Am 17. November 2007 steht der gut gepflegte Xe 2/2 2017 vor dem Depot Wiesenplatz. Wie bei den meisten Dienst-Motorwagen wurden die Brosebandkästen abgebaut.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 51.326)

Der bereits seit 1962 mit 7-poligen SAAS-Steckdosen für modernes Rollmaterial ausgerüstete Be 2/2 200 aus der Serie Be 2/2 193–200 wurde auf den 2. September 1968 gänzlich aus dem Personenverkehr zurückgezogen und im Frühjahr 1969 mit der neuen Bezeichnung Xe 2/2 2017 in den Dienstfahrzeugbestand eingereiht. Er erhielt eine oxydrote Neulackierung und diente als Rangier-Motorwagen im Depot Wiesenplatz. Die Sitzbänke wurden ausgebaut.

Im April 1977 erfolgte eine Umlackierung auf Orange (RAL 2008). Versuchsweise erhielt der Xe 2/2 2017 1982 als erster Dienst-Motorwagen eine Einrichtung zum Besprühen der Fahrleitung mit Frostschutzmittel (vgl. Kasten). Die Anlage bewährte sich, so dass auch die Rangier-Motorwagen Xe 2/2 2018 und 2019 der Depots Allschwilerstrasse und Dreispitz damit ausgerüstet wurden.

Insbesondere aus Platzmangel sowie aufgrund des rückläufigen Anhängerbetriebs – und damit verbunden der abnehmenden Rangiermanöver – erfolgte im Frühjahr 2009 die Ausmusterung des Xe 2/2 2017. Er wurde an einen privaten Liebhaber im süddeutschen Raum abgegeben.

Technische Daten nach Umbau:

Typenbezeichnung: Xe 2/2
Anzahl Wagen: 1
Wagennummer: 2017
In Betrieb als Dienstwagen: 1969 bis 2009

Mechanischer Teil: SIG
Elektrische Ausrüstung: BBC
Umbau: BVB
Umbaukosten: k. A.

Länge über alles: 9’480 mm
Grösste feste Breite: 2’200 mm
Grösste feste Höhe: 4’070 mm
Radsatzabstand: 3’000 mm
Radsatzfolge: Bo
Dienstgewicht: 15’200 kg
Höchstgeschwindigkeit: 36 km/h

Anzahl Fahrmotoren: 2
Hersteller/Typ: BBC GTM 132
Nennleistung: 2 x 74 PS bzw. 2 x 54 kW
Übersetzungsverhältnis: 1:5,71

Bremsen: elektrische Widerstandsbremse, Zweikammer-Druckluftbremse, Magnetschienenbremse, Handbremse, Einrichtungen für Anhängewagen-Solenoidbremse

Spätere Änderungen (Auswahl):

  • 1982: Frequenzweichensteuerung

Fahrzeugporträt

Xe 2/2 2017

→ ex Be 2/2 200

Inbetriebsetzung: 1969
Ausmusterung: 2009

Verbleib: an privaten Liebhaber

Zuletzt aktualisiert am 16. November 2025 von Dominik Madörin