Am 5. August 1988 ist der Be 4/4 455 in der St. Jakobs-Strasse in Richtung Denkmal unterwegs. Bis 2001 teilte sich die Linie 15 den Abschnitt Aeschenplatz–Münchensteinerstrasse mit den Vorortslinien 10 und 11.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 2.218)
Am 16. Dezember 1910 konnte die neue Strassenbahnstrecke nach Hüningen im Elsass feierlich eingeweiht werden. Tags darauf nahm eine neue Tramlinie zum Hüninger Bahnhof ihren Betrieb auf. Obschon noch andere, niedrigere Liniennummern frei waren, erhielt diese die Nummer 15, dies in Anlehnung an die bereits bestehende Linie 5, mit welcher sie sich den Streckenabschnitt St. Johanns-Tor–Lysbüchel teilte. Damit setzten die Basler Strassenbahnen (B.St.B.) erstmals eine Art Richtungsnummerierung (gleiche Endziffern) um.
Noch vor Weihnachten 1910 wurde der Ausganspunkt des 15ers zum Barfüsserplatz verlegt. Am 1. Mai 1911 verbanden die B.St.B. die Hüninger-Linie am Barfüsserplatz mit der Allschwiler-Linie, womit fortan Wagen mit dem Kopfschild «6» ins Elsass fuhren und die Liniennummer 15 bereits wieder hinfällig wurde.
Bis Ende der Sechzigerjahre waren zweiachsige Motorwagen mit dreiachsigem Anhänger auf der Linie 15 Standard. Am 21. September 1967 nimmt der Be 2/2 179 mit B3 1321 den Weg durch die Wolfschlucht unter die Räder.
© John F. Bromley (Sammlung Dominik Madörin, CH-Ettingen)
Am 1. Juli 1915 erklommen die grünen Tramwagen erstmals das Bruderholz auf 346 m ü. M. Der Ausgangspunkt für die neue Linie 15 durchs äussere Gundeldingerquartier und via Jakobsberg auf die «Basler Alp» lag wiederum beim Barfüsserplatz. Von dort benötigten die Wagen zwanzig Minuten aufs Bruderholz, wobei die Endhaltestelle in der Nähe der heutigen Haltestelle Lerchenstrasse lag. Dort hatte die Actienbrauerei eine provisorsiche Sommerwirtschaft eingerichtet und bis zur Eröffnung des Restaurants Bruderholz betrieben.
Dem Bruderholz blieb die Linie 15 bis heute ununterbrochen treu. Allerdings war der Betrieb wegen rückläufiger Frequenzen während des Zweiten Weltkriegs über längere Zeit eingestellt. Umso erfreulicher entwickelten sich die Fahrgastzahlen in den Nachkriegsjahren, als sich auf dem Bruderholz die in den Zwischenkriegsjahren begonnene Bautätigkeit rege fortsetzte.
Seit der Wiederaufnahme des Betriebs am 7. Mai 1945 fährt die Linie 15 jedoch auf der 1930 erstellten Strecke durch die Wolfschlucht und gab die Bedienung der Jakobsberger-Seite an die Linien 5 und 26 ab. Mit dem Auftauchen der ersten Grossraumwagen anno 1968 wurde das Liniensystem vereinfacht. Seither wechselt der 15er auf dem Bruderholz für die Talfahrt via Jakobsberg die Liniennummer auf 16. Umgekehrt gehen die Wagen des 16ers auf die Linie 15 über.
Schon 1927 verlegte man das nördliche Linienende vom Barfüsserplatz zur Landesgrenze Saint-Louis. Damit kehrte der 15er ins St. Johann-Quartier zurück und wurde von dort erst 1994 wieder verdrängt. Als das Fassungsvermögen der Grossraumwagen-Züge der Nachfrage definitiv nicht mehr genügte, übernahm die Linie 11 mit bedeutend längeren Zügen. Der 15er verstärkte fortan die Linie 2 über die Wettsteinbrücke bis zum Messeplatz.
Zwischen 1927 und 1994 lag der nördliche Endpunkt der Linie 15 praktisch ausnahmslos bei der Saint-Louis Grenze. Am 6. Juli 1994 überquert der Be 4/4 461 mit dem B 1433 den Voltaplatz.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 3.252)
Seit 1994 überquert der 15er wieder den Rhein. Am 14. April 2013 befindet sich der Be 4/6 679 auf der Wettsteinbrücke in Richtung Kleinbasel.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 13_228)
Seit dem Fahrplanwechsel im Sommer 2001 fährt der 15er einen Rundkurs, da die Wendeschlaufe beim Messeplatz aufgehoben worden war. Die neue Linienführung mit Hinfahrt via Wettsteinbrücke und Rückfahrt via Mittlere Brücke passiert derart viele Sehenswürdigkeiten, dass die Linie 15 (im Verbund mit dem 16er) BaselTourismus als «Panoramalinie» propagiert wird.
