B 41 im letzten Betriebszustand und blau-weissem Anstrich auf der Heuwaage. Dieser Wagen erhielt 1950 ein angenähertes Tonnendach.
© Claude Jeanmaire (Sammlung Tramclub Basel)

Die beiden Zweitklasswagen mit offenen Plattformen B4 11 und 12 wurden am 19. April 1887 von der Birsigthalbahn AG (BTB) bei der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft (SIG) in Neuhausen in Auftrag gegeben und standen pünktlich zur Eröffnung der Strecke ins Leimental am 4. Oktober 1887 zur Verfügung(!). Die Vierachser beassen ursprünglich Doppelfenster, Längssitze, Petroleum-Beleuchtung und Ofenheizung. Der Anstrich dürfte wohl grün mit gelben Aufschriften und Zierlinien gewesen sein.

Technische Daten bei Inbetriebsetzung:

Typenbezeichnung: B4
Anzahl Wagen: 2
Wagennummern: 11 und 12 (ab 1896 Nrn. 41 und 42)
Im Linienbetrieb: 1887 bis 1966

Erbauer: SIG
Anschaffungskosten/Wg.: CHF 8’511.– (B4 11), CHF 8’502.– (B4 12)
Länge über alles: 11’140 mm
Breite: 2’400 mm
Höhe über alles: 3’300 mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 1’200 mm
Drehgestellmittenabstand: 5’800 mm
Taragewicht: 7’100 kg
Sitz-/Stehplätze: 40/–
Höchstgeschwindigkeit: k. A.

Bremsen: Handbremse

1892 schaffte die BTB die erste Wagenklasse ab. In diesem Zusammenhang wurden auch die beiden Zweitklasswagen B4 11 und 12 zu Drittklasswagen C4 11 und 12 deklassiert. 1894 kam es zu einem Umbau, bei welchem die Längssitze durch Quersitze ersetzt wurden, so dass nun 56 Sitzplätze untergebracht werden konnten. Ab 1896 trugen die Wagen die Nummern 41 und 42.

Einen weiteren Umbau nahm die Birsigthalbahn 1948 (C4 42) bzw. 1950 (C4 41) vor: Die Doppelfenster erfuhren Vereinfachungen. Das flache Dach mit sieben Lüftern des C4 42 blieb erhalten. Hingegen bekam der C4 41 ein angenähertes Tonnendach mit drei statischen Dachlüftern. Die Vakuumbremse wich der Charmilles-Druckluftbremse.

1966 verkaufte die BTB die sich in einem schlechten Zustand befindenden Fahrzeuge an die Vereinigten Bern–Worb-Bahnen (VBW). Da sie für die VBW zu breit waren, wurden sie an die Biel–Täuffelen–Ins-Bahn (BTI) weiterveräussert. Ohne dort je in Betrieb gekommen zu sein erfolgte 1969 der Abbruch.

Spätere Änderungen (Auswahl):

  • 1893: Einbau Dampfheizung
  • 1901: Einbau Vakuumbremse
  • 1905: Einbau elektrische Heizung und Beleuchtung
  • 1948: Druckluft- statt Vakuumbremse
  • 1958: +GF+-Kupplungen

Fahrzeugporträts

B4 11

→ ab 1892 C4 11, ab 1896 C4 41

Inbetriebsetzung: 04.10.1887
Ausmusterung: 1966

Verbleib: an VBW (B 41) → später an BTI (B 41) → 1969 abgebrochen

1950: Umbau mit Tonnendach

B4 12

→ ab 1892 C4 12, ab 1896 C4 42

Inbetriebsetzung: 04.10.1887
Ausmusterung: 1966

Verbleib: an VBW (B 42) → später an BTI (B 42) → 1969 abgebrochen

1948: Umbau (Flachdach bleibt)

Zuletzt aktualisiert am 5. November 2020 von Dominik Madörin