Seit 1934 führt die Linie 1 über die Dreirosenbrücke. Am 14. Dezember 2019 befindet sich der Be 6/8 5019 auf dem östlichen Vorlandbauwerk und ist in Richtung Grossbasel unterwegs. Im Hintergrund stehen Forschungsbebäude der einstigen Ciba.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 16_1390)
Die erste Basler Tramlinie verband ab 1895 die beiden damaligen Bahnhöfe, den Badischen Bahnhof auf dem Areal der heutigen Messe Basel und den Centralbahnhof (heute Bahnhof SBB). Den Rhein überquerte das Tram über die alte, zur Hälfte aus Holz gebaute Mittlere Brücke. Es liegt auf der Hand, dass die zwischen den Bahnhöfen pendelnden Tramwagen das Kopfschild «1» getragen hätten, wären Liniennummern damals schon üblich gewesen. Nach der Eröffnung weiterer Linien wurde die Linie als Stammlinie bezeichnet und mit blauen Tafeln gekennzeichnet.
Um 1906 erreicht ein Wagen der späteren Linie 1 den Burgfelderplatz. Links sind die Gleise der Birsfelder-Linie (später Linie 3) erkennbar.
© Ansichtskarte Sammlung Dominik Madörin, CH-Ettingen
1901 erhielt die Elsässerbahn eine neue Streckenführung in weitem Bogen um die Stadt. Auf dem freigewordenen Eisenbahntrassee, dem umgebauten Birsigviadukt und dem neu erstellten Spalenring konnte eine neue Tramstrecke vom Centralbahnplatz bis zur Missionsstrasse, dem heutigen Burgfelderplatz, errichtet und am 10. September 1903 in Betrieb genommen werden. Im folgenden Jahr wurden die Tramgleise bis zum Kannenfeldplatz verlängert. Die neue Strecke wurde von den Wagen der über den Centralbahnhof hinaus verlängerten Stammlinie bedient.
Erst ab 1907 wurden die verschiedenen Basler Tramlinien offiziell mit Liniennummern gekennzeichnet. Der vom Tellplatz herkommende Wagen trägt bereits das Kopfschild «1». Der Wagen der Wettstein-Linie ist noch mit dem kleinen, farbigen Routenschild gekennzeichnet.
© Sammlung Tramclub Basel
Zwischen dem 24. Juni 1907 und dem 7. Juni 1915 war die Stammlinie mit jener ins Gundeldingerquartier verknüpft und führte vom Centralbahnhof statt zum Kannenfeldplatz neu in die Güterstrasse. Beim Tellplatz gingen die Wagen auf die Linie nach Sankt Ludwig über. Dies bildete den Anlass für die Einführung von Liniennummern anstelle der bis zu diesem Zeitpunkt üblichen farbigen Kennzeichnung und die ehemalige Stammlinie (alter) Badischer Bahnhof–Mittlere Brücke–Centralbahnhof–Tellplatz wurde zur Linie 1. Auf der recht langen Linie 1/5 waren 18 Kurse erforderlich, um einen 6-Minuten-Betrieb aufrechterhalten zu können. Zum Einsatz kamen fast ausschliesslich Ce 2/2 der Serie 22 bis 55.
Zwischen 1923 und 1924 führte die Linie 1 über die Johanniterbrücke. Ab dem 15. Juli 1924 kehrte sie wieder auf ihre alte Stammstrecke über die Mittlere Brücke zurück.
1934 konnte im Norden der Stadt eine weitere Rheinquerung eröffnet werden. Über die neue Dreirosenbrücke fuhren die Wagen der Linie 1, welche nun von der Mustermesse (früher Badischer Bahnhof) über die neue Brücke und den Kannenfeldplatz zum Bahnhof SBB führte. Ab 1951 gingen die Wagen dort auf die Linie 4 über und fuhren nach Kleinhüningen weiter. Zwischen 1972 und 1985 fuhr der 1er als Ringlinie von der Mustermesse über den äusseren Ring und die Innenstadt zurück zur Mustermesse. Die Gegenrichtung trug das Kopfschild «4».
Während vieler Jahre war die Mustermesse bzw. früher der alte Badische Bahnhof einer der Endpunkte der Linie 1. Am 17. Juli 1988 treffen sich dort der in SBB-Rot gehaltene Be 4/4 420 der Linie 1 und der Be 4/4 418 der Linie 8.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 1.310)
Seit dem 30. Juni 2001 ist die Linie 1 mit der Linie 14 verknüpft. Die Kurse wechseln heute das Kopfschild an der Haltestelle Dreirosenbrücke. In Spitzenzeiten wird die Linie ab Bahnhof SBB über die Wettsteinbrücke zum (neuen) Badischen Bahnhof verlängert.
Die flache Topographie der Linie 1 bzw. der mit ihr verknüpften Linie 14 erlaubte den Einsatz von Dreiwagenzügen Be 4/4 + B + B. Am Abend des 4. Mai 2017 ist der Be 4/4 480 mit seinen zwei Anhängern in der Voltastrasse unterwegs.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 10_765)
Linienführung
06.05.1895 bis 09.09.1903: Badischer Bahnhof (Messeplatz)–Claraplatz–Schifflände–Centralbahnplatz (Bahnhof SBB)
10.09.1903 bis 28.07.1904: Badischer Bahnhof (Messeplatz)–Claraplatz–Schifflände–Centralbahnplatz (Bahnhof SBB)–Missionsstrasse (Burgfelderplatz)
29.07.1904 bis 23.06.1907: Badischer Bahnhof (Messeplatz)–Claraplatz–Schifflände–Centralbahnplatz (Bahnhof SBB)–Strassburgerallee (Kannenfeldplatz)
24.06.1907 bis 13.09.1913: Badischer Bahnhof (Messeplatz)–Claraplatz–Schifflände–Bahnhof SBB–Tellplatz
14.09.1913 bis 07.06.1915: Badischer Bahnhof–Claraplatz–Schifflände–Bahnhof SBB–Tellplatz
21.06.1915 bis 30.09.1919: Badischer Bahnhof–Claraplatz–Schifflände–Bahnhof SBB
01.10.1919 bis 31.05.1923: [Riehen Kirche (Riehen Dorf)–] Badischer Bahnhof–Claraplatz–Schifflände–Bahnhof SBB
01.06.1923 bis 14.07.1924: Badischer Bahnhof–Johanniterbrücke–Schifflände–Bahnhof SBB
15.07.1924 bis 04.06.1925: Lysbüchel (Hüningerstrasse)–Kannenfeldplatz–Bahnhof SBB
05.06.1925 bis 21.05.1932: Lysbüchel (Hüningerstrasse)–Kannenfeldplatz–Bahnhof SBB–Schifflände–Claraplatz–Badischer Bahnhof
22.05.1932 bis 19.12.1934: Lysbüchel (Hüningerstrasse)–Kannenfeldplatz–Bahnhof SBB
20.12.1934 bis 03.12.1939: Mustermesse (Messeplatz)–Horburgstrasse (Dreirosenbrücke)–Kannenfeldplatz–Bahnhof SBB
04.12.1939 bis 12.1940: Voltastrasse (Voltaplatz)–Kannenfeldplatz–Bahnhof SBB–Wettsteinplatz–Mustermesse (Messeplatz
12.1940 bis 06.05.1945: Horburgstrasse (Dreirosenbrücke)–Kannenfeldplatz–Bahnhof SBB
07.05.1945 bis 28.10.1945: Horburgstrasse (Dreirosenbrücke)–Kannenfeldplatz–Bahnhof SBB–Schifflände
29.10.1945 bis 26.05.1946: Horburgstrasse (Dreirosenbrücke)–Kannenfeldplatz–Bahnhof SBB–Schifflände–Claraplatz–Wiesenplatz
27.05.1946 bis 04.05.1947: Mustermesse (Messeplatz)–Horburgstrasse (Dreirosenbrücke)–Kannenfeldplatz–Bahnhof SBB–Schifflände–Claraplatz–Wiesenplatz
