicherungs- und Fahrerassistenzsystem interagierten. Grosse Fensterflächen gaben eine gute Übersicht rund um die Fahrzeugfront. Für zusätzliche Sicherheit waren die Fahrzeuge mit einem Anti-Kollisionssystem der neuesten Generation ausgerüstet.

Technische Daten bei Inbetriebsetzung:

Typenbezeichnung: Be 6/8
Anzahl Wagen: 10
Wagennummern: 101 bis 110
Im Linienbetrieb: ab 2022

Mechanischer Teil: STAG-V
Elektrische Ausrüstung: ABB, TSA, Selectron
Anschaffungskosten/Wg.: ca. CHF 5’400’000.–

Länge über alles: ca. 44’180 mm
Grösste feste Breite: 2’400 mm
Höhe: ca. 3’610 mm
Radsatzabstand im Triebfahrwerk: k. A.
Radsatzabstand im Lauffahrwerk: k. A.
Radsatzfolge: Bo’2’Bo’Bo‘
Dienstgewicht: 19’600 kg
Sitzplätze: 88 (+16 Klappsitze)
Gesamtkapazität: 265 Personen (bei 4 Pers./m2)
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h

Anzahl Fahrmotoren: 6
Hersteller/Typ: TSA TMW 32-22-4
Stundenleistung: 6 x 136 PS bzw. 6 x 100 kW
Übersetzungsverhältnis: k. A.

Bremsen: elektrische Rekuperationsbremse, elektro-hydraulische Scheibenbremse, Magnetschienenbremse, Federspeicher-Feststellbremse

Sowohl die drei Trieb- als auch das Lauffahrwerk waren mit durchgehenden Radsätzen versehen. Die mittels Längslenker geschaffenen virtuellen Drehpunkte zwischen Fahrwerken und Wagenkasten sorgten dafür, dass die Fahrwerke leicht ausdrehen konnten. Dieses Konzept in Verbindung mit den durchgehenden Achsen, gummigeferderten Radreifen sowie zweistufiger Gummiroll- und Schraubenfederung ergab für ein Niederflurfahrzeug akzeptable Fahreigenschaften.

Ablad und Zusammenfügen der drei Wagenteile des Be 6/8 101 erfolgten in der Nacht 29./30.06.2022 unter grossem Publikumsaufmarsch auf der Strassenkreuzung Kantonsstrasse/Hauptstrasse in Bad Bubendorf.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 1221_114)

Die beiden Radsätze der Triebfahrwerke wurden durch jeweils einen seitlich über den Fahrwerkrahmen angeordneten Drehstrom-Asynchronmotor und ein aussenliegendes Stirnradgetriebe angetrieben. Auf dem gegenüberliegenden Achsenende war eine ebenfalls aussenliegende passive Hydrobremseinheit angebracht, welche bei Bedarf die generatorische Bremse unterstützte und als Feststellbremse diente. Die in den Fahrgstraum ragenden Motoren mit wassergekühlten Statoren waren unter Sitzgruppen verborgen.

Auf jedem der beiden Mittelmodule befand sich ein Einholm-Stromabnehmer. Ebenso war ein Grossteil der elektrischen Ausrüstung, darunter die luftgekühlten IGBT-Antriebsstromrichter sowie die Kühlgeräte für die Klimaanlage, auf dem Fahrzeugdach angeordnet. Stromrichter und Hilfsbetriebeumrichter wurden direkt aus der Fahrleitung mit 1’500 Volt Gleichspannung versorgt, wobei aus Drosselspulen und Kondensatoren bestehende Filter die Eingangsspannung glätteten.

