Autor

Über Dominik Madörin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Dominik Madörin, 404 Blog Beiträge geschrieben.

Tram- und Buswartehäuschen

Kleinbauten prägen den öffentlichen Raum und damit unseren Alltag. Doch nehmen wir diese Kleinarchitekturen überhaupt bewusst wahr? Können wir etwa das Wartehäuschen beschreiben, in dem wir tagtäglich auf das Tram oder den Bus warten? Bereits seit einiger Zeit sind die Kleinbauten mit ihren verschiedenen Funktionen im Bewusstsein der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Stadt, da ihnen häufig der Abbruch droht.

MB 628 11 eCitaro G Nrn. 7101–7138

Die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) planten bis 2027 die Umstellung ihrer gesamten Busflotte auf Elektrobusse. Sie setzten so den gesetzlichen Auftrag um, ihre ÖV-Angebote im Kanton Basel-Stadt bis 2027 vollständig mit erneuerbarer Energie zu betreiben. In diesem Zusammenhang gingen ab Herbst 2022 65 neue batterieelektrische Fahrzeuge eines ersten Beschaffungsloses in Betrieb, darunter 38 Gelenkwagen Mercedes-Benz 628 11 eCitaro der EvoBus GmbH (ab 2023 Daimler Buses GmbH).

Normwartehallen BVB

In den frühen Sechzigerjahren setzten bei den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB) Bestrebungen ein, Haltestellenausstattung und Wartehallen zu vereinheitlichen. An einigen wenigen Haltestellen stellten die BVB vorfabrizierte Betonunterstände auf. Ab 1967 verbreiteten sich sogenannte Normwartehallen (NWH), ausgeführt als verglaste Stahlkonstruktionen.

MB 628 10 eCitaro Nrn. 8101–8119

Im Zuge der Umstellung der gesamten Busflotte auf elektrischen Betrieb beschafften die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) 2022–23 in einem ersten Los neben acht Doppelgelenkbussen der Firma Carrosserie HESS AG auch 57 Fahrzeuge aus dem Hause EvoBus GmbH, einem Tochterunternehmen der Daimler Truck AG (ab 2023 Daimler Buses GmbH). Die Bestellung teilte sich in 19 12-Meter-Normbusse und 38 Gelenkbusse auf, wobei die Anzahl Normbusse aufgrund der Verlängerung der Linie 46 von ursprünglich 16 auf 19 Exemplare aufgestockt worden war.

HESS lighTram® 25 OPP Nrn. 9101–9108

Die Buslinie 50 Bahnhof SBB–Kannenfeldplatz–EuroAirport wies seit Jahren ein stetig steigendes Fahrgastaufkommen auf und stiess an ihre Kapazitätsgrenze. Auf die grosse Nachfrage reagierten die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) mit zusätzlichen Kursen. Weitere Taktverdichtungen waren jedoch nicht möglich, da es sonst zu gegenseitigen Behinderungen der Busse gekommen wäre. Die Lösung wurde mit dem Einsatz von Doppelgelenkbussen gefunden.

Abstellplatz Grüngen

Von Frühjahr 2021 bis Ende 2022 wurde die Strecke der Waldenburgerbahn (Linie 19, Liestal–Waldenburg) einer Totalsanierung unterzogen und gleichzeitig von 750 mm auf Meterspur umgespurt. Vom 6. April 2021 bis zur Wiedereröffnung des Bahnbetriebs am 10. Dezember 2022 musste die Baselland Transport AG (BLT) somit einen Bahnersatzbetrieb mit Autobussen anbieten.

Be 6/8 101–110 Tramlink

Die Gesamterneuerung der 13 km langen Bahnstrecke zwischen Liestal und Waldenburg (Linie 19, ehemals Waldenburgerbahn) umfasste neben der Erneuerung der Gleise (inklusiver Umspurung von 750 mm auf 1000 mm), dem Neubau sämtlicher Haltestellen und der Unterhaltsanlagen in Waldenburg sowie verschiedenen begleitenden Baumassnahmen auch die Beschaffung von neuem Rollmaterial. Nach einer gemeinsamen öffentlichen Ausschreibung mit der Aargau Verkehr AG (AVA) entschied sich die Baselland Transport AG (BLT) im April 2019 für die Beschaffung von zehn Strassenbahnwagen des Typs «Tramlink» des Herstellers Stadler Rail Valencia.

BDe 4/4 11–14, 15–17

Die sieben Motorwagen BDe 4/4 11 bis 14 sowie 15 bis 17 kamen zusammen mit zehn passenden Steuerwagen im Jahr 2016 im Zusammenhang mit der Übernahme der Waldenburgerbahn AG (WB) zur Baselland Transport AG (BLT). Sie wurden 1986 bzw. 1993 als Neufahrzeuge geliefert und waren zugleich die letzten Motorwagen, welche die WB anschaffte.

