B 1437 im letzten Betriebszustand (16. Februar 2016, Depot Dreispitz). Die Lufteintrittsöffnungen für die ausgebaute Druckbelüftungsanlage in den Dachrundungen der Schrägwände vorne rechts und hinten links sind verschlossen.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 36_661)
Zwischen 1961 und 1972 nahmen die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) insgesamt 91 vierachsige, in vier Teilserien gelieferte Anhängewagen in Betrieb, die als gemeinsames Merkmal über luftgefederte Drehgestelle und Scheibenbremsen verfügten. Damit und mit ihrem moderneren Intérieur unterschieden sich die Grossraumwagen mit den Nummern 1416–1506 deutlich von den B 1401–1415 aus den Jahren 1947–48.
Der von den Flug- und Fahrzeugwerken Altenrhein (FFA) gebaute Wagenkasten wurde mit Drehgestellen aus dem Hause Schindler Waggon AG (SWP) kombiniert. Die wartungsarmen Fahrwerke wiesen aussergewöhnlich gute Laufeigenschaften auf.
Der Bodenrahmen war eine Stahlblech-Konstruktion. Demgegenüber bestanden Kastengerippe, Verblechung und Dach aus Leichtmetall. Markanteste Neuerung gegenüber der Inneneinrichtung der ersten Grossraum-Anhängewagen waren die gepolsterten Sitze und die Leuchtstoffröhren-Innenbeleuchtung. Billeteurkabinen erhielten nur noch die B 1416–1435. Zur Belüftung konnten die Oberteile der gummigefassten Fenster aufgeklappt werden. Ursprünglich war zudem eine Druckbelüftungsanlage vorhanden.
Technische Daten bei Inbetriebsetzung:
Typenbezeichnung: B
Anzahl Wagen: 91
Wagennummern: 1416 bis 1435, 1436 bis 1455, 1456 bis 1475, 1476 bis 1506
Im Linienbetrieb: seit 1961
Erbauer: FFA, SWP
Anschaffungskosten/Wg.: CHF 162’889.– (Nrn. 1416–1435), CHF 257’755.– (Nrn. 1436–1455),
CHF 268’624.– (Nrn. 1456–1475), CHF 289’013.– (Nrn. 1476–1506)
Länge über alles: 13’750 mm
Grösste feste Breite: 2’200 mm
Höhe über Dach: 3’230 mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 1’700 mm
Drehgestellmittenabstand: 6’400 mm
Taragewicht: ca. 10’200 kg
Sitz-/Stehplätze: 25+1/80 (Nrn. 1416–1435), 27/81 (Nrn. 1436–1506)
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Bremsen: indirekt wirkende Druckluftbremse, Magnetschienenbremse, hydromechanische Feststellbremse
Spätere Änderungen (Auswahl):
- ab ca. 1974: Stilllegung der Druckbelüftungsanlage
- 1967: Ausbau der Billeteursitze (B 1416–1435)
- ab 1985: Demontage der hinteren Kupplungseinrichtungen, Anbau einer Hilfskupplung
- ab 1996: Wiedereinbau der hinteren Kupplungseinrichtungen (teilweise)
- ab 2001: Ersatz der hinteren Hilfskupplungen durch +GF+-Kupplungen, sofern Kupplungseinrichtungen nicht zuvor schon vervollständigt (teilweise)
Um auf allen Linien mindestens einen Fahrzeugteil mit Niederflur-Einstieg anbieten zu können, erfuhren ab 1997 35 Anhänger einen aufwändigen Umbau in der BVB-eigenen Werkstätte. Dabei wurde der Wagenboden zwischen den Drehgestellen auf eine Höhe von 230 mm über der Schienenoberkante abgesenkt und ein dritter Einstieg mit elektrisch betriebener Schwenkschiebetüre nachgerüstet (sogenannte «Sänfte»). Ausserdem wurde der Innenraum aufgewertet und eine Klimaanlage nachgerüstet. Die alten Sitze mit Stahlrohr-Gestell wichen neuen, abweichend angeordneten Exemplaren mit Kunststoff-Sitzschalen und Polsterung mit Stoffbezug. Um Dreiwagenzüge bilden zu können, wurden die hinteren Kupplungseinrichtungen wieder vervollständigt. Die Umbaukosten betrugen rund CHF 335‘000.– pro Fahrzeug. Die BVB-interne Fahrzeugbezeichnung lautete zur besseren Unterscheidung gegenüber nicht umgebauten Anhängern neu «B 4 S», wobei der Buchstabe «S» für «Sänfte» stand.
