Neue Bekanntschaft: Der vergleichsweise moderne Elektrotriebwagen EMU .12 (ex BLT BDe 4/4 12) trifft am 8. August 2022 in Čierny Balog auf den wunderschönen vierachsigen Triebwagen M 21.004, erbaut 1939 im Werk Kopřivnice der Závody Ringhoffer-Tatra a.s. (dt. Ringhoffer-Tatra Werke AG).
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. DFF_2647)

Die Čiernohronská železnica (dt. Schwarzgranbahn) wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts als klassische Waldbahn mit bosnischer Spurweite (760 mm) errichtet. Sie erschloss das Tal des Flusses Čierny Hron (dt. Schwarzgran) sowie dessen lange Seitentäler im Slowakischen Erzgebirge (Westkarpaten).

1909 begann der regelmässige Verkehr auf der 10,4 Kilometer langen Stammstrecke zwischen Hronec (dt. Rhonitz) und Čierny Balog (dt. Schwarzwasser). In den Jahren darauf entstand – entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen – ein weit verzweigtes Netz mit einer maximalen Ausdehnung von 132 Kilometern Streckenlänge, um das geschlagene Holz aus den Wäldern der Umgebung abführen zu können. 1927 wurde auf der Stammstrecke Hronec–Čierny Balog auch der Personenverkehr zugelassen. In Hronec bestand eine Umsteigemöglichkeit auf Züge der Staatsbahn.

Netzplan Schwarzgranbahn
© Čiernohronská železnica, n.o.

Wie vielerorts setzte in den Sechzigerjahren der Niedergang der Bahn ein, welche sich zunehmend in Konkurrenz zu Autos und Lastwagen befand. Sowohl der Personenverkehr als auch der Holztransport gingen sukzessive zurück. Auf Regierungsbeschluss erfolgte die Einstellung des Betriebs auf dem auf 36 Kilometer zusammengeschrumpften Netz per 31. Dezember 1982. Gleichzeitig wurde die Bahn jedoch zum nationalen Kulturdenkmal erklärt und entging so der bereits eingeleiteten Totalliquidation. Nach jahrelangen Instandsetzungsarbeiten durch Freiwillige konnten von 1992 an zwischen Čierny Balog und Vydrovo wieder Fahrten mit Dampfzügen im Rahmen eines Museumsbetriebs angeboten werden, ein Jahr später auch zwischen Čierny Balog und Hronec.

Der Wiederaufbau des vier Kilometer langen Streckenastes von Čierny Balog nach Dobroč konnte mit der offiziellen Eröffnungsfeier Ende April 2012 abgeschlossen werden. Als weltweit wohl einmalige Besonderheit führt das Gleis dort zwischen der Tribüne und der Seitenlinie des Fussballplatzes des TJ Tatran Čierny Balog durch. Das Stadion entstand wohl in der betriebslosen Zeit zwischen 1982 und 1992. Zugverkehr findet übrigens auch während Spielen statt…

Ein stattlicher Museumszug mit der vierachsigen Diesellok TU 45.001 an der Spitze durchfährt am 8. August 2022 den Haltepunkt Vydrovo-Koliba auf der Strecke von Čierny Balog nach Vydrovo-Konečná. In dieser Gegend befindet sich ein sehenswertes Waldfreilichtmuseum.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. DFF_2631)

Von der Baselland Transport AG übernommenes Rollmaterial

  • BLT BDe 4/4 11 → ČHŽ EMU .11 (2021; noch keine Inbetriebnahme)
  • BLT BDe 4/4 12 → ČHŽ EMU .12 (2021)
  • BLT BDe 4/4 13 → ČHŽ EMU .13 (2021; noch keine Inbetriebnahme)
  • BLT BDe 4/4 14 → ČHŽ EMU .14 (2021; noch keine Inbetriebnahme)
  • BLT BDe 4/4 15 → ČHŽ EMU .15 (2021; noch keine Inbetriebnahme)
  • BLT BDe 4/4 16 → ČHŽ EMU .16 (2021; noch keine Inbetriebnahme)
  • BLT BDe 4/4 17 → ČHŽ EMU .17 (2021; noch keine Inbetriebnahme)
  • BLT Bt 111 → ČHŽ Bf 111 (2021; noch keine Inbetriebnahme)
  • BLT Bt 112 → ČHŽ Bf 112 (2021)
  • BLT Bt 113 → ČHŽ Bf 113 (2021; noch keine Inbetriebnahme)
  • BLT Bt 114 → ČHŽ Bf 114 (2021; noch keine Inbetriebnahme)
  • BLT Bt 115 → ČHŽ Bf 115 (2021; noch keine Inbetriebnahme)
  • BLT Bt 116 → ČHŽ Bf 116 (2021; noch keine Inbetriebnahme)
  • BLT Bt 117 → ČHŽ Bf 117 (2021)
  • BLT Bt 118 → ČHŽ Bf 118 (2021; noch keine Inbetriebnahme)
  • BLT Bt 119 → ČHŽ Bf 119 (2021; noch keine Inbetriebnahme)
  • BLT Bt 120 → ČHŽ Bf 120 (2021; noch keine Inbetriebnahme)

