B.St.B.

C 309 «Kabernettli»

Ausser den vier im Jahre 1897 beschafften, geschlossenen Anhängewagen C 41–44 (später C 201–204 bzw. C 301–304) und den ab 1900 in grosser Zahl in Dienst gestellten Sommerwagen besassen die Basler Strassenbahnen (B.St.B.) noch keine Anhängewagen. Man entschied sich deshalb, einige einmotorige Motorwagen der ersten Generation, die den harten Betriebsanforderungen je länger je weniger gewachsen waren, zu Beiwagen umzubauen und in C 205–219, 248–250 sowie 294–300 umzubezeichnen (später erneut umnummeriert).

2025-08-16T11:22:30+02:00Von |0 Kommentare

Autobuslinie 48

Mit dem Fahrplanwechsel Ende 2009 nahmen die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) die neue Buslinie 48 in Betrieb. Sie führt von der Endhaltestelle Bachgraben durch den Hegenheimermattweg und den Grabenring in die Baslerstrasse, von wo via Parkallee und die bestehenden Haltestellen Wanderstrasse, Rigistrasse, St. Galler-Ring und Wielandplatz der Linie 33 der Bahnhof SBB erreicht wird.

2021-11-14T17:07:05+01:00Von |0 Kommentare

Autobuslinie 42

Erstmals verkehrten in Basel im Jahre 1969 Autobusse mit der Liniennummer 42. Eine versuchsweise neu eingeführte, 4,5 Kilometer lange Linie stellte eine von den Anwohnern schon länger geforderte Verbindung von der Heiliggeistkirche via Reinacherstrasse–Giornicostrasse–Predigerhofstrasse–Oberer Batterieweg–Bruderholzallee zur Haltestelle Lerchenstrasse der Tramlinie 15 her.

2025-10-26T13:52:45+01:00Von |0 Kommentare

Autobuslinie 39

Die Liniennummer 39 führten die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) 1958 für die ab der Haltestelle Im Wasenboden zur Schifflände fahrenden Kurse der Linie 36 ein. Als absehbar war, dass die Linie 36 nie über die Dreirosenbrücke zur Ringlinie zusammengeschlossen werden konnte, verzichtete man ab 1968 auf einen Nummernwechsel beim Wasenboden und die Linienbezeichnung 39 verschwand wieder für einige Jahre.

2025-10-03T10:46:41+02:00Von |0 Kommentare
Nach oben