Speziell für die Bruderholzlinien beschafften die BVB kürzere Niederflurwagen des Typs FLEXITY. Am 18. Dezember 2017 ist der Be 4/6 6010 auf Talfahrt in der Wolfschlucht.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 17_118)
Linienführung
24.12.1910 bis 30.04.1911: Barfüsserplatz–Schifflände–Hüningen
01.07.1915 bis 14.05.1927: Bruderholz (Lerchenstrasse)–Jakobsbergerhölzli (Jakobsberg)–Aeschenplatz–Barfüsserplatz
15.05.1927 bis 14.05.1930: Bruderholz (Lerchenstrasse)–Jakobsbergerhölzli (Jakobsberg)–Aeschenplatz–Schifflände–Landesgrenze Saint-Louis (Saint-Louis Grenze)
15.05.1930 bis 01.09.1939: Bruderholz–Jakobsbergerhölzli (Jakobsberg)–Aeschenplatz–Schifflände–Landesgrenze Saint-Louis (Saint-Louis Grenze)
02.09.1939 bis 06.09.1939: Bruderholz–Jakobsbergerhölzli (Jakobsberg)–Aeschenplatz–Barfüsserplatz
27.10.1941 bis 03.05.1942: Bruderholz–Jakobsbergerhölzli (Jakobsberg)–Aeschenplatz–Schifflände–Landesgrenze Saint-Louis (Saint-Louis Grenze)
07.05.1945 bis 20.10.1946: Bruderholz–Bruderholzstrasse–Aeschenplatz–Schifflände
21.10.1946 bis 17.05.1949: Bruderholz–Bruderholzstrasse–Aeschenplatz–Schifflände–Claraplatz–Mustermesse (Messeplatz)
18.05.1949 bis 04.04.1954: [Bruderholz–] Bruderholzstrasse–Aeschenplatz–Schifflände–Landesgrenze Saint-Louis (Saint-Louis Grenze)
05.04.1954 bis 17.09.1994: Bruderholz–Bruderholzstrasse–Aeschenplatz–Schifflände–St. Louis Grenze
17.09.1994 bis 29.06.2001: Bruderholz–Bruderholzstrasse–Aeschenplatz–Wettsteinplatz–Messeplatz
seit 30.06.2001: Bruderholz→Bruderholzstrasse→Aeschenplatz→Wettsteinplatz→Messeplatz→Claraplatz→
Schifflände→Aeschenplatz→Bruderholzstrasse→Bruderholz (total 5’365 m)
Fahrzeugeinsatzbeispiele
Montag, 10.05.1993 (Linie 15/16) |
Sonntag, 28.07.2002 (Linie 15/16) |
Dienstag, 30.07.2002 (Linie 15/16) |
|||
Kurs 1 Kurs 2 Kurs 3 Kurs 4 Kurs 5 Kurs 6 Kurs 7 Kurs 8 Kurs 9 Kurs 10 Kurs 11 Kurs 20 Kurs 21 Kurs 22 Kurs 23 Kurs 24 Kurs 25 Kurs 26 Kurs 27 Kurs 28 Kurs 29 |
452 + 1431 453 + 1418 446 + 1428 460 + 1424 461 + 1417 457 + 1423 462 + 1421 450 + 1432 464 + 1424 463 + 1420 459 + 1425 455 + 1491 405 + 1472 412 + 1503 430 + 1473 439 + 1495 438 + 1471 435 + 1479 424 + 1475 417 + 1434 403 + 1497 |
Kurs 1 Kurs 2 Kurs 3 Kurs 4 Kurs 5 Kurs 6 Kurs 7 Kurs 8 Kurs 9 Kurs 10 |
671 677 637 681 682 657 662 655 679 675 |
Kurs 2 Kurs 3 Kurs 4 Kurs 5 Kurs 6 Kurs 7 Kurs 8 Kurs 21 Kurs 22 Kurs 23 Kurs 24 Kurs 25 Kurs 26 Kurs 27 |
679 662 681 659 675 682 671 457 + 1490 464 + 1480 460 + 1452 461 + 1485 465 + 1496 462 + 1484 459 + 1505 |
Zuletzt aktualisiert am 7. Februar 2025 von Dominik Madörin
Hinterlasse einen Kommentar