Be 4/6 101–108, 109–115
In den frühen Siebzigerjahren erhielt die Birseckbahn AG (BEB) acht neue Gelenkwagen Be 4/6 101–108. Die modernen und komfortablen Fahrzeuge hatten zu markanten Frequenzzunahmen auf der Strecke von Basel nach Dornach geführt.
In den frühen Siebzigerjahren erhielt die Birseckbahn AG (BEB) acht neue Gelenkwagen Be 4/6 101–108. Die modernen und komfortablen Fahrzeuge hatten zu markanten Frequenzzunahmen auf der Strecke von Basel nach Dornach geführt.
Um die restlichen auf der Linie 17 eingesetzten Dreiachs-Anhänger aus dem Betrieb nehmen zu können übernahm die Baselland Transport AG (BLT) im Jahre 2001 weitere Grossraum-Anhängewagen von den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB). Dabei handelte es sich um die sieben B 1416–1422 der ersten luftgefederten Serie von 1961 (B 1416–1435).
Im März 1999 übernahm die Baselland Transport AG (BLT) die drei Anhängewagen B 799 bis 801 der Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich (VBZ). Diese drei Fahrzeuge wurden 1973 durch die Flug- und Fahrzeugwerke AG, Altenrhein (Wagenkasten) und Schindler Waggon AG, Pratteln (Drehgestelle) erbaut.
Zusammen mit dem übrigen Rollmaterial der Birsigthalbahn AG (BTB) kamen auch die Steuerwagen Bt 21–27 zur Baselland Transport AG (BLT), dies anlässlich der Fusion der Basler Vorortsbahnen anno 1974.
Die beiden zusammen mit den neuen Trieb- und Steuerwagen anno 1966 an die Birsigthalbahn AG (BTB) gelieferten, führerstands- und antriebslosen Pendelzug-Mittelwagen B 61 und 62 gelangten 1974 anlässlich der Fusion der Basler Vorortsbahnen zur Baselland Transport AG (BLT).
Die sechs Motorwagen Be 4/4 11 bis 16 kamen anlässlich der Fusions der Basler Vorortsbahnen im Jahr 1974 von der ehemaligen Birsigthalbahn AG (BTB) zur Baselland Transport AG (BLT). Sie wurden 1966 erbaut und waren zugleich die letzten Motorwagen, welche die BTB anschaffte.
Die beiden 1951 in Dienst gestellten Motorwagen Be 4/4 8 und 9 der ehemaligen Birsigthalbahn AG gingen 1974 anlässlich der Fusion der Basler Vorortsbahnen an die Baselland Transport AG (BLT) über, wo sie mit unveränderten Betriebsnummern weiterbetrieben wurden.
In der bulgarischen Hauptstadt Sofia begann das Zeitalter der elektrischen Strassenbahn 1898, als die Konzessionen für den Bau und den Betrieb von Tramlinien an eine belgische und eine französische Firma vergeben wurden. Am 1. Januar 1901 konnte der Betrieb von sechs Linien auf einem etwa 23 Kilometer langen meterspurigen Netz aufgenommen werden.
Die knapp 80'000 Einwohner zählende Stadt Pazardzik (andere deutsche Schreibweisen Pazardzhik bzw. Pasardschik, bulgarisch Пазарджик) im Südosten Bulgariens besitzt seit dem 1. Juni 1993 ein Trolleybussystem. Betreiberin ist die Trolley Transport Pazardzhik AD (TTP). Rückgrat des Trolleybusbetriebs bildet die Hauptlinie 1/1E von einem Neubaugebiet im Norden durch die Innenstadt zum weit südlich der Stadt gelegenen Bahnhof. Dabei fährt die Expresslinie 1E nach der Überquerung des Flusses Mariza auf direktem Weg zum Bahnhof, während die Linie 1 die zwei Minuten längere Route durch die ul. Dr. Nicola Daniels nimmt und so ein Industriegebiet mitbedient.
Ruse, auch Rousse oder Russe (bul. Русе), ist mit gut 140'000 Einwohnern die fünftgrösste Stadt Bulgariens. Die im Norden des Landes an der Donau gelegene Industriestadt verfügt über ein dichtes System an Auto- und Trolleybuslinien. Der Trolleybusbetrieb wurde am 9. September 1988 eröffnet und umfasst sieben bis neun Linien.
Anlässlich der Modernisierung des BTB-Rollmaterials und für die Bildung von die Betriebsabwicklung stark vereinfachenden Pendelzügen wurden 1966 auch sieben Steuerwagen Bt 21 bis 27 beschafft. Diese standen jedoch lediglich sechs neuen Triebwagen ABe 4/4 11 bis 16 gegenüber. Der zusätzliche Steuerwagen wurde ab 1977 für einen Pendelzug mit den entsprechend angepassten Be 4/4 der Serie 8 bis 9 aus dem Jahre 1951 benötigt.
Im Rahmen der umfassenden Erneuerung des Rollmaterials beschaffte die Birsigthalbahn AG (BTB) zusammen mit neuen Trieb- und Steuerwagen anno 1966 auch zwei antriebslose Mittelwagen B 61 und 62. Diese entsprachen bezüglich des wagenbaulichen Teils so weit als möglich den Steuerwagen Bt 21–27.
Im Jahr 1966 erhielt die Birsigthalbahn AG (BTB) endlich neues Rollmaterial, mit welchem der Betrieb stark vereinfacht und rationalisiert werden konnte. Die bisherigen, teils bis zu 60 Jahre alten Fahrzeuge konnten weitgehend ausgemustert werden.
Anno 1948 bestellte die Birsigthalbahn AG (BTB) zwei neue Triebwagen, welche jedoch erst 1951 zur Auslieferung kamen. Lieferanten waren Schindler-Waggon AG in Pratten (mechanischer Teil) und Brown Boveri, Baden (elektrische Ausrüstung).
Die Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG (SWS) verdankte ihre Gründung dem Aufschwung des Verkehrswesens im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts.
Anno 1945 gründete die Pars Finanz AG, die Muttergesellschaft des Luzerner Aufzugbauers Schindler & Cie., in unmittelbarer Nähe von Basel ein Tochterunternehmen. Zweck der neuen Schindler Waggon AG (SWP) in Pratteln war in erster Linie die Reparatur von im Krieg beschädigten Güterwagen aus dem Ausland. Schon bald folgten aber Aufträge für Neukonstruktionen von Eisenbahnwagen.
Die ersten Basler Frontlenker-Autobusse mit Mittel-Unterflurmotor und halbautomatischem Planetengetriebe von FBW (Wagen 23–29) erwiesen sich als derart ausgereift, dass ihre Bauart zwischen 1954 und 1979 grundsätzlich beibehalten wurde. Auch die Ende der Fünfzigerjahre an die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) gelieferten Wagen 30–39 entsprachen diesem Typ.
Insbesondere für die neue Trolleybuslinie 33, welche ab 1968 auf dem Abschnitt Schützenhaus–Badischer Bahnhof die aufgehobene Strassenbahnlinie 2 ersetzte, beschafften die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) Ende der Sechzigerjahre zehn neue Gelenktrolleybusse.
Für den Betrieb der 1956 neu elektrifizierten Buslinie 34 Claraplatz–Käferholzstrasse und um die beiden Sonderlinge Nrn. 52 und 53 aus dem Betrieb zurückziehen zu können, beabsichtigten die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) die Beschaffung einer Serie von dreizehn neuen Trolleybussen.