Während Diskussionen unter Experten aus den Bereichen Verkehr, Landschaftsgestaltung und Ökologie über territoriale Entwicklung und Transportmöglichkeiten in der Selbstverwaltungsregion Banskobystrica (BBSK) war auch die Rolle der Schmalspurbahn ein Thema. Sie sollte sich vom aktuellen Museumsbähnchen zum hochwertigen Regionalverkehrsmittel wandeln und Teil des Gesamtverkehrssystems werden. Mindestens den 17 Kilometer lange Abschnitt von Čierny Balog über Hronec nach Podbrezová (Chvatimech) sollte bis 2025 elektrifiziert werden.

Mit Unterstützung der BBSK bewarb sich die ČHŽ um die Übernahme der 17 Motor- und Steuerwagen BDe 4/4 11 bis 17 und Bt 111 bis 120 der Baselland Transport AG (BLT), welche im Rahmen der Sanierung und Umspurung der Strecke Liestal–Waldenburg (Linie 19, ehemals Waldenburgerbahn) zum Verkauf standen. Dabei konnte sich die ČHŽ gegen andere Projekte aus Deutschland, Österreich, Rumänien oder Madagaskar durchsetzen und erhielt den Zuschlag, obwohl weder eine konkrete Planung für die Elektrifizierung vorlag noch deren Finanzierung auch nur ansatzweise sichergestellt war. Der Kaufpreis für die 17 Fahrzeuge belief sich auf 75’000 Euro. Die Anschaffung einer entsprechenden Zahl Neufahrzeuge wäre die ČHŽ gemäss eigenen Angaben auf rund 51 Mio. Euro zu stehen gekommen.

Harren der Dinge, die da kommen: Ehemalige Waldenburgerbahn-Wagen am 8. August 2022 auf einer provisorischen Abstellfläche in Hronec.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. DFF_2666)

Der Transport der Waldenburgerbahn-Fahrzeuge erfolgte im Frühjahr 2021 und nahm seinen Anfang in Bubendorf, von wo es per LKW in den Muttenzer Auhafen ging. Auf zwei Flussschiffen erreichten die Wagen über Rhein, Main, Main-Donau-Kanal und Donau den Hafen von Bratislava. Nach dem Umlad auf Eisenbahn-Güterwagen erfolgte der Weitertransport nach Hronec, wo die ČHŽ ein provisorisches, eingezäuntes Abstellfeld vorbereitet hatte. Der Transportweg mag auf den ersten Blick eigenartig erscheinen, war gegenüber einem reinen Schienen- oder Strassentransport aber kostengünstiger und einfacher umsetzbar.

Es liegt nun an der ČHŽ, die Erneuerung des Oberbaus der Strecke an die Hand zu nehmen, um diese für die schwereren und schnelleren Trieb- und Steuerwagen sowie den elektrischen Betrieb zu ertüchtigen. Parallel dazu hat die ČHŽ um eine Zulassung der Waldenburgerbahn-Fahrzeuge für den Fahrgastverkehr zu erlangen.

An eine klassische Elektrifizierung der Strecke mit Fahrleitung, Unterwerk(en) usw. mag aber offensichtlich keiner so richtig glauben. In Zusammenarbeit mit externen Partnern wurde daher auch die Ausrüstung der Fahrzeuge mit Batterien oder Stromerzeugungsaggregaten untersucht. Während sich moderne, leistungsfähige Batteriesysteme rasch als zu teuer erwiesen, wagte sich die ČHŽ an einen Versuch mit einem Dieselgenerator. In den Steuerwagen Bf 112 (ex-BLT Bt 112) wurde ein entsprechendes Aggregat von Caterpillar eingebaut, wozu die Stirnwand am führerstandlosen Wagenende vorübergehend entfernt werden musste. Erste Probefahrten Anfang August 2022 verliefen erfolgreich. Mit einem Dreiwagenzug, bestehend aus EMU .12, Bf 112 und Bf 117, wurde der aktuell befahrbare Teil des ČHŽ-Netzes abgefahren und so die grundsätzliche Kompatibilität von Fahrzeugen und Waldbahn-Infrastruktur nachgewiesen.