Vorne der mit einem Niederflur-Mitteteil und zusätzlichem Einstieg versehene B 1501, dahinter der nicht umgebaute B 1460.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 38_17)
Der Innenraum der nicht umgebauten (Hochflur-)Anhänger B 1455, 1460, 1461, 1474 und 1504 erfuhr wenige Jahre vor Ausmusterung der Fahrzeuge durch Einbau neuer Sitze mit Kunststoff-Sitzschalen und Polsterung mit Stoffbezug eine leichte Aufwertung.
Um Haltestellen mit hohen Haltekanten bedienen und somit die Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) erfüllen zu können, mussten die Klapptrittbretter höher gesetzt (Türe 1) bzw. angeschrägt (Türe 2) werden. Dieser Umbau wurde bei den meisten Anhängern mit Niederflurbereich sowie bei den hochflurigen B 1436 und 1504 vorgenommen.
Ab 2001 schieden erste Wagen aus dem Bestand, wobei die B 1416–1422 an die Baselland Transport AG (BLT) verkauft worden waren (siehe B 1316–1322). Gut zwanzig Fahrzeuge gelangten zu den Verkehrsbetrieben in RS-Beograd. Lediglich drei davon waren umgebaute Wagen mit Niederflurbereich (B 1477, 1484 und 1494).
Der B 1436 erhielt 2009 Einrichtungen für die Fahrleitungs-Enteisung und stand anschliessend nicht mehr im Fahrgasteinsatz.
Bis Ende 2017 reduzierte sich der Bestand auf rund 20 einsatzfähige Fahrzeuge mit Niederflurbereich sowie den B 1436. Der Einsatz von Fahrzeugen ohne Niederflurbereich endete bereits im Herbst 2016.
Der mit Einrichtungen für die Enteisung der Fahrleitung ausgerüstete B 1436 hinter einem Be 4/4 im Auberg (17. Februar 2012).
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 36_336)
Einbau Niederflurbereich:
- B 1449: 2002
- B 1456: 2000
- B 1463: 2003
- B 1464: 2003
- B 1466: 2000
- B 1468: 2001 (2017 abgebrochen)
- B 1469: 2001
- B 1470: 2000 (2017 abgestellt, 2025 abgebrochen)
- B 1472: 2000
- B 1473: 2000 (2017 abgebrochen)
- B 1475: 2000
- B 1476: 1998 (2017 abgebrochen)
- B 1477: 1998 (2020 an GSP)
- B 1479: 1999 (2017 abgebrochen)
- B 1480: 1999
- B 1481: 1998
- B 1484: 1999 (2020 an GSP)
- B 1485: 1998 (2017 abgebrochen)
- B 1486: 2001
- B 1487: 1999
- B 1488: 1999
- B 1489: 1999
- B 1490: 1999 (2017 abgebrochen)
- B 1491: 1998
- B 1492: 1997 (Musterwagen)
- B 1493: 1999
- B 1494: 2000 (2020 an GSP)
- B 1495: 2000
- B 1496: 1998 (2017 abgebrochen)
- B 1497: 1999 (2018 abgestellt, 2025 abgebrochen)
- B 1501: 2000
- B 1502: 1999 (2018 abgebrochen)
- B 1503: 1999 (2018 abgebrochen)
- B 1505: 1999
- B 1506: 2004 (2017 abgebrochen)
Fahrzeugporträts
B 1416
Inbetriebsetzung: 18.09.1961