C 309 «Kabernettli»

Ausser den vier im Jahre 1897 beschafften, geschlossenen Anhängewagen C 41–44 (später C 201–204 bzw. C 301–304) und den ab 1900 in grosser Zahl in Dienst gestellten Sommerwagen besassen die Basler Strassenbahnen (B.St.B.) noch keine Anhängewagen. Man entschied sich deshalb, einige einmotorige Motorwagen der ersten Generation, die den harten Betriebsanforderungen je länger je weniger gewachsen waren, zu Beiwagen umzubauen und in C 205–219, 248–250 sowie 294–300 umzubezeichnen (später erneut umnummeriert).

Storchenbus

Am 13. August 1973 bezogen Schüler und Lehrer den Neubau des dritten basellandschaftlichen Gymnasiums in Oberwil. Die Schulanlage wurde ausserhalb des Dorfes auf der Hochebene zwischen Oberwil und Allschwil in der Nähe der alten Ziegelei errichtet. Obwohl in 28 Klassen eine beachtliche Schülerzahl aus einem weiten Einzugsgebiet unterrichtet wurde, stufte man die periphere Lage nicht als nachteilig ein und verzichtete auf eine Anbindung an den öffentlichen Verkehr.

Autobuslinie 64

In dem Mitte der Siebzigerjahre von der Regionalplanungsstelle beider Basel ausgearbeiteten Buslinienkonzept für den unteren Kantonsteil war auch eine Querverbindungslinie von Arlesheim über Reinach und Therwil nach Biel-Benken enthalten. Die neue Autobuslinie konnte schliesslich am 15. Oktober 1978 als Teil des Ausbaukonzepts «Grünes Licht für den öffentlichen Verkehr» eröffnet werden und erhielt die Nummer 64.

Autobuslinie 63

Das von der Regionalplanungsstelle beider Basel ausgearbeitete Buslinienkonzenpt vom Januar 1977 bildete die Grundlage für einen umfassenden Ausbau des öffentlichen Verkehrs insbesondere im unteren Teil des Kantons Basel-Landschaft. Es berücksichtigte auch die schon länger bestehenden Forderungen nach Querverbindungen zwischen den Talachsen, denn durch Schaffung neuer Arbeitsplätze ausserhalb der Stadt Basel genügten die traditionellen auf die Stadt ausgerichteten Vorortslinien längst nicht mehr. Eine der Massnahmen zur Befriedigung neuer Verkehrsbedürfnisse war die Einführung der Querverbindungs-Überlandlinie 63 zwischen Bottmingen und Muttenz.

MB 628 10 eCitaro Nrn. 1001–1005, 1010–1017, 1020–1023

Am 7. Februar 2019 schrieb die Baselland Transport AG (BLT) die Beschaffung von fünf Elektro-Normbussen inklusive Ladeinfrastruktur und Betriebsdaten-Managementsystem für einen ab Frühjahr 2021 geplanten Pilotbetrieb auf der Linie 37 öffentlich aus. Drei Angebote von EvoBus (Schweiz) AG, Carrosserie HESS AG und BYD Europe wurden fristgerecht eingereicht. Das Angebot von EvoBus GmbH mit dem neuen Mercedes-Benz eCitaro erhielt von BLT-Chauffeuren und Werkstattpersonal gleichermassen gute Noten, so dass dieser Anbieter den Zuschlag erhielt.

Autobuslinie 62

Die Automobilgesellschaft Birsigtal bzw. die Birsigthalbahn AG (BTB) betrieb ab 1925 eine Buslinie von Biel-Benken nach Oberwil. Werktags verkehrten einzelne Kurse bis zur Heuwaage in Basel. Per 1. Januar 1974 ging die BTB in der neu gegründeten Baselland Transport AG (BLT) auf, womit die BLT auch für den Betrieb der Buslinie ins Leimental zuständig wurde.

Autobuslinien 61 und 61A

Schon ab 1933 betrieb die Schweizerische Post eine Buslinie von Allschwil nach Schönenbuch. Auf den kleinen Fahrplanwechsel vom 25. September 1977 übernahm die Baselland Transport AG (BLT) den Betrieb dieser Linie mitsamt dem dort eingesetzten Saurer-OM-Kleinbus und dem Schönenbucher Postautohalter E. Sütterlin…

Autobuslinie 60

Die Bevölkerung im Basler Agglomerationsgürtel nahm zwischen 1970 und 2000 um rund 20’000 Personen zu. Die zunehmende Dezentralisierung von Wohnort und Arbeitsplatz führten zu neuen netzartigen und weniger auf Basel ausgerichteten Pendlerströmen, so dass sich um die Jahrtausendwende eine Anpassung des während zwei Jahrzehnten praktisch unveränderten Busangebots im Rhein-, Birs- und Leimental aufdrängte.

Nach oben