Trotz allen bisherigen Erfolgen bestehen berechtigte Zweifel, ob die ČHŽ den Sprung vom Museumsbetrieb zur Regionalbahn jemals schaffen wird. Mittel für die Sanierung der Strecke fehlen; mit Freiwilligenarbeit wird diese Aufgabe nicht zu schaffen sein. Für die Elektrifizierung hofft man EU-Fördermittel abgreifen zu können. Es wird sich zeigen, ob die Waldenburgerbahn-Fahrzeuge unter diesen Voraussetzungen im Slowakischen Erzgebirge eine neue Aufgabe finden, oder ob sie – wie ihre Vorgänger BDe 4/4 1 bis 3 – nach jahrelangem Herumstehen in der nahegelegenen Podbrezováer Eisenhütte eingeschmolzen werden. Erst vor wenigen Jahren hatte sich die ČHŽ schon einmal kräftig verkalkuliert: Die Beschaffung von Güterwagen für den Holztransport erwies sich nach dem Konkurs des Sägewerks als krasser Fehlschlag.

Endpunkt Chvatimech im August 2022: Es dürfte noch einiges Wasser die Schwarzgran herunterfliessen, bis an dieser Stelle ehemalige Waldenburgerbahn-Fahrzeuge Fahrgäste aufnehmen und nach Čierny Balog bringen.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. DFF_2715)

Vorgenomme Anpassungen und Nachrüstungen (Auswahl)

  • Einbau Dieselmotor-Generatorgruppe (nur Bf 112)

Namen und Wappen

  • EMU 12: Čierny Balog
  • EMU 13: Hronec

Fahrzeugporträts

EMU .11

→ ex BLT (BDe 4/4 11)

Übernahme: 2021
Erster Kurseinsatz: −
Ausmusterung: –

EMU .12

→ ex BLT (BDe 4/4 12)

Übernahme: 2021
Erster Kurseinsatz: −
Ausmusterung: –

08.2022: Inbetriebnahme für Versuchsfahrten

EMU .13

→ ex BLT (BDe 4/4 13)

Übernahme: 2021
Erster Kurseinsatz: −
Ausmusterung: –

EMU .14

→ ex BLT (BDe 4/4 14)

Übernahme: 2021
Erster Kurseinsatz: −
Ausmusterung: –

EMU .15

→ ex BLT (BDe 4/4 15)

Übernahme: 2021
Erster Kurseinsatz: −
Ausmusterung: –

EMU .16

→ ex BLT (BDe 4/4 16)

Übernahme: 2021
Erster Kurseinsatz: −
Ausmusterung: –

EMU .17

→ ex BLT (BDe 4/4 17)

Übernahme: 2021
Erster Kurseinsatz: −
Ausmusterung: –

Bf 111

→ ex BLT (Bt 111)

Übernahme: 2021
Erster Kurseinsatz: −
Ausmusterung: –

Bf 112

→ ex BLT (Bt 112)

Übernahme: 2021
Erster Kurseinsatz: −
Ausmusterung: –

08.2022: Ausrüstung mit Dieselgenerator und Inbetriebnahme für Versuchsfahrten

Bf 113

→ ex BLT (Bt 113)

Übernahme: 2021
Erster Kurseinsatz: −
Ausmusterung: –

Bf 114

→ ex BLT (Bt 114)

Übernahme: 2021
Erster Kurseinsatz: −
Ausmusterung: –

Bf 115

→ ex BLT (Bt 115)

Übernahme: 2021
Erster Kurseinsatz: −
Ausmusterung: –

Bf 116

→ ex BLT (Bt 116)

Übernahme: 2021
Erster Kurseinsatz: −
Ausmusterung: –

Bf 117

→ ex BLT (Bt 117)

Übernahme: 2021
Erster Kurseinsatz: −
Ausmusterung: –

08.2022: Inbetriebnahme für Versuchsfahrten

Bf 118

→ ex BLT (Bt 118)

Übernahme: 2021
Erster Kurseinsatz: −
Ausmusterung: –

Bf 119

→ ex BLT (Bt 119)

Übernahme: 2021
Erster Kurseinsatz: −
Ausmusterung: –

Bf 120

→ ex BLT (Bt 120)

Übernahme: 2021
Erster Kurseinsatz: −
Ausmusterung: –

Zuletzt aktualisiert am 22. August 2022 von Dominik Madörin