Der Weg nach Riehen führt beim Badischen Bahnhof unter den Gleisanlagen der Deutschen Bahn hindurch. Am 23. April 2020 ist der Be 6/8 5015 in diesem Bereich stadtauswärts  unterwegs.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 16_1521)

Am 1. Juli 1905 konnte die neue Strecke vom Morgartenplatz (heute Morgartenringring) nach Allschwil in Betrieb genommen werden. Die vom Barfüsserplatz her in die seinerzeit bereits 3’000 Einwohner zählende Basler Vorortsgemeinde vorstossenden Strassenbahnwagen verdrängten die Postkutsche. Sie waren zunächst mit weissen Routentafeln mit grünem Balken gekennzeichnet und bekamen ab 1907 die Liniennummer 6.

Den Morgartenplatz und somit auch das 1900 eröffnete Depot Allschwilerstrasse erreichten die Wagen der Basler Strassenbahnen (B.St.B.) allerdings schon seit dem 1. Juni 1900. Damals erfolgte die Eröffnung der Strecke vom Steinenberg durch die Steinentorstrasse, die Austrasse und die Allschwilerstrasse. Voraussetzung für deren Bau war die Verlegung des Bahnhofs der Birsigthalbahn vom Fusse des Klosterbergs zur Heuwaage. Auf dem Weg zum Morgartenplatz fanden die grünen Tramwagen bis im Mai 1901 allerdings noch ein anderes Hindernis vor: Da das Trasse der Elsässerbahn noch im heutigen Strassenzug Kannenfeldstrasse–Spalenring–Steinenring lag, bestand beim Brausebad eine niveaugleiche Gleiskreuzung. Diese durfte allerdings nur von Dienstfahrten vom und zum Depot Allschwilerstrasse befahren werden, so dass die Fahrgäste zum Morgartenring die Wagen zu wechseln und den Bahnübergang zu Fuss zu überqueren hatten.

Allschwil: Kurz nach der Eröffnung der Strecke steht der Ce 2/2 106 für die Abfahrt in Richtung Barfüsserplatz bereit.
© Sammlung Dominik Madörin, CH-Ettingen

Im Dezember 1911 gab die Weiterführung der Hüninger-Linie zum Barfüsserplatz den Anlass zur Verbindung mit der ebenfalls dort endenden Linie von Allschwil. Aus der Radiallinie 6 wurde so die Durchmesserlinie 6 Allschwil–Hüningen, was ihr den Übernamen „Legimele-n-Express“ (von franz. légumes = Gemüse) einbrachte. Der grenzquerende Verkehr musste allerdings nach Ausbruch des ersten Weltkriegs eingestellt werden.

Ab dem 8. Juni 1915 verkehrte der 6er auf der Strecke Allschwil–Riehen, von 1926 an sogar grenzquerend weiter ins badische Lörrach. Die Fahrt von Allschwil nach Riehen Grenze dauerte 45 Minuten. Von dort nach Lörrach wuden weitere acht Minuten benötigt.

Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs konnte der deutsche Abschnitt allerdings nicht mehr bedient werden. Die Stadt Lörrach nahm den Trambetrieb erst am 1. Juni 1947 wieder auf, allerdings in eigener Regie und mit Pendelwagen ab Grenze, also ohne direkte Kurse nach Basel bzw. Allschwil. Die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) stellten dafür das Rollmaterial zur Verfügung, wobei es sich stets um die ältesten noch vorhandenen Wagen handelte… Am 31. August 1967 endete der Trambetrieb in Lörrach ganz.

Die lange Linie neigte zu Verspätungen. Daher wurde am 22. Mai 1932 die Linie 6 auf den Abschnitt Morgartenring–Riehen(–Lörrach) verkürzt. Allschwil wurde fortan von der Linie 9 bedient.