Ausmusterung: 2001
Verbleib: an BLT (B 1316) → 08.2012 an GSP, RS-Beograd (Aw 1316, ab 2013 Aw 1444)
1984 bis 1987: Vorübergehend an BLT ausgeliehen
B 1417
Inbetriebsetzung: 20.09.1961
Ausmusterung: 2001
Verbleib: an BLT (B 1317) → 08.2012 an GSP, RS-Beograd (Aw 1317, ab 2013 Aw 1445)
1984 bis 1987: Vorübergehend an BLT ausgeliehen
B 1418
Inbetriebsetzung: 1961
Ausmusterung: 2001
Verbleib: an BLT (B 1318) → 08.2012 an GSP, RS-Beograd (Aw 1318, ab 2013 Aw 1446)
1984 bis 1985: Vorübergehend an BLT ausgeliehen
B 1419
Inbetriebsetzung: 06.10.1961
Ausmusterung: 2001
Verbleib: an BLT (B 1319) → 08.2012 an GSP, RS-Beograd (Aw 1319, ab 2013 Aw 1447)
1984 bis 1985: Vorübergehend an BLT ausgeliehen
B 1420
Inbetriebsetzung: 17.10.1961
Ausmusterung: 2001
Verbleib: an BLT (B 1320) → 08.2012 an GSP, RS-Beograd (Aw 1320, ab 2013 Aw 1448)
1984 bis 1985: Vorübergehend an BLT ausgeliehen
B 1421
Inbetriebsetzung: 01.11.1961
Ausmusterung: 2001
Verbleib: an BLT (B 1321) → 08.2012 an GSP, RS-Beograd (Aw 1321, ab 2013 Aw 1449)
1984 bis 1987: Vorübergehend an BLT ausgeliehen
14.03.1994 bis 16.03.1998: Ganzwerbung «Coca Cola»
1998 bis 2000: Ganzwerbung «Clarashopping»
B 1422
Inbetriebsetzung: 28.11.1961
Ausmusterung: 2001
Verbleib: an BLT (B 1322) → 2012 an Schweinemuseum, DE-Stuttgart
1984 bis 1987: Vorübergehend an BLT ausgeliehen
B 1423
Inbetriebsetzung: 08.12.1961
Ausmusterung: 2006
Verbleib: an GSP, RS-Beograd (Aw 1323)
1984 bis 1987: Vorübergehend an BLT ausgeliehen
B 1424
Inbetriebsetzung: 19.12.1961
Ausmusterung: 2006
Verbleib: an GSP, RS-Beograd (Aw 1424)
13.04.2004: Nach Ausmusterung reaktiviert während dem Combino Grounding
B 1425
Inbetriebsetzung: 04.01.1962
Ausmusterung: 2006
Verbleib: an GSP, RS-Beograd (Aw 1425)
13.04.2004: Nach Ausmusterung reaktiviert während dem Combino Grounding
B 1426
Inbetriebsetzung: 17.01.1962
Ausmusterung: 2006
Verbleib: an GSP, RS-Beograd (Aw 1426) → 2015 abgebrochen
13.04.2004: Nach Ausmusterung reaktiviert während dem Combino Grounding
B 1427
Inbetriebsetzung: 31.01.1962
Ausmusterung: 2008
Verbleib: Abbruch
13.04.2004: Nach Ausmusterung reaktiviert während dem Combino Grounding
B 1428
Inbetriebsetzung: 24.02.1962
Ausmusterung: 2008
Verbleib: Abbruch
B 1429
Inbetriebsetzung: 01.03.1962
Ausmusterung: 2011
Verbleib: an GSP, RS-Beograd (Aw 1429)
21.11.1998 bis 05.04.1999: Ganzwerbung «Fondation Beyeler» (Baum-Motiv)
25.06.2001 bis 27.05.2002: Ganzwerbung «Ägypten-Ausstellung»
2010 bis 2010: Ganzwerbung «Style Hong Kong»
B 1430
