Ce 2/4 13 im Ablieferungszustand mit zwei Lyrabügeln.
© Repro Claude Jeanmaire (Sammlung Tramclub Basel)

Mit dem Übergang zum Eigenbetrieb nach der Kündigung des Vertrags durch die Basler Strassenbahnen (B.St.B.) im Jahre 1916 beschaffte die Birseckbahn AG (BEB) bei der Schweizerischen Wagons und Aufzügefabrik AG (SWS) vier vierachsige Motorwagen. Der Einsatz dieser sogenannten Maximum-Wagen erforderte verschiedentlich Anpassungen an den Gleisanlagen, etwa im Bereich der Münchensteinerbrücke.

Der ausgewogen gestaltete Wagenkasten der neuen Ce 2/4 11–14 war aus verblechtem Holz gefertigt und stützte sich auf zweiachsige Maximum-Drehgestelle. Deren Laufachsen mit den kleineren Rädern waren gegen die Wagenenden hin angeordnet, so dass die Fahrwerke gegenüber den meisten anderen Maximum-Motorwagen verkehrt untergesetzt schienen. Eine solche Anordnung erlaubte es dafür, die beiden Endplattformen tiefer liegend auszuführen und somit die Einstiegsverhältnisse zu verbessern.

Das Wageninnere war in zwei Abteile (ursprünglich Raucher bzw. Nichtraucher) geteilt, in welchen Quersitze und gegen die Plattformen hin kurze Längssitze angebracht waren. Der untere Teil der Seitenwandfenster war herablassbar. Die Lackierung war ursprünglich grün mit dunklen, blau-grünen Seitenwandfeldern. Der Anstrich änderte zwischen 1921 und 1927 auf Gelb.

Die Stromabnahme erfolgte durch zwei Lyrabügel Bauart BBC. Auf dem Dach zwischen den Stromabnehmern befanden sich die verschalten Anfahr-/Bremswiderstände. Zwei BBC-Kurvenscheibenfahrschalter waren stehend auf den Plattformen montiert. Sie besassen 6 Serie-, 5 Parallel- und 7 Bremsstellungen.

Die kräftige Motorisierung ermöglichte beim Mitführen von zwei Anhängewagen das Einhalten einer Geschwindigkeit von 19 km/h auf den 50-Promille-Rampen in Münchenstein und Arlesheim. Die elektrische Bremse wurde bis zuletzt nur im Notfall verwendet. Als Betriebsbremse diente die Druckluftbremse.

Technische Daten bei Inbetriebsetzung:

Typenbezeichnung: Ce 2/4
Anzahl Wagen: 4
Wagennummern: 11 bis 14
Im Linienbetrieb: 1916 bis 1972

Mechanischer Teil: SWS
Elektrische Ausrüstung: BBC
Anschaffungskosten/Wg.: CHF 51’750.–
Länge über alles: 11’970 mm
Grösste feste Breite: 2’100 mm
Grösste feste Höhe: ca. 3’900 mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 1’700 mm
Drehgestellmittenabstand: 5’600 mm
Radsatzfolge: (1A)(A1)
Dienstgewicht: 18’700 kg
Sitz-/Stehplätze: 32/24
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h

Anzahl Fahrmotoren: 2
Hersteller/Typ: BBC
Nominalleistung: 2 x 89 PS bzw. 2 x 66 kW
Übersetzungsverhältnis: 1:4,93

Bremsenelektrische Widerstandsbremse, indirekt wirkende Druckluftbremse, Handbremse, Einrichtungen für Anhängewagen-Solenoidbremse

Wagen 14 im letzten Betriebszustand mit einem Scherenpantographen. Aufnahme vom Mai 1967.
© Werner Liechti, CH-Rheinfelden

Bis 1972 standen die vier Maximum-Motorwagen im regelmässigen Einsatz zwischen Basel und Dornach. Nachdem die Birseckbahn 1971 nach fünf Jahrzehnten endlich neues Rollmaterial beschaffen konnte (siehe Be 4/6 101–108), wurden die Be 2/4 11 und 14 ausrangiert. Während letzterer abgebrochen wurde, gelangte der Wagen 11 auf einen Kinderspielplatz in Münchenstein-Neue Welt. Rundum als Hütte verkleidet war er nach einiger Zeit kaum mehr als Strassenbahnwagen wiederzuerkennen. Am 20. Februar 1995 fiel er einer Feuerwehrübung zum Opfer.

Die Be 2/4 12 und 13 blieben als historische Fahrzeuge erhalten und gingen 1974 an die neu gegründete Baselland Transport AG (BLT) über (siehe Be 2/4 12–13).

Spätere Änderungen (Auswahl):

  • 1918: Montage von Dachrutenkupplungen
  • 1935: Ersatz der beiden Lyrabügel durch einen Pantographen
  • 1943: Lamellenkompressor
  • 1953/1955: Ersatz der BBC-Kurvenscheibenkontroller durch MFO-Nockenkontroller
  • 1962 bis 1963: Totmannsteuerung für Einmannbetrieb
  • 1969: Montage von Dachreklametafeln

Fahrzeugporträts

Ce 2/4 11

→ ab 1956 Be 2/4 11

Inbetriebsetzung: 02.06.1916
Ausmusterung: 10.05.1972

Verbleib: Kinderspielplatz Neue Welt (später als Hütte verkleidet) → 02.1995 Abbruch nach Feuerwehrübung

20.08.1966: Kollision, auf Seite II anschliessend Stahlplattform mit Profilgummi-Scheiben, pneumatischer Türantrieb einseitig

Ce 2/4 12

→ ab 1956 Be 2/4 12

Inbetriebsetzung: 02.06.1916
Ausmusterung: –

Verbleib: 1974 an BLT (Be 2/4 12)

1965: Pneumatischer Türantrieb einseitig
13.01.1967: Kollision, auf Seite I anschliessend Stahlplattform mit Profilgummi-Scheiben, pneumatischer Türantrieb beidseitig
23.05.1969: Kollision, auf Seite II anschliessend Stahlplattform mit Profilgummi-Scheiben

Ce 2/4 13

→ ab 1956 Be 2/4 13

Inbetriebsetzung: 02.06.1916
Ausmusterung: –

Verbleib: 1974 an BLT (Be 2/4 13) → 2006 an Bahnmuseum Kerzers → 2017 an technisches Museum, CZ-Liberec

1960: Stahlplattformen mit Profilgummi-Scheiben (Seite I+II)
1966: Pneumatische Türantriebe

Ce 2/4 14

→ ab 1956 Be 2/4 14

Inbetriebsetzung: 02.06.1916
Ausmusterung: 11.02.1972

Verbleib: 07.1972 abgebrochen (Schlatter, Münchwilen)

09.11.1970: Kollision (Plattform stark beschädigt), Reparatur im Ursprungszustand

Zuletzt aktualisiert am 26. Dezember 2023 von Dominik Madörin