Autobuslinie 38
Im Jahre 1950 nahm auch die betrieblich mit der Linie 37 verknüpfte Linie 38 ihren Betrieb auf. Sie führte von der Schifflände via Strassburgerallee–Morgartenring zum Neubad, wo die Wagen auf den 37er übergingen.
Im Jahre 1950 nahm auch die betrieblich mit der Linie 37 verknüpfte Linie 38 ihren Betrieb auf. Sie führte von der Schifflände via Strassburgerallee–Morgartenring zum Neubad, wo die Wagen auf den 37er übergingen.
Für eine bessere Erschliessung der südwestlichen Vorstädte Grossbasels richteten die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) 1950 die beiden von der Stadtmitte ausgehenden und betrieblich zur eigentlichen Ringlinie verknüpften Autobuslinien 37 (Schifflände–Zoo Dorenbach–Neubad) und 38 (Schifflände–Strassburgerallee–Morgartenring–Neubad) ein.
Im Jahre 1950 neu in Dienst gestellte Autobusse (Saurer 4 ZP Nrn. 13–22) erlaubten die versuchsweise Einführung einer neuen Buslinie mit der Bezeichnung 22/36. Sie verkehrte auf der Strecke Bankverein bzw. Aeschenplatz–Bethesda (Bethesdaspital)–Breite und sollte das äussere St. Alban-Quartier (Gellert) sowie das Lehenmattviertel erschliessen und die Tramlinie 22 ersetzen.
Zwecks Erschliessung der sich immer mehr ausdehnenden Quartiere Niederholz, Kornfeld und Wenken im Süden der Basler Landgemeinde Riehen nahm im Oktober 1948 die Autobuslinie 35 Friedhof am Hörnli–Schäferstrasse (Otto Wenk-Platz)–Morystrasse ihren Betrieb auf. 1949 wurde während eines halben Jahres ab Habermatten gefahren, danach startete die Linie an der Schäferstrasse (Otto Wenk-Platz) und wurde ab 1950 zum Lachenweg weitergeführt. Fahrmöglichkeiten bestanden anfänglich nur in den Stosszeiten.
Im Jahre 1948 richteten die neugegründeten Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) verschiedene neue Autobuslinien ein und nutzten so die grosse Flexibilität dieses Verkehrsmittels. Eine der neuen Linien war der 34er. Mit Ausgangspunkt beim Claraplatz erschloss er das Hirzbrunnen-Quartier.
Aus der 1938 eingeführten Autobuslinie C wurde zehn Jahre später die Linie 33. An der Linienführung änderte sich vorerst nichts. Erst 1966 ersetzen die Autobusse des verlängerten 33ers auf dem Abschnitt Schützenhaus–Badischer Bahnhof die Trams des eingestellten westlichen Segments der einstigen Ringlinie 2.
Bereits seit 1930 wird die hoch gelegene Basler Landgemeinde Bettingen mit einer Autobuslinie erschlossen, welche bis 1948 intern als Linie B geführt wurde. Seither schildern die Busse die Liniennummer 32.
Als letzte der drei Basler Trolleybuslinien 31, 33 und 34 stellten die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) am 30. Juni 2008 den bereits seit Jahrzehnten vom Claraplatz via Friedhof am Hörnli zur Habermatten zirