Am 1. Juni 1977 fährt der Einrichtungswagen Be 2/2 188 mit dem B3 1304 in die Wendeschlaufe auf dem Binninger Kronenplatz ein. Ein knappes Jahr später war die Linie 24 bereits Geschichte.
© Sammlung Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 74.1635)
Das von den Basler Strassenbahnen (B.St.B.) ausgearbeitete Liniennummernsystem sah für Tramlinien mit Ergänzungs- oder Verstärkungsfunktion den Nummernbereich ab 21 vor. Zusätzlich sollte die Einerstelle der Liniennummer im Sinne einer vereinfachten Richtungsnummerierung einen Hinweis auf die Stammliniennummer geben. Entsprechend diesem Schema war auch die per 22. Mai 1932 im Rahmen einer grossen Linien- und Fahrplananpassung eingeführte Linie 24 ursprünglich eine Ergänzungslinie zur Linie 4 mit dem Zweck, den stark frequentierten Abschnitt von der Innenstadt nach Kleinhüningen zu entlasten. Die Linie wurde werktags zwischen ca. 06:00 und 20:15 Uhr mit fünf Kursen aus dem Depot Wiesenplatz im 12-Minuten-Takt betrieben. Auf Anordnugn verkehrte der 24er auch an Sonn- und Feiertagen zwischen 11 und 20 Uhr.
Mit dem ersten Kriegsfahrplan verschwand die Linie 24 wieder. Erst im Mai 1948 führten die nunmehrigen Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) den 24er als Verstärkungslinie während den Spitzenzeiten wieder ein, und zwar bis am 28. Oktober 1951 als Verlängerung der Linie 1von der Schifflände nach Kleinhüningen, danach als Verlängerung der Linie 7.
Auch wenn als Endhaltestelle Schifflände genannt wird: An der Schifflände wendete der 24er nie. Fahrplantechnisch gingen hier aber die Kurse der Linie 1 bzw. der Linie 7 für die Weiterfahrt nach Kleinhüningen auf den 24er über. Das Kopfschild «24» zeigten die Wagen üblicherweise bereits bei der Abfahrt in Binningen. Die Rückfahrt in den Basler Vorort erfolgte mit Kopfschild «7».
Vom 28. Mai 1978 an wurde die Liniennummer 24 grundsätzlich nicht mehr verwendet. Lediglich während der Basler Fasnacht in den Jahren 2002 bis 2005 kam der 24er nochmals zu Ehren. Umgeleitete Kurse der Linie 14 fuhren mit diesem Kopfschild von Pratteln nach Kleinhüningen oder zum Badischen Bahnhof.
Während der Basler Fasnacht in den Jahren 2002 bis 2005 verwendeten die BVB die Liniennummer 24 wieder für eine Umleitungslinie (St. Jakob, 10. März 2003).
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 10.1036)
Linienführung
22.05.1932 bis 30.08.1939: Gundeldingerstrasse (Zwinglihaus)–Tellplatz–Centralbahnplatz (Bahnhof SBB)–Schifflände–Claraplatz–Kleinhüningen
05.05.1948 bis 15.10.1972: Schifflände→Claraplatz→Wiesenplatz 〈→Kleinhüningen〉
16.10.1972 bis 27.05.1978: Schifflände→Claraplatz→Wiesenplatz
Zuletzt aktualisiert am 12. November 2025 von Dominik Madörin


Hinterlasse einen Kommentar