Die jenseits der Grenze verkehrenden Pendelwagen zum Lörracher Bahnhof trugen ebenfalls das Kopfschild «6». Durchfahrende Kurse gab es nur kurz in der Zwischenkriegszeit (Lörrach-Stetten, 22. Juli 1967).
© Sammlung Dominik Madörin, CH-Ettingen

Mit dem sogenannten Zweiten Kriegsfahrplan vom 4. Dezember 1939 schufen die Basler Strassenbahnen (B.St.B.) eine betrieblich kombinierte Linie 6/9. Dabei trugen die nach Allschwil fahrenden Wagen die Liniennummer 9, ebenso die in der Gegenrichtung nur bis zum Eglisee geführten Kurse. Auf den verkehrsschwächeren Abschnitten Morgartenring–Allschwil und Eglisee–Riehen ergab sich so ein 12-Minuten-Intevall, während sich die Wagen auf dem Abschnitt zwischen Morgartenring und Eglisee alle sechs Minuten folgten. Ebenso liessen sich Verspätungen besser abgefangen. Seit dem 28. November 1960 verkehrt der 6er wieder auf der Gesamtstrecke zwischen Allschwil und Riehen und die Liniennummer 9 verschwand gänzlich aus dem Schema.

Die Linie 6 profitierte stets vom neusten Rollmaterial. Ende der Vierzigerjahre waren dies vierachsige Grossraumwagen-Züge. Am 27. Juli 1964 ist ein solcher (Be 4/4 436 + B 1420) im Auberg unterwegs.
© J. J. Buckley (Sammlung Dominik Madörin, CH-Ettingen)

Auf der Linie 6 kam stets das neueste Rollmaterial zum Einsatz: 1948 fuhren die ersten modernen Grossraumwagen, allerdings vorerst nur bis zum Morgartenring. Erst ab ab 7. Dezember 1949, als die Schlaufe in Allschwil erweitert worden war, konnten die langen Vierachser ganz bis zum westlichen Linienende eingesetzt werden. Weil anfänglich nur 15 Grossraum-Anhänger (C4 1401–1415) zur Verfügung standen, rüsteten die Basel Verkehrs-Betriebe (BVB) die vier Dreiachsanhänger C3 1329–1332 um, die ebenfalls auf dem 6er bzw. dem 9er zum Einsatz kamen.

1967 beschafften die BVB zwanzig DÜWAG-Gelenkwagen für die Linie 6. An diesem regnerischen Augusttag im Jahr 1968 ist der noch mit vorderer Doppeltüre versehene Be 4/6 606 beim Brausebad unterwegs.
© Sammlung Dominik Madörin, CH-Ettingen

Besonders erwähnenswert ist der für den Schülerverkehr auf der Riehener Strecke besonders hergerichtete Zweiachsanhänger B 1158. Als «Schülerpfeil», im Volksmund auch «Schieli» genannt, beförderte er ab 1957 bis in die Sechzigerjahre während den Hauptverkehrszeiten Generationen von Schülern aller Altersgruppen. Der auf den Namen «Leventina II» getaufte Anhänger wurde dabei jeweils an einen Regelkurs Be 4/4 + B4 gehängt.

1961 erschien der erste Gelenk-Motorwagen Be 4/6 601. 1967 wurde die Linie 6 als erste vollständig mit Gelenk-Motorwagen der Bauart DÜWAG ausgerüstet. Am 5. Juli 1965 führten die BVB den biletteurlosen Anhängerbetrieb ein. Ab dem 7. Juli 1969 war der 6er als erste Tramlinie der BVB biletteurlos. Seit 2001 kommen auf der Linie 6 moderne, niederflurige Multigelenkwagen zum Einsatz.

Seit der Jahrtausendwende wird die Linie 6 mit modernen Niederflurwagen betrieben. Am 24. Oktober 2014 bedient der Be 6/8 306 die Haltestelle Burgstrasse in Riehen.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 14_245)

Linienführung

01.07.1905 bis 30.04.1911: Allschwil–Morgartenplatz (Morgartenring)–Heuwaage–Barfüsserplatz

01.05.1911 bis 30.07.1914: Allschwil–Morgartenplatz (Morgartenring)–Heuwaage–Barfüsserplatz–Hüningen

31.07.1914 bis 07.06.1915: Allschwil–Morgartenplatz (Morgartenring)–Heuwaage–Barfüsserplatz–Landesgrenze Hüningen

08.06.1915 bis 15.11.1919: Allschwil–Morgartenplatz (Morgartenring)–Heuwaage–Barfüsserplatz–Landesgrenze Riehen (Riehen Grenze)

