Seltener Einsatz des Xe 2/2 2019 ausserhalb des Depots Allschwilerstrasse: Am 7. Juni 2004 ist der Rangier-Motorwagen mit der Überführung des Anhängewagens B 1437 in die Hauptwerkstätte Klybeck beschäftigt.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 51.243)
In den Depots der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) waren noch lange Zeit regelmässig Tramzüge aufzulösen oder neu zu bilden sowie Anhänger umzustellen. Für solche Rangieraufgaben oder für Überführungen von Anhängewagen zwischen den Depots standen spezielle Rangier-Motorwagen zur Verfügung. Dabei handelte es sich um aus dem Fahrgastbetrieb zurückgezogene Personen-Motorwagen, die lediglich in geringem Masse an die neuen Aufgaben angepasst worden waren.
Um ältere, zunehmend störungsanfällige Rangierwagen ablösen zu können, baute die Hauptwerkstätte der BVB zu Beginn der Siebzigerjahre wiederum einige zweiachsige Motorwagen entsprechend um, darunter die Be 2/2 156 und 170 aus den Jahren 1920 bzw. 1921.
Für den Einsatz als Rangier-Motorwagen im Depot Dreispitz entstand zwischen Oktober und Dezember 1972 aus dem Be 2/2 156 der Xe 2/2 2018. Ungefähr zur gleichen Zeit wurde der Be 2/2 170 zum Xe 2/2 2019 für das Depot Allschwilerstrasse. Bei beiden Fahrzeugen wurden folgende Anpassungen vorgenommen:
- oxydrote Neulackierung
- Abbau der Brosebandkästen
- Demontage der Übergangseinrichtungen (die Stirnwandtüren blieben erhalten)
- Montage von zusätzlichen 7-poligen Kupplungskabeln an beiden Wagenenden
- Ausbau der optischen Motorwagen-Signalgebung
- Ausbau der Sitzbänke
- Ausbau der Lüftungsklappen in den Kastenkopfwänden
1978 erhielten die Rangier-Motorwagen eine orange Farbgebung (RAL 2008). Ferner richtete man sie um 1984 für das Enteisen der Fahrleitungen im Winter ein.
2009 trennten sich die BVB von dem mittlerweile meist arbeitslos herumstehenden Xe 2/2 2019. Er wurde dem Verein «Nostalgiebahnen in Kärnten» für den Einsatz auf einer geplanten Museumsstrassenbahnlinie in AT-Klagenfurt überlassen.
Im Sommer 2010 begann der Rückbau des für Rangieraufgaben ebenfalls kaum noch benötigten Xe 2/2 2018 zum Personen-Motorwagen. Zunächst wurden der Fahrgastraum und die Plattformen vollständig ausgeräumt und sämtliche Einbauten und Überreste aus der Zeit als Rangierwagen entfernt. Anschliessend trennte man den Wagenkasten vom Untergestell und unterzog beides einer gründlichen Prüfung, Reinigung und Instandsetzung. Besonderes Augenmerk galt dabei den Holzteilen. Die Decke erhielt einen neuen weissen Anstrich, und sämtliche Holzteile wurden neu lackiert. Vom Tramclub Basel (TCB) gelieferte Teile ermöglichten die Komplettierung der Inneneinrichtung. Zudem wurden Verkabelung, Fahrschalter sowie weitere technische Komponenten sorgfältig überprüft, aufgearbeitet und bei Bedarf ersetzt. Selbstverständlich erfolgte auch eine Umlackierung in BVB-Grün.
Die zweite Jungfernfahrt als Peronen-Motorwagen erlebte der Be 2/2 156 anlässlich der 2. Basler Museumsnacht am 21. Januar 2011. Aus dem Xe 2/2 2018 war wieder der Be 2/2 156 geworden, ein Schmuckstück in der historischen Flotte der Stiftung BVB-Oldtimer!
Technische Daten nach Umbau:
Typenbezeichnung: Xe 2/2
Anzahl Wagen: 2
Wagennummern: 2018 und 2019
In Betrieb als Dienstwagen: 1972 bis 2010
Mechanischer Teil: SWS
Elektrische Ausrüstung: BBC
Umbau: BVB
Umbaukosten: k. A.
Länge über alles: 9’480 mm
Grösste feste Breite: 2’200 mm
Grösste feste Höhe: 4’070 mm
Radsatzabstand: 2’800 mm
Radsatzfolge: Bo
Dienstgewicht: ca. 13’800 kg
Höchstgeschwindigkeit: 36 km/h
Anzahl Fahrmotoren: 2
Hersteller/Typ: BBC GTM 132
Nennleistung: 2 x 74 PS bzw. 2 x 54 kW
Übersetzungsverhältnis: 1:5,71
Bremsen: elektrische Widerstandsbremse, Zweikammer-Druckluftbremse, Magnetschienenbremse, Handbremse
Spätere Änderungen (Auswahl):
- 1982: Frequenzweichensteuerung
Fahrzeugporträts
Xe 2/2 2018
→ ex Be 2/2 156
Inbetriebsetzung: 12.1972
Ausmusterung: 2010
Verbleib: Rückbau zum Be 2/2 156
Xe 2/2 2019
→ ex Be 2/2 170
Inbetriebsetzung: 12.1972
Ausmusterung: 05.2009
Verbleib: an NBiK (Nr. 2019)
Zuletzt aktualisiert am 16. November 2025 von Dominik Madörin




Hinterlasse einen Kommentar