Inbetriebsetzung: 22.03.1962
Ausmusterung: 2016
Verbleib: Abbruch
01.06.2001 bis 10.2002: Ganzwerbung «IG Centralbahnplatz»
2010 bis 2010: Ganzwerbung «Style Hong Kong»
2011 bis 2011: Ganzwerbung «The India Show»
2012 bis 2012: Ganzwerbung «Style Hong Kong»
B 1431
Inbetriebsetzung: 29.03.1962
Ausmusterung: 2011
Verbleib: an GSP, RS-Beograd (Aw 1431)
B 1432
Inbetriebsetzung: 30.03.1962
Ausmusterung: 2011
Verbleib: an GSP, RS-Beograd (Aw 1432)
B 1433
Inbetriebsetzung: 19.04.1962
Ausmusterung: 2014
Verbleib: Abbruch
1996 bis 2000: Ganzwerbung «Helvetia/Patria»
26.10.2013: Kollision mit Bus Métro-Cars SA an der Schifflände (keine Reparatur)
B 1434
Inbetriebsetzung: 03.05.1962
Ausmusterung: 2015
Verbleib: Abbruch
21.11.1998 bis 05.04.1999: Ganzwerbung «Fondation Beyeler» (Baum-Motiv)
2015 bis 2015: Ganzwerbung «Armani»
B 1435
Inbetriebsetzung: 10.05.1962
Ausmusterung: 2015
Verbleib: Abbruch
2013 bis 2013: Ganzwerbung «Picasso»
B 1436
Inbetriebsetzung: 14.03.1967
Ausmusterung: –
2009: Rückzug aus dem Linieneinsatz und Weiterverwendung als Fahrleitungsenteiser
02.04.1998 bis 01.2002: Ganzwerbung «esco» (Motiv 1)
2002 bis 2006: Ganzwerbung «esco» (Motiv 2)
2006 bis 2008: Ganzwerbung «BVB-Mooldämmli»
2008 bis 2008: Ganzwerbung «Hamilton»
B 1437
Inbetriebsetzung: 29.03.1967
Ausmusterung: 2015
Verbleib: 03.2016 an GSP, RS-Beograd (Aw 1470)
B 1438
Inbetriebsetzung: 28.04.1967
Ausmusterung: 2011
Verbleib: an GSP, RS-Beograd (Aw 1438)
2011: Kollision mit Prellbock (keine Reparatur)
B 1439
Inbetriebsetzung: 17.05.1967
Ausmusterung: 2016
Verbleib: Abbruch
2008 bis 2009: Ganzwerbung «fnac»
2010 bis 2010: Ganzwerbung «Style Hong Kong»
B 1440
Inbetriebsetzung: 01.06.1967
Ausmusterung: 2004
Verbleib: Abbruch
04.01.2004: Entgleisung Badischer Bahnhof (keine Reparatur)
B 1441
Inbetriebsetzung: 22.06.1967
Ausmusterung: 2016
Verbleib: Abbruch
2011 bis 2011: Ganzwerbung «The India Show»
B 1442
Inbetriebsetzung: 30.06.1967
Ausmusterung: 2016
Verbleib: Abbruch
B 1443
Inbetriebsetzung: 05.07.1967
Ausmusterung: 2016
Verbleib: Abbruch
B 1444
Inbetriebsetzung: 26.07.1967
Ausmusterung: 2016
Verbleib: Abbruch
01.03.1999 bis 11.10.2000: Ganzwerbung «Das Team»
2010 bis 2010: Ganzwerbung «Style Hong Kong»
B 1445
Inbetriebsetzung: 24.08.1967
Ausmusterung: 2015
Verbleib: Abbruch
2011 bis 2011: Ganzwerbung «Style Hong Kong»
B 1446
Inbetriebsetzung: 13.09.1967
Ausmusterung: 2015
Verbleib: 03.2016 an GSP, RS-Beograd (Aw 1471)
2011 bis 2011: Ganzwerbung «The India Show»
2012 bis 2012: Ganzwerbung «Style Hong Kong»
B 1447
Inbetriebsetzung: 22.09.1967
Ausmusterung: 2015
Verbleib: 03.2016 an GSP, RS-Beograd (Aw 1472)
2008 bis 2015: Ganzwerbung «U-Abo – I love you»
B 1448
Inbetriebsetzung: 12.10.1967
Ausmusterung: 2016
Verbleib: Abbruch
2011 bis 2011: Ganzwerbung «Style Hong Kong»
2011 bis 2012: Ganzwerbung «BVB-Mooldämmli»
10.05.2015: Auf Kletterweiche in Muttenz entgleist
B 1449
Inbetriebsetzung: 24.10.1967
Ausmusterung: –
25.03.2001: Brandschaden durch Vandalenakt (→ Anlass für Einbau Niederflurbereich)
2002: Einbau Niederflurbereich
15.11.2022: Entgleisung Bankverein
B 1450
Inbetriebsetzung: 09.11.1967
Ausmusterung: 2015
Verbleib: 03.2016 an GSP, RS-Beograd (Aw 1473)
2010 bis 2010: Ganzwerbung «Style Hong Kong»
B 1451
Inbetriebsetzung: 28.11.1967
Ausmusterung: 2016
Verbleib: Abbruch
06.09.1993 bis 09.09.1999: Ganzwerbung «Migros»
2010 bis 2010: Ganzwerbung «Style Hong Kong»
B 1452
Inbetriebsetzung: 05.12.1967
Ausmusterung: 2016
Verbleib: an GSP, RS-Beograd (Aw 1474)
2010 bis 2010: Ganzwerbung «Style Hong Kong»
2013 bis 2013: Ganzwerbung «Guess»
B 1453
Inbetriebsetzung: 21.12.1967
Ausmusterung: 2016
Verbleib: Abbruch
B 1454
Inbetriebsetzung: 28.12.1967
Ausmusterung: 2009
Verbleib: Abbruch
09.10.2008: Kollision mit Bagger beim Burgfelderplatz (keine Reparatur)
B 1455
Inbetriebsetzung: 11.01.1968
Ausmusterung: 2016
Verbleib: an GSP, RS-Beograd (Aw 1476)
B 1456
Inbetriebsetzung: 03.07.1968
Ausmusterung: –
1993 bis 1999: Ganzwerbung «Basler Stadttheater»
2000: Einbau Niederflurbereich
B 1457
Inbetriebsetzung: 08.07.1968
Ausmusterung: 2016
Verbleib: Abbruch
2010 bis 2010: Ganzwerbung «Style Hong Kong»
B 1458
Inbetriebsetzung: 22.07.1968
Ausmusterung: 2016
Verbleib: Abbruch
2015 bis 2015: Ganzwerbung «Michael Kors»
B 1459
Inbetriebsetzung: 14.08.1968
Ausmusterung: 2016
Verbleib: Abbruch
2016 bis 2016: Ganzwerbung «Armani»
B 1460
Inbetriebsetzung: 23.08.1968
Ausmusterung: 2016
Verbleib: an GSP, RS-Beograd (Aw 1477)
2012 bis 2013: Ganzwerbung «Clariant»
B 1461
Inbetriebsetzung: 05.09.1968
Ausmusterung: 2016
Verbleib: an GSP, RS-Beograd (Aw 1478)
18.09.1997 bis 1999: Ganzwerbung «Centralhalle»
B 1462
Inbetriebsetzung: 20.09.1968
Ausmusterung: 2009
Verbleib: 02.2009 abgebrochen
16.08.2008: Kollision mit Be 4/8 235 auf dem Aeschenplatz (keine Reparatur)
B 1463
Inbetriebsetzung: 04.10.1968
Ausmusterung: –
2003: Einbau Niederflurbereich
B 1464
Inbetriebsetzung: 07.10.1968
Ausmusterung: –
23.12.2001: Brandschaden durch Vandalenakt (→ Anlass für Einbau Niederflurbereich)
2003: Einbau Niederflurbereich
B 1465
Inbetriebsetzung: 31.10.1968
Ausmusterung: 2016
Verbleib: Abbruch
B 1466
Inbetriebsetzung: 15.11.1968
Ausmusterung: –
2000: Einbau Niederflurbereich
2003 bis 2005: Ganzwerbung «Basler Privatspitäler»
B 1467
Inbetriebsetzung: 28.11.1968
Ausmusterung: 2016
Verbleib: an GSP, RS-Beograd (Aw 1475)
B 1468
Inbetriebsetzung: 12.12.1968
Ausmusterung: –
2001: Einbau Niederflurbereich
B 1469
Inbetriebsetzung: 30.12.1968
Ausmusterung: –
2001: Einbau Niederflurbereich
2012 bis 2012: Ganzwerbung «Michael Kors»
B 1470
Inbetriebsetzung: 23.01.1969
Ausmusterung: 2025 (abt 2017 remisiert)
1989 bis 1997: Ganzwerbung «SBB Intercity Reisezugwagen»
2000: Einbau Niederflurbereich
Verbleib: Abbruch
B 1471
Inbetriebsetzung: 07.02.1969
Ausmusterung: 2016
Verbleib: Abbruch
1985 bis 1989: Ganzwerbung «SBB Intercity Reisezugwagen»
B 1472
Inbetriebsetzung: 25.02.1969
Ausmusterung: –
2000: Einbau Niederflurbereich
B 1473
Inbetriebsetzung: 06.03.1969
Ausmusterung: 2017
Verbleib: Abbruch
2000: Einbau Niederflurbereich
2014 bis 2014: Ganzwerbung «H&M Home»
B 1474
Inbetriebsetzung: 21.03.1969
Ausmusterung: 2016
Verbleib: Abbruch
B 1475
Inbetriebsetzung: 08.04.1969
Ausmusterung: –
2000: Einbau Niederflurbereich
2008 bis 2008: Ganzwerbung «easyJet»
B 1476
Inbetriebsetzung: 09.12.1971
Ausmusterung: 2017
Verbleib: Abbruch
1998: Einbau Niederflurbereich
B 1477
Inbetriebsetzung: 24.12.1971
Ausmusterung: 2020 (ab 2017 remisiert)
Verbleib: an GSP, RS-Beograd (Aw 14xx)
22.02.1993 bis 03.11.1993: Ganzwerbung «FC Basel»
1998: Einbau Niederflurbereich
B 1478
Inbetriebsetzung: 18.01.1972
Ausmusterung: 2016
Verbleib: Abbruch
2011 bis 2011: Ganzwerbung «The India Show»
2012 bis 2012: Ganzwerbung «Style Hong Kong»
B 1479
Inbetriebsetzung: 28.01.1972
Ausmusterung: 2017
Verbleib: Abbruch
1999: Einbau Niederflurbereich
B 1480
Inbetriebsetzung: 04.02..1972
Ausmusterung: –
1999: Einbau Niederflurbereich
2011 bis 2013: Ganzwerbung «ASAG Car Sponsoring»
B 1481
Inbetriebsetzung: 14.02.1972
Ausmusterung: –
1998: Einbau Niederflurbereich
B 1482
Inbetriebsetzung: 25.02.1972
Ausmusterung: 2007
Verbleib: Wagenkasten an Novartis → 2019 an Robinsonspielplatz Bachgraben
B 1483
Inbetriebsetzung: 08.03.1972
Ausmusterung: 2015
Verbleib: Abbruch
2011 bis 2011: Ganzwerbung «The India Show»
B 1484
Inbetriebsetzung: 20.03.1972
Ausmusterung: 2020 (ab 2017 remisiert)
Verbleib: an GSP, RS-Beograd (Aw 1484)
1999: Einbau Niederflurbereich
B 1485
Inbetriebsetzung: 29.03.1972
Ausmusterung: 2017
Verbleib: Abbruch
1998: Einbau Niederflurbereich
B 1486
Inbetriebsetzung: 14.04.1972
Ausmusterung: –
2001: Einbau Niederflurbereich
B 1487
Inbetriebsetzung: 26.04.1972
Ausmusterung: –
1999: Einbau Niederflurbereich
B 1488
Inbetriebsetzung: 12.05.1972
Ausmusterung: –
1999: Einbau Niederflurbereich
B 1489
Inbetriebsetzung: 24.05.1972
Ausmusterung: –
1999: Einbau Niederflurbereich
B 1490
Inbetriebsetzung: 15.06.1972
Ausmusterung: 2017
Verbleib: Abbruch
1999: Einbau Niederflurbereich
2012 bis 2012: Ganzwerbung «Michael Kors»
B 1491
Inbetriebsetzung: 23.06.1972
Ausmusterung: –
1998: Einbau Niederflurbereich
2012 bis 2012: Ganzwerbung «Michael Kors»
2012 bis 2013: Ganzwerbung «We will rock you»
B 1492
Inbetriebsetzung: 05.07.1972
Ausmusterung: –
1997: Einbau Niederflurbereich (Prototyp)
B 1493
Inbetriebsetzung: 11.07.1972
Ausmusterung: –
1999: Einbau Niederflurbereich
B 1494
Inbetriebsetzung: 18.07.1972
Ausmusterung: 2020 (ab 2017 remisiert)
Verbleib: an GSP, RS-Beograd (Aw 1494)
2000: Einbau Niederflurbereich
B 1495
Inbetriebsetzung: 17.08.1972
Ausmusterung: –
1991 bis 1991: Ganzwerbung «Wetten, dass…?»
2000: Einbau Niederflurbereich
22.11.2022: Entgleisung Bankverein
B 1496
Inbetriebsetzung: 04.08.1972
Ausmusterung: 2017
Verbleib: Abbruch
1998: Einbau Niederflurbereich
B 1497
Inbetriebsetzung: 31.08.1972
Ausmusterung: 2025 (ab 2018 remisiert)
Verbleib: Abbruch
1999: Einbau Niederflurbereich
B 1498
Inbetriebsetzung: 06.09.1972
Ausmusterung: 2016
Verbleib: Abbruch
B 1499
Inbetriebsetzung: 14.09.1972
Ausmusterung: 2016
Verbleib: Abbruch
2010 bis 2010: Ganzwerbung «Style Hong Kong»
2011 bis 2011: Ganzwerbung «The India Show»
B 1500
Inbetriebsetzung: 22.09.1972
Ausmusterung: 2016
Verbleib: Abbruch
2011 bis 2011: Ganzwerbung «Style Hong Kong»
B 1501
Inbetriebsetzung: 28.09.1972
Ausmusterung: –
2000: Einbau Niederflurbereich
2012 bis 2013: Ganzwerbung «Clariant»
B 1502
Inbetriebsetzung: 09.10.1972
Ausmusterung: 2018
Verbleib: Abbruch
1999: Einbau Niederflurbereich
B 1503
Inbetriebsetzung: 16.10.1972
Ausmusterung: 2018
Verbleib: Abbruch
1999: Einbau Niederflurbereich
B 1504
Inbetriebsetzung: 24.10.1972
Ausmusterung: 2016
Verbleib: Abbruch
B 1505
Inbetriebsetzung: 06.11.1972
Ausmusterung: –
1999: Einbau Niederflurbereich
B 1506
Inbetriebsetzung: 16.11.1972
Ausmusterung: 2017
Verbleib: Abbruch
2004: Einbau Niederflurbereich
2004 bis 2005: Ganzwerbung «Saturday Night Fever»
2007 bis 2007: Ganzwerbung «Certina»
Zuletzt aktualisiert am 14. September 2025 von Dominik Madörin
Hinterlasse einen Kommentar