Frontlenker

Setra S 515 HDH Nr. FS1

Ende 2024 beschaffte die Baselland Transport AG (BLT) einen gebrauchten Reisebus des Typs Setra S 515 HDH für den Einsatz als Fahrschulwagen. Der Name «Setra» leitet sich vom Begriff «selbsttragend» ab und war ursprünglich eine Marke der Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH in DE-Ulm. Das traditionsreiche Unternehmen wurde 1893 gegründet. Einhundert Jahre später geriet es in wirtschaftliche Schwierigkeiten und wurde schliesslich zerschlagen. Die damalige Daimler-Benz AG übernahm die Linien- und Reisebus-Sparte von Kässbohrer und legte sie mit dem eigenen Omnibus-Geschäftsfeld zusammen.

MB O 405 Nrn. 41–46, 47, 61–66

Zwischen 1987 und 1993 stiessen insgesamt 13 Standardbusse O 405 von Mercedes-Benz zur Baselland Transport AG (BLT). Den Anfang machten 1987 die drei Wagen 41 bis 43. Ihnen folgten 1988 die Wagen 44 und 45 sowie im Folgejahr die Nummer 46. Eine Sonderstellung nahm der 1990 gelieferte Wagen 47 ein, war er doch zunächst für den Betrieb mit Methanol-Kraftstoff anstelle von Diesel eingerichtet.

Saurer SH 560-25 Nrn. 7–10, 11–12

Für den Betrieb der am 12. April 1980 eröffneten Buslinie 63 (Bottmingen–Muttenz) und als Ersatz für die veralteten Wagen 6 und 13 bestellte die Baselland Transport AG (BLT) 1979 bei Saurer in Arbon vier Autobus-Chassis. Gleichzeitig wurde die Firma E. Frech-Hoch AG in Sissach (FHS) mit den Arbeiten für die Aufbauten beauftragt.

FBW 50U Nrn. 1–2

Der Autobusbetrieb der einstigen Birsigthalbahn AG (BTB) beschränkte sich auf die Linie Basel (Heuwaage)–Binningen–Bottmingen–Oberwil–Biel-Benken (später Linie 62). Aufgrund der unsicheren Zukunft dieser auf weiten Strecken den eigenen Bahnbetrieb konkurrenzierenden Verbindung kamen jahrzehntelang nur günstig erworbene Occasionsfahrzeuge älterer Bauart zum Einsatz. Erst gegen Ende der Sechzigerjahre konnte sich die BTB dazu durchringen, zwei Neufahrzeuge anzuschaffen.

Nach oben