16.11.1919 bis 21.05.1932: Allschwil–Morgartenplatz (Morgartenring)–Heuwaage–Barfüsserplatz–Landesgrenze Riehen (Riehen Grenze)–Lörrach 1)

22.05.1932 bis 31.07.1939: Morgartenring–Heuwaage–Barfüsserplatz–Landesgrenze Riehen (Riehen Grenze)–Lörrach 1)

01.08.1939 bis 31.05.1947: Morgartenring→Heuwaage→Barfüsserplatz→Landesgrenze Riehen (Riehen Grenze)→Barfüsserplatz→Morgartenring

01.06.1947 bis 27.11.1960: {Allschwil→}Morgartenring→Heuwaage→Barfüsserplatz→Landesgrenze Riehen (Riehen Grenze)→Lörrach→Barfüsserplatz→Morgartenring 2)

28.11.1960 bis 31.08.1967: Lörrach–Riehen Grenze–Claraplatz–Schifflände–Heuwaage–Morgartenring–Allschwil 2)

seit 01.09.1967: Riehen Grenze–Claraplatz–Schifflände–Heuwaage–Morgartenring–Allschwil (total 12’592 m)


1) Grösstenteils mit Umsteigen in Riehen Dorf/Landesgrenze Riehen (Pendelwagen)
2) Mit Umsteigen in Riehen Grenze (Pendelwagen)

Fahrzeugeinsatzbeispiele

Samstag, 16.01.1954
(Pendelwagen Lörrach)
Freitag, 29.03.1968
Montag, 10.05.1993
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
30
43
45
46
50
53
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
603 + 1419
604 + 1423
605 + 1433
608 + 1436
609 + 1426
611 + 1404
612 + 1427
613 + 1417
614 + 1418
615 + 1434
616 + 1422
617 + 1430
618 + 1428
619 + 1416
620 + 1401
622 + 1414
Kurs 1
Kurs 2
Kurs 3
Kurs 4
Kurs 5
Kurs 6
Kurs 7
Kurs 8
Kurs 9
Kurs 10
Kurs 11
Kurs 12
Kurs 13
Kurs 14
Kurs 15
Kurs 16
490 + 468 + 1449
491 + 466 + 1457
502 + 481 + 1447
501 + 475 + 1459
661 + 669
494 + 497 + 1500
485 + 489 + 1443
495 + 476 + 1462
496 + 473 + 1446
493 + 487 + 1464
660 + 674
673 + 676
683 + 668
498 + 478 + 1504
477 + 484 + 1458
479 + 469 + 1442
Samstag, 27.07.2002
(Mittlere Brücke gesperrt)
Sonntag, 28.12.2003 Dienstag, 30.12.2003
(COMBINO Grounding)
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
305
488 + 1449 + 1444
316
302
319
313
311
315
306
314
312
303
318
310
304
309
Kurs 1
Kurs 2
Kurs 3
Kurs 4
Kurs 5
Kurs 6
Kurs 7
Kurs 8
Kurs 9
Kurs 10
Kurs 11
Kurs 12
Kurs 13
319
305
310
306
317
315
302
316
304
318
314
312
303
Kurs 1
Kurs 2
Kurs 3
Kurs 4
Kurs 5
Kurs 6
Kurs 7
Kurs 8
Kurs 9
Kurs 10
Kurs 11
Kurs 12
Kurs 13
Dispo
Dispo
477 + 1495 + 1450
662 + 1430
681 + 1504
674 + 1448
496 + 1476 + 1438
678 + 1459
666 + 474
673 + 1447
478 + 1493 + 1483
480 + 1469 + 1458
670 + 1435
686 + 1454
486 + 1502 + 1436
637 + 656
470 + 475
Freitag, 03.02.2023
 
Kurs 4
Kurs 9
Kurs 10
Kurs 12
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
481 + 1449 + 492
499 + 1491 + 497
487 + 1488 + 488
5038
316
5001
5003
5004
5015
5023
5026
5030
5032
5040

Zuletzt aktualisiert am 6. Januar 2024 von Dominik Madörin