Be 6/8 101 am 29. Juli 2022 auf Probefahrt zwischen Bad Bubendorf und Altmarkt.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 1221_321)

Jedes Triebfahrwerk verfügte über einen eigenen Stromrichter für die Versorgung der beiden Fahrmotoren. Der im Bremsbetrieb erzeugte Gleichstrom versorgte verschiedene Nebenverbraucher. Überschüssige Energie konnte in das 1,5-kV-DC-Netz zurückgespeist werden. Bei fehlender Aufnahmefähigkeit arbeitete die elektrische Bremse auf einen fremdbelüfteten Bremswiderstand. Die Stromrichter ermöglichen auch Rangierfahrten mit einer reduzierten Geschwindigkeit von 3 km/h aus der 24-V-Bordnetzbatterie. Dank dieser Eigenschaft konnte auf die Aufhängung eines Fahrdrahts in der Unterhaltsanlage Waldenburg verzichtet werden.

In Spitzenzeiten konnten die Fahrzeuge in Doppeltraktion verkehren. Das Kuppeln zweier Wagen erfolgte über eine automatische Kupplung Bauart Scharfenberg. Bei Nichtverwendung wurde die Kupplung eingefahren und durch eine Frontschürze abgedeckt. Öffnen der Frontklappe und Ausfahren der Teleskopkupplung bzw. Einfahren der Kupplung und Schliessen der Klappe erfolgten automatisch.

Alle Wagen trugen das Wappen einer Gemeinde an der Strecke bzw. im Waldenburgertal. Am 13. Mai 2023 fanden entsprechende Taufzeremonien statt.

Namen und Wappen

  • Be 6/8 101: Waldenburg
  • Be 6/8 102: Bennwil
  • Be 6/8 103: Hölstein
  • Be 6/8 104: Niederdorf
  • Be 6/8 105: Liedertswil («Tschoppenhof»)
  • Be 6/8 106: Oberdorf
  • Be 6/8 107: Lampenberg
  • Be 6/8 108: Ramlinsburg
  • Be 6/8 109: Bubendorf
  • Be 6/8 110: Liestal

Ergänzende Literatur

1. Publikationen

Die BLT beschafft zehn neue Fahrzeuge für die Waldenburgerbahn
(.pdf-Dokument, 0.08 MB, © 2018 Baselland Transport AG, Medienmitteilung vom 23. Oktober 2018)

Fahrzeugporträts

Be 6/8 101

Anlieferung: 29.06.2022
Übernahme: 2022
Erster Kurseinsatz: 11.12.2022
Ausmusterung: –

11.12.2022: Erster mit Fahrgästen verkehrender Zug (mit Be 6/8 102, 05:06 Uhr ab Waldenburg)

Be 6/8 102

Anlieferung: 04.08.2022
Übernahme: 2022
Erster Kurseinsatz: 11.12.2022
Ausmusterung: –

11.12.2022: Erster mit Fahrgästen verkehrender Zug (mit Be 6/8 101, 05:06 Uhr ab Waldenburg)

Be 6/8 103

Anlieferung: 01.09.2022
Übernahme: 2022
Erster Kurseinsatz: 11.12.2022
Ausmusterung: –

Be 6/8 104

Anlieferung: 20.10.2022
Übernahme: 2022
Erster Kurseinsatz: 11.12.2022
Ausmusterung: –

Be 6/8 105

Anlieferung: 23.11.2022
Übernahme: 2022
Erster Kurseinsatz: k. A.
Ausmusterung: –

Be 6/8 106

Anlieferung: 28.11.2022
Übernahme: 2022
Erster Kurseinsatz: 11.12.2022
Ausmusterung: –

Be 6/8 107

Anlieferung: 19.12.2022
Übernahme: 2022
Erster Kurseinsatz: k. A.
Ausmusterung: –

20.12.2022: Auf Überführungsfahrt Bad Bubendorf–Waldenburg in Lampenberg entgleist

Be 6/8 108

Anlieferung: 22.12.2022
Übernahme: 2022
Erster Kurseinsatz: k. A.
Ausmusterung: –

Be 6/8 109

Anlieferung: 06.03.2023
Übernahme: 2023
Erster Kurseinsatz: k. A.
Ausmusterung: –

Be 6/8 110

Anlieferung: 20.04.2023
Übernahme: 2023
Erster Kurseinsatz: k. A.
Ausmusterung: –

Zuletzt aktualisiert am 9. März 2024 von Dominik Madörin