05.05.1947 bis 17.05.1949: Mustermesse (Messeplatz)–Horburgstrasse (Dreirosenbrücke)–Kannenfeldplatz–Bahnhof SBB–Schifflände [–Claraplatz–Kleinhüningen]
18.05.1949 bis 28.10.1951: Mustermesse (Messeplatz)–Horburgstrasse (Dreirosenbrücke)–Kannenfeldplatz–Bahnhof SBB–Schifflände
29.10.1951 bis 15.10.1972: Mustermesse (Messeplatz)–Dreirosenbrücke–Kannenfeldplatz–Bahnhof SBB
16.10.1972 bis 02.01.1985: Mustermesse (Messeplatz)→Dreirosenbrücke→Kannenfeldplatz→Bahnhof SBB→Schifflände→Claraplatz→Mustermesse (Messeplatz) 1)
03.01.1985 bis 24.10.1986: Mustermesse (Messeplatz)–Dreirosenbrücke–Kannenfeldplatz–Bahnhof SBB–Schifflände [–Claraplatz–Wiesenplatz]
25.10.1986 bis 24.12.1998: Mustermesse (Messeplatz)–Dreirosenbrücke–Kannenfeldplatz–Bahnhof SBB–Schifflände
25.12.1998 bis 29.06.2001: Messeplatz–Dreirosenbrücke–Kannenfeldplatz–Bahnhof SBB–Schifflände
30.06.2001 bis 09.12.2006: Dreirosenbrücke–Kannenfeldplatz–Bahnhof SBB [–Wettsteinplatz–Badischer Bahnhof]
10.12.2006 bis 08.12.2007: Dreirosenbrücke–Kannenfeldplatz–Bahnhof SBB [–Wettsteinplatz–Badischer Bahnhof–Eglisee]
seit 09.12.2007: Dreirosenbrücke–Kannenfeldplatz–Bahnhof SBB [–Wettsteinplatz–Badischer Bahnhof] (total 7’272 m)
1) In Gegenrichtung als Linie 4
Fahrzeugeinsatzbeispiele
Montag, 29.07.2002 (Linie 1/14, Mittlere Brücke gesperrt) |
Samstag, 03.08.2002 (Linie 1/14) |
Samstag, 31.08.2002 (Linie 1/14) |
|||
Kurs 1 Kurs 2 Kurs 3 Kurs 5 Kurs 6 Kurs 7 Kurs 8 Kurs 9 Kurs 21 Kurs 22 Kurs 23 Kurs 24 Kurs 25 Kurs 40 Kurs 41 Kurs ? |
494 + 1492 + 1506 477 + 1495 + 1450 482 + 1477 + 1442 484 + 1456 + 1429 502 + 1470 + 1471 489 + 1476 + 1478 493 + 1503 + 1465 479 + 1481 + 1467 491 + 1497 + 1461 497 + 1491 + 1482 485 + 1458 + 1437 500 + 1494 + 1499 486 + 1502 + 1436 634 + 628 501 + 1487 + 466 487 + 1473 + 1439 |
Kurs 1 Kurs 2 Kurs 3 Kurs 4 Kurs 5 Kurs 6 Kurs 7 Kurs 8 Kurs 21 Kurs 22 Kurs 23 Kurs 24 Kurs 25 Kurs 26 Kurs 28 Kurs 40 Kurs 41 |
483 + 1479 + 1451 479 + 1481 + 1467 493 + 1503 + 1465 484 + 1456 + 1429 481 + 1489 + 1443 482 + 1477 + 1442 477 + 1495 + 1450 494 + 1492 + 1506 480 +1469 + 1460 492 + 1501 + 1463 486 + 1502 + 1436 500 + 1494 + 1499 495 + 1468 + 1454 497 + 1491 + 1482 487 + 1473 + 1439 634 + 628 501 + 1472 + 466 |
Kurs 1 Kurs 2 Kurs 3 Kurs 4 Kurs 5 Kurs 6 Kurs 7 Kurs 21 Kurs 22 Kurs 23 Kurs 24 Kurs 25 Kurs 26 Kurs 27 Kurs 28 Kurs 40 Kurs 41 |
479 + 1481 + 1467 477 + 1495 + 1450 481 + 1489 + 1443 489 + 1487 + 1478 490 + 1474 + 1435 494 + 1492 + 1506 491 + 1497 + 1441 497 + 1491 + 1482 487 + 1473 + 1439 486 + 1502 + 1436 480 + 1469 + 1460 500 + 1494 + 1499 485 + 1444 + 1459 488 + 1449 + 1462 492 + 1501 + 1463 651 + 644 501 + 1475 + 467 |
Zuletzt aktualisiert am 27. Dezember 2024 von Dominik Madörin
Hinterlasse einen Kommentar