Um 1960 ist der Be 2/2 209 der Linie 22 auf dem Aeschenplatz in Richtung St. Jakob–Schänzli unterwegs. Um die Mittagszeit genügte ein alleinfahrender Zweiachser.
© Sammlung Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. -)
Das Jahr 1931 brachte dem Basler Tram ein Maximum an beförderten Personen. Die Basler Strassenbahnen (B.St.B.) reagierten auf den 22. Mai 1932 mit Änderungen beim Fahrplan. So wurde auf der Strecke ins St. Alban-Quartier (Gellert) ein Sechsminutenbetrieb eingeführt. Die zusätzlich zwischen den Kursen der Linien 12 bzw. 14 verkehrenden Wagen erhielten die erstmals verwendete Liniennummer 22 und wendeten über den Gleiswechsel beim St. Alban-Ring (Karl Barth-Platz) oder in St. Jakob.
Während der 12er und der 14er ihren Ausgangspunkt bei der Mustermesse hatten, startete der 22er zunächst beim Badischen Bahnhof. Es existierten zahlreiche verschiedene Fahrordnungen, welche je nach Bedarf zur Anwendung kamen. Einige 22er kamen als Einsatzkurse sogar bis nach Riehen, andere bis zum Freidorf.
Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde die Linie 22 zunächst bis auf einzelne Kurse eingestellt. Im Dezember 1939 nahm sie den Betrieb ab Schifflände wieder auf, jedoch nicht mehr als eigenständige Linie, sondern voll in den Fahrplan der Linie 12/14 integriert.
Der erste Friedensfahrplan, gültig ab 7. Mai 1945, sah für den 22er folgendes Angebot vor: Werktags nach 08:00 Uhr zwei Fahrten bis St. Jakob, ab ca. 08:30 Uhr 24-Minuten-Takt Schifflände–St. Alban-Ring–Schifflände, dies zwischen den im selben Takt verkehrenden Kursen der Linien 12 und 14. Bei einer Fahrzeit von gut zehn (!) Minuten genügte dafür ein Kurs. Um 12 und 14 Uhr zusätzliche Fahrten nach St. Jakob, von ca. 19:30 bis 20:30 Uhr fünf Fahrten Schifflände–St. Jakob–Schifflände, danach bis Betriebsschluss wiederum ein Kurs alle 24 Minuten bis St. Alban-Ring. An Sonntagen blieb der 22er im Depot.
Im Sinne eines Versuchs ersetzten die nunmehrigen Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) die Tramlinie 22 vom 26. April 1950 bis am 18. Dezember 1950 durch die Autobuslinie 22/36. Dabei fuhren die Busse ab Bankverein/Aeschenplatz bis zur Redingstrasse und von dort weiter als Linie 36 zur Breite.
Der Versuch bewährte sich nicht. 1951 wurde die Linie 22 wieder mit Tramwagen betrieben, und zwar werktags von ca. 08:15 bis 11:30 Uhr und von 14:20 bis 16:45 Uhr im 12-Minuten-Takt von der Schifflände bis zum St. Alban-Ring. Im Spätdienst wurde mit zwei Kursen alle 17 Minuten die Strecke Schifflände–Schänzli bedient, dies ebenso morgens und abends an Sonntagen.
Spätestens ab 1955 verkehrten alle Kurse ab/bis St. Jakob bzw. Schänzli. In diesen Jahren erfolgte zudem eine Harmonisierung des Fahrplans: Die Kurse der Linien 12 und 14 folgten sich zu Spitzenzeiten grundsätzlich alle zwölf Minuten, was bis Muttenz ein 6-Minuten-Intervall ergab. In Schwachlastzeiten bestand ein 24-Minuten-Takt (entsprechend alle zwölf Minuten ab/bis Muttenz). In diesen Zeiten stellte der 22er auf der Strecke Schifflände–Schänzli einen 6-Minuten-Takt sicher.
Mit den zunehmenden Fahrgastfrequenzen in Richtung Muttenz–Pratteln war eine Ausdünnung des Takts ab Schänzli immer weniger sinnvoll. Von 1972 an schilderten nur noch wenige Wagen frühmorgens oder um 20 Uhr beim Intervallwechsel die Liniennummer 22 und wendeten beim Schänzli. 1978 verschwand die Liniennummer 22 zusammen mit dem 12er gänzlich aus dem Schema.
Jahrzehntelang war die Linie 22 von den Be 2/2 der letzten Serie dominiert. Um 1966 nimmt der Be 2/2 207 beim Marktplatz Fahrgäste auf.
© Sammlung Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. -)
Linienführung
22.05.1932 bis 01.09.1939: Badischer Bahnhof–Claraplatz–Schifflände–St. Alban-Ring (Karl Barth-Platz) [–St. Jakob]
04.12.1939 bis 25.04.1950: Schifflände–St. Alban-Ring (Karl Barth-Platz) [–St. Jakob]
19.12.1950 bis 28.10.1951: Schifflände–St. Alban-Ring (Karl Barth-Platz) [–St. Jakob]
29.10.1951 bis 15.10.1972: Schifflände–Schänzli
16.10.1972 bis 19.10.1975: Kleinhüningen–Claraplatz–Schifflände–Schänzli
20.10.1975 bis 27.05.1978: Kleinhüningen→Claraplatz→Schifflände→Schänzli 1)
1) In Gegenrichtung Linie 14
Fahrzeugeinsatzbeispiel
Sonntag, 24.04.1955 (Mustermesse) |
|||||
Kurs ? Kurs ? |
119 125 |
Zuletzt aktualisiert am 21. Dezember 2024 von Dominik Madörin
Hinterlasse einen Kommentar