Asea Brown Boveri
Im Jahre 1988 schloss sich Brown Boveri mit der schwedischen Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA) zur Asea Brown Boveri (ABB) mit Sitz in Zürich zusammen.
Im Jahre 1988 schloss sich Brown Boveri mit der schwedischen Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA) zur Asea Brown Boveri (ABB) mit Sitz in Zürich zusammen.
Bombardier Transportation (BT) wurde 1974 als Tochtergesellschaft der kanandischen Bombardier Inc. gegründet. Der Dachkonzern hat seinen Sitz zwar in Montréal (CA), die Bahnsparte Bombardier Transportation (als Nachfolgerin von Adtranz) jedoch in Berlin. Sie galt auch als deutsches Unternehmen.
Im Jahre 1891 gründeten Charles Eugen Lancelot Brown (1863–1924) und Walter Boveri (1865–1924) im schweizerischen Baden die Brown, Boveri & Cie.
Im Jahre 1881 gründete Ludwig Rudolf Alioth (1848–1916) zusammen mit Emil Bürgin (1848–1933) in Basel die erste schweizerische Fabrik zur Herstellung von Glüh- und Bogenlampen sowie Dynamos und Elektromotoren.
Das im Dorfzentrum von Oberwil gelegene Depot entstand mit dem Bau der Bahnstrecke ins Leimental anno 1887. Mehrfach musste es durch die Birsigthalbahn AG (BTB) erweitert und der Entwicklung von Bahn und Rollmaterial angepasst werden.
Die Birseckbahn AG (BEB) errichtete 1902 auf die Betriebseröffnung hin im Zentrum Arlesheims eine zweigleisige, 19,3 m lange Remise. Das in Fachwerkbauweise hochgezogene Gebäude bot Platz für vier Wagen.
Die heute bestehende Strassenbahnstrecke zum Bahnhof in Saint-Louis wurde 2017 fertiggestellt. Bereits zwischen 1900 und 1957 bestand eine Tramverbindung in die französische Nachbarstadt von Basel, welche jedoch eine abweichende Linienführung besass. Der moderne, grenzüberquerende Trambetrieb trägt dabei nicht nur zur allgemeinen Verbesserung der Lebensqualität der Anwohner bei, sondern verfolgt verschiedene konkrete Ziele. So soll das Tram massgeblich zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs beitragen, hat doch die Strasseninfrastruktur dies- und jenseits der Landesgrenze ihr Kapazitätslimit längst erreicht.
Bereits 2005 begann eine öffentliche Diskussion um die Verlängerung der bisher in Kleinhüningen südlich der Wiese endenden Strassenbahnlinie 8 in die deutsche Nachbarstadt Weil am Rhein. Der politische Prozess um dieses Projekt, dessen Kosten mit rund 100 Millionen Schweizer Franken beziffert worden waren, dauerte bis im Februar 2008. Sowohl der Basler Grosse Rat als auch das Stadtparlament von Weil am Rhein sprachen sich schliesslich für die Verlängerung der Tramlinie aus.
Zur gleichen Zeit wie Sankt Ludwig begehrte auch die einstige Festungsstadt Hüningen Anschluss ans Basler Strassenbahnnetz. Obwohl sich in der kleineren Nachbargemeinde Sankt Ludwigs um die Jahrhundertwende einige grössere Industriebetriebe ansiedelten, welche regen Verkehr mit Basel generierten, der Ort ein beliebtes Ausflugsziel der Stadtbevölkerung war und Hüninger sowie Hüningerinnen gerne allerlei Anlässe in Basel besuchten, liess das Tram aber etwas länger auf sich warten. Erst zu Beginn des Jahres 1909 lag der Beschluss des Basler Regierungsrats für den Bau der Strecke nach Hüningen vor.
Nicht erst seit 2014, sondern schon viel früher konnte man von Basel aus mit der Tram ins benachbarte Deutschland und Frankreich fahren. Doch vor rund 50 Jahren wurde die letzte grenzüberschreitende Strecke stillgelegt.
In Ergänzung zur Übersicht Netzentwicklung sind nachstehend wesentliche Änderungen, Ergänzungen und Rückbauten von Gleisanlagen des Basler Strassenbahnsystems aufgeführt, insbesondere Doppelspurausbauten. Auf die Darstellung der Neueröffnung oder der Einstellung ganzer Streckenabschnitte sowie von Ein- bzw. Ausbau von Gleiswechseln wird verzichtet.
Die nachstehende Aufstellung gibt einen Überblick über Streckeneröffnungen und -stilllegungen des Basler Strassenbahnsystems inkl. Neutrassierungen an wesentlich anderer Lage. Die amtliche Kollaudation kann u. U. schon einige Tage vor dem angegebenen Datum stattgefunden haben.
Die Regierung des Kantons Basel-Landschaft beabsichtigte in den frühen Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts, sämtliche privaten und halbstaatlichen Transportunternehmen im Kanton in einer neuen Gesellschaft zusammenzuführen. Angestrebtes Ziel war die Verschmelzung aller Bahn- und Busbetriebe einschliesslich deren Nebenbetriebe, jedoch ohne die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) und die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), […]
Mit der Fusion der vier Vorortsbahnen Birsigthalbahn AG, Birseckbahn AG, Trambahn Basel–Aesch AG und Basellandschaftliche Ueberlandbahn AG wurde der Grundstein für die heutige Baselland Transport AG (BLT) gelegt.
Im Februar 1975 kam es zu einer schweren Kollision eines Tramwagens mit einem Sattelschlepper – der erste grosse Unfall in der noch jungen Geschichte der Baselland Transport AG.
Der Aufschwung der Industrie drängte in den Achtzigerjahren des 19. Jahrhunderts verbesserte Verkehrsmittel für die Arbeitskräfte vom Lande auf. Ein Jurist aus Basel, Eduard Heusler, schlug daher eine Schmalspurbahn aus dem Leimental in die Stadt vor. Das Leimental – seltener Leymental, im unteren Teil auch Birsigtal genannt – erstreckt sich von den Abhängen des Jura entlang des Birsig und der Höhenzüge Blauen und Bruderholz bis zur Stadt Basel. Kaum war Anfang 1887 die Konzession aus Bern eingetroffen, begann der Bau der Bahn.
Schon im ersten Betriebsjahr kam es beim Dreispitz zu einem Zusammenstoss eines Birseckbahn-Zuges mit einem Materialzug der Bundesbahnen.
1898: Die Elektrizitäts-Gesellschaft Alioth in Münchenstein reicht ein Konzessionsbegehren ein und legt somit den Grundstein für die Birseckbahn AG.
Parallel mit dem Ausbau des Netzes im Basler Stadtbereich entstanden auch Strassenbahnstrecken in die entfernteren Vororte. Diese standen aber nicht im Eigentum der Basler Strassenbahnen (B.St.B.) oder der späteren Basler Verkehrs-Betriebe (BVB). Vielmehr gründeten sich basellandschaftliche Privatbahngesellschaften. Eine davon war die Birseckbahn AG (BEB) mit Sitz in Arlesheim.
Unfälle und Betriebsstörungen bei der Birsigthalbahn AG.