Aus dem ehemaligen Be 2/2 172 mit Druckluftbremse wurde der Rangier-Motorwagen Xe 2/2 2016 für die Hauptwerkstätte Klybeck. Am 17. Mai 1989 hilft er beim Umstellen von Fahrzeugen des Tramclub Basel in der Abstellanlage Eglisee.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 51.22)
Im Jahr 1967 entstand ein besonderes Fahrzeug, indem der lediglich 2’100 Millimeter breite Wagenkasten des Be 2/2 145 (ehemals Ce 2/2 160) auf das mit Druckluftbremse ausgerüstete Untergestell des etwas jüngeren Be 2/2 172 gesetzt wurde. Dessen 2,2 Meter breite Wagenkasten befand sich in schlechtem Zustand und wurde in der Folge abgebrochen. Beim «neuen» Be 2/2 172 handelte es sich somit gewissermassen um den einzigen Motorwagen der Serie Be 2/2 137–148 aus dem Jahr 1914 (ehemals Ce 2/2 152–163), der je über eine Druckluftbremse verfügte.
Nach lediglich kurzer Zeit im Einsatz für die Fahrgastbeförderung ersetzte der Be 2/2 172 ab November 1969 in der Werkstätte Klybeck den dort stationierten Rangier-Motorwagen Xe 2/2 2016 (ex Be 2/2 142). Seinem neuen Verwendungszweck angepasst wurde der Be 2/2 172 jedoch erst im Dezember 1972. Folgende Änderungen wurden vorgenommen:
- Abbau der Brosebandkästen
- Demontage der Übergangseinrichtungen (die Stirnwandtüren blieben erhalten)
- Ersatz des alten Kupplungskabels an einem Wagenende durch ein 7-poliges für modernes Rollmaterial
- Ausbau der optischen Motorwagen-Signalgebung
- Ausbau der Sitzbänke
- Ausbau der Lüftungsklappen in den Kastenkopfwänden
Ende Februar 1973 erfolgten eine oxydrote Neulackierung und die Umbezeichnung in Xe 2/2 2016 (in Zweitbesetzung). Ende der Siebzigerjahre wechselte die Farbe auf ein auffälligeres Orange (RAL 2008).
Am 21. Juni 1991 verwendeten die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) den seit Jahren meist arbeitslos herumstehenden Xe 2/2 2016 für eine Feuerwehrübung im Hof des Depots Wiesenplatz, wobei der sorgfältigst behandelte Rangier-Motorwagen keinen Schaden nahm. Simuliert wurde eine Kollision mit einem Lastwagen. Wegen Nichtgebrauchs und Platzmangel in den drei Depots der BVB erfolgte dennoch Ende 1993 die Ausmusterung und Anfang 1994 der Abbruch des Einzelstücks.
Nochmals knapp dem Tod entronnen: Am 21. Juni 1991 wird der Xe 2/2 2016 für eine Feuerwehrübung verwendet, blieb dabei aber unbeschädigt.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 51.78)
Technische Daten nach Umbau:
Typenbezeichnung: Xe 2/2
Anzahl Wagen: 1
Wagennummer: 2016
In Betrieb als Dienstwagen: 1973 bis 1993
Mechanischer Teil: SWS
Elektrische Ausrüstung: BBC
Umbau: BVB
Umbaukosten: k. A.
Länge über alles: 9’480 mm
Grösste feste Breite: 2’100 mm
Grösste feste Höhe: 4’070 mm
Radsatzabstand: 2’800 mm
Radsatzfolge: Bo
Dienstgewicht: 13’600 kg
Höchstgeschwindigkeit: 36 km/h
Anzahl Fahrmotoren: 2
Hersteller/Typ: BBC GTM 132
Nennleistung: 2 x 74 PS bzw. 2 x 54 kW
Übersetzungsverhältnis: 1:5,71
Bremsen: elektrische Widerstandsbremse, Druckluftbremse, Magnetschienenbremse, Handbremse
Spätere Änderungen (Auswahl):
- 1982: Frequenzweichensteuerung
Fahrzeugporträt
Xe 2/2 2016
→ ex Be 2/2 172
Inbetriebsetzung: 02.1973
Ausmusterung: 1993
Verbleib: 1994 abgebrochen (Schmoll)
Zuletzt aktualisiert am 23. November 2025 von Dominik Madörin



Hinterlasse einen Kommentar