Bt 21–27
Zusammen mit dem übrigen Rollmaterial der Birsigthalbahn AG (BTB) kamen auch die Steuerwagen Bt 21–27 zur Baselland Transport AG (BLT), dies anlässlich der Fusion der Basler Vorortsbahnen anno 1974.
Zusammen mit dem übrigen Rollmaterial der Birsigthalbahn AG (BTB) kamen auch die Steuerwagen Bt 21–27 zur Baselland Transport AG (BLT), dies anlässlich der Fusion der Basler Vorortsbahnen anno 1974.
Die beiden zusammen mit den neuen Trieb- und Steuerwagen anno 1966 an die Birsigthalbahn AG (BTB) gelieferten, führerstands- und antriebslosen Pendelzug-Mittelwagen B 61 und 62 gelangten 1974 anlässlich der Fusion der Basler Vorortsbahnen zur Baselland Transport AG (BLT).
Zu den ältesten Fahrzeugen für den Regelbetrieb, welche anlässlich der Fusion der Basler Vorortsbahnen anno 1974 von der Birsigthalbahn AG (BTB) zur Baselland Transport AG (BLT) kamen, gehörten die Anhängewagen B 51 bis 54 sowie 55 und 56. Sie wurden 1926 bzw. 1932 an die BTB geliefert und zwischen 1966 und 1970 für den Betrieb in modernen Pendelzügen mit den ABe 4/4 11 bis 16 bzw. den Bt 21 bis 27 angepasst.
Anlässlich der Fusion der Basler Vorortsbahnen anno 1974 erbte die Baselland Transport AG (BLT) von der Birsigthalbahn AG (BTB) auch die vier Anhängewagen B 31 bis 34. Diese kamen 1953 gebraucht von den Elektrischen Strassenbahnen Zug (ESZ) zur Birsigthalbahn.
Die sechs Motorwagen Be 4/4 11 bis 16 kamen anlässlich der Fusions der Basler Vorortsbahnen im Jahr 1974 von der ehemaligen Birsigthalbahn AG (BTB) zur Baselland Transport AG (BLT). Sie wurden 1966 erbaut und waren zugleich die letzten Motorwagen, welche die BTB anschaffte.
Die beiden 1951 in Dienst gestellten Motorwagen Be 4/4 8 und 9 der ehemaligen Birsigthalbahn AG gingen 1974 anlässlich der Fusion der Basler Vorortsbahnen an die Baselland Transport AG (BLT) über, wo sie mit unveränderten Betriebsnummern weiterbetrieben wurden.
Nach der Ablieferung der neuen Pendelzüge im Jahre 1966 wurde der damalige ABe 4/4 7 der Birsigthalbahn AG (BTB) weitgehend aus dem Fahrgasteinsatz zurückgezogen und vorwiegend als Dienstwagen verwendet. Allerdings blieb er als ABe 4/4 7 bzw. ab 1973 als Be 4/4 7 im Bestand der Personen-Motorwagen.
Die Regierung des Kantons Basel-Landschaft beabsichtigte in den frühen Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts, sämtliche privaten und halbstaatlichen Transportunternehmen im Kanton in einer neuen Gesellschaft zusammenzuführen. Angestrebtes Ziel war die Verschmelzung aller Bahn- und Busbetriebe einschliesslich deren Nebenbetriebe, jedoch ohne die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) und die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), […]
Mit der Fusion der vier Vorortsbahnen Birsigthalbahn AG, Birseckbahn AG, Trambahn Basel–Aesch AG und Basellandschaftliche Ueberlandbahn AG wurde der Grundstein für die heutige Baselland Transport AG (BLT) gelegt.
Im Februar 1975 kam es zu einer schweren Kollision eines Tramwagens mit einem Sattelschlepper – der erste grosse Unfall in der noch jungen Geschichte der Baselland Transport AG.
Parallel mit dem Ausbau des Netzes im Basler Stadtbereich entstanden auch Strassenbahnstrecken in die entfernteren Vororte. Diese standen aber nicht im Eigentum der Basler Strassenbahnen (B.St.B.) oder der späteren Basler Verkehrs-Betriebe (BVB). Vielmehr gründeten sich basellandschaftliche Privatbahngesellschaften. Eine davon war die Birseckbahn AG (BEB) mit Sitz in Arlesheim.
Die Trambahngesellschaft Basel–Aesch AG (TBA) nahm ihre Strecke am 7. Dezember 1907 in Betrieb. Diesem Ereignis vorausgegangen waren die Gründung eines Aktionskomitees, welches 1903 in Bern um eine entsprechende Betriebskonzession nachsuchte, und die Gründung einer Aktiengesellschaft.
Bemühungen für eine Tramverbindung von Basel nach Muttenz reichen bis ins Jahr 1898 zurück. Erste Konzessionsbegehren wurden 1903 eingereicht, blieben aber erfolglos, weil die Strassenbenützung in Basel nicht geregelt werden konnte. 1906 stellte die Birseckbahn AG (BEB) das Projekt für eine Überlandbahn vor, die Muttenz von der Neuen Welt in Münchenstein her erreicht und nach Liestal weitergeführt hätte.
Im Jahre 1996 wurde die konkursite Automobilgenossenschaft Reigoldswil AG (AGR) liquidiert. Als Retter in der Not sprang seinerzeit die Autogesellschaft Sissach–Eptingen AG (AGSE) ein.
Nach der Übernahme des Busbetriebs von der Autogesellschaft Sissach-Eptingen AG (AGSE) per 1. Januar 2013 nutzte die Baselland Transport AG (BLT) die AGSE-Einstellhalle in Eptingen vorderhand weiter. Allerdings waren die dortigen Verhältnisse nicht optimal.
Mit der Übernahme des Busbetriebs von der Autogesellschaft Sissach–Eptingen AG (AGSE) per 1. Januar 2013 sah sich die Baselland Transport AG (BLT) dazu gezwungen, die AGSE-Garage in Eptingen mitzunutzen.
Schon lange fällig war ein Neubau einer Einstellhalle mit Wartungstrakt für den je länger je umfangreicher werdenden Busbetrieb der Baselland Transport AG (BLT). Die alten, aus Zeiten der Birsigthalbahn AG (BTB) stammenden Anlagen im Zentrum Oberwils konnten den Anforderungen an einen modernen und wirtschaftlichen Busbetrieb längst nicht mehr gerecht werden.
Im Jahre 1926 übernahm die damalige Birsigthalbahn AG (BTB) den Autobusbetrieb von Oberwil über Biel nach Benken. Somit musste dem Depot Oberwil im Laufe der Zeit auch eine kleine Garage für Wartung und Remisierung der BTB-Autobusse angegliedert werden.
Im Jahre 1994 liess die Baselland Transport AG (BLT) als Ersatz für die veralteten, im Zentrum von Arlesheim liegenden Anlagen das Depot Ruchfeld errichten. Dieses Depot diente auch dazu, dem aufgrund der Übernahme der Linie 11 erhöhten Platzbedarf Rechnung zu tragen.
Die im täglichen Einsatz stehenden Strassenbahnwagen der Baselland Transport AG (BLT) werden heute ausserhalb des Stadtgebiets in den Depots Hüslimatt und Ruchfeld eingestellt und gewartet.