Die steile Kohlenberg-Rampe fordert seit Eröffnung der Linie 3 entsprechend motorisiertes Rollmaterial. Während Jahrzehnten wurde der Betrieb mit Grossraumwagen-Zügen Be 4/4 + B durchgeführt. Im Spätsommer 1986 bedient der Be 4/4 469 mit dem B 1448 die Haltestelle Barfüsserplatz.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 4.367)

Bereits einen Monat nach der Eröffnung der Linie über die Wettsteinbrücke wurden weitere Neubaustrecken zwischen dem heutigen Burgfelderplatz und dem Barfüsserplatz sowie zwischen dem Aeschenplatz und dem Vorort Birsfelden im Kanton Basel-Landschaft in Betrieb genommen. Die zwischen Burgfelderplatz und Birsfelden neu eingeführte Tramlinie teilte sich die Strecke zwischen Barfüsserplatz und Aeschenplatz mit der Stammlinie. Zunächst als rote Linie bezeichnet bekam sie 1907 die Nummer 3. Die grosse Steigung am Kohlenberg von 79,6 ‰ – gemäss Eisenbahnverordnung sind heute bei Neubaustrecken 40 ‰, unter besonderen Bedingungen maximal 70‰ Steigung erlaubt – bedingt den Einsatz von ausreichend leistungsstarken Tramzügen auf dem 3er.

Um 1900 fährt ein zweimotoriger Ce 2/2 der Serie 27 bis 40 den Kohlenberg hinauf. Beim Barfüsserplatz zweigt die Strecke zur Missionsstrasse von der Stammlinie ab.
© Ansichtskarte Sammlung Dominik Madörin, CH-Ettingen

In den Basler Nachrichten vom 18. Mai 1897 findet sich folgender Passus, welcher heute höchstens ein Schmunzeln hervorruft: «Vom Verkehr auf dem Handelsbankplatz [heute Bankverein] dürften nur Zahlen einen richtigen Begriff geben. Dort passieren die Wagen der drei Hauptlinien: beide Bahnhofverbindungen [via Mittlere Brücke und via Wettsteinbrücke] und Birsfelden–Missionsstrasse. Alle 6 Minuten passieren dort je 2 Wagen einer Linie, 2×3 Wagen pro Stunde = 60 Wagen. Die Fahrzeit zu 16 Stunden berechnet passieren somit jenen Platz 960 Wagen! Zur Verhütung von Unfällen und Regulierung des enormen Verkehrs hat die Bahnverwaltung einen besonderen Wärter an jenem Platz postiert.»

Birsfelden Ende der Vierzigerjahre: Ein Zweiachser-Zug der Linie 3 steht an der Haltestelle Bären abfahrbreit in Richtung Burgfelden Grenze.
© Ansichtskarte Sammlung Dominik Madörin, CH-Ettingen

Keine andere Linie ist ihrer ursprünglichen Strecke derart treu geblieben wie die Linie 3. Seit ihrer Betriebseröffnung am 10. Mai 1897 verkehrt der 3er zwischen Burgfelderplatz und der Schulstrasse in Birsfelden. Eine erste Verlängerung im Westen wurde nötig, um den damals stark frequentierten Kannenfeld-Gottesacker an das Tramnetz anzubinden, was erst nach Verlegung der Elsässerbahn aus dem Spalenring möglich wurde.

Die Streckenverlängerungen nach Burgfelden Grenze (Eröffnung 15. März 1930) und Birsfelden Hard (Eröffnung 22. Mai 1932) waren logische Folgen der Expansion der Region Basel. Die Streckenlänge zwischen diesen beiden Endhaltestellen betrug 1932 6’296 Meter, die Höhendifferenz zwischen dem tiefsten (Bären) und höchsten (Birsfelden Hard) Punkt lag bei 19,96 Meter. 1932 betrug die Fahrzeit von Endhaltestelle zu Endhaltestelle 24 Minuten. Bei einem Fahrplanintervall von sechs Minuten wurden neun Kurse benötigt. Zwischen 1932 und 2017 erfuhr die Linie 3 – abgesehen von unbedeutenden Gleisverschiebungen und Haltestellenänderungen – keine Änderungen mehr.

Zwischen 1930 und 2017 befand sich der westliche Endpunkt der Linie 3 bei der heutigen Haltestelle Waldighoferstrasse. Am 13. Juni 1977 hat der Be 4/4 432 die Wendeschlaufe befahren und verbringt nun seinen Endaufenthalt.
© Sammlung Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 1.2079)

Anfangs der Fünfzigerjahre war die Linie 3 vorübergehend von der Umstellung auf Busbetrieb bedroht, ein Vorhaben, das glücklicherweise nie realisiert worden ist und heute keinerlei Aktualität mehr hat. Am 1. Dezember 1965 wurde der billeteurlose Anhängerbetrieb eingeführt.

Am 31. Juli 2017 ging die erste Etappe der Neubaustrecke nach Saint-Louis im Elsass in Betrieb. Dabei wurde die in der äusseren Burgfelderstrasse im Bereich der heutigen Haltestelle Waldighoferstrasse liegende, seit 1930 bestehende Wendeschlaufe der Linie 3 stillgelegt und durch eine neue, rund 500 Meter weiter nordwestlich liegende Anlage im Bereich des Grenzübergangs Basel-Burgfelderstrasse ersetzt. Seit der feierlichen Eröffnung des Abschnitts Burgfelderhof–Gare de Saint-Louis am 9. Dezember 2017 stossen die Wagen der Linie 3 auf französisches Gebiet vor.

Enge Platzverhältnisse führten dazu, dass die 2017 in Betrieb genommene Wendeanlage Burgfelderhof teilweise auf französischem Gebiet angelegt werden musste. Im Hintergrund befindet sich die modernisierte Zollabfertigungsanlage für den Strassenverkehr.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 16_745)

Überlegungen, die Linie durch den Hardwald oder am Auhafen entlang in das Industriegebiet Schweizerhalle zu verlängern gab und gibt es. Bisher sind sie jedoch nicht Teil offizieller Planungen.

Linienführung

10.05.1897 bis 11.06.1906: Missionsstrasse (Burgfelderplatz)–Barfüsserplatz–Birsfelden (Schulstrasse)

12.06.1906 bis 14.05.1930: Burgfelderstrasse (Im Westfeld)–Barfüsserplatz–Birsfelden (Schulstrasse)

15.05.1930 bis 21.05.1932: Burgfelden Grenze (Waldighoferstrasse)–Barfüsserplatz–Birsfelden (Schulstrasse)

22.05.1932 bis 30.07.2017: Burgfelden Grenze (Waldighoferstrasse)–Barfüsserplatz–Birsfelden Hard

31.07.2017 bis 09.12.2017: Burgfelderhof–Waldighoferstrasse–Barfüsserplatz–Birsfelden Hard

seit 09.12.2017: {Saint-Louis Gare–} Burgfelderhof–Waldighoferstrasse–Barfüsserplatz–Birsfelden Hard (total 9’561 m)

Fahrzeugeinsatzbeispiele

Montag, 29.07.2002 Sonntag, 08.12.2002 Dienstag, 30.12.2003
Kurs 1
Kurs 2
Kurs 3
Kurs 4
Kurs 11
Kurs 12
Kurs 13
Kurs 14
660 + 476
668 + 474
663 + 472
669 + 473
680 + 478
683 + 471
673 + 469
661 + 468
Kurs 1
Kurs 2
Kurs 3
Kurs 4
Kurs 5
Kurs 6
499 + 1486
642 + 629
666 + 475
668 + 473
498 + 1463
660 + 474
Kurs 11
Kurs 12
Kurs 13
Kurs 22
Kurs 23
Kurs 31
Kurs 32
Kurs 41
668 + 466
673 + 469
666 + 472
499 + 1486 + 476
661 + 471
628 + 627
684 + 468
663 + 475
Samstag, 14.01.2023
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
Kurs ?
5004
5007
5021
5026
5027
5036
5038
5039
5041
5042

Zuletzt aktualisiert am 4. Januar 2024 von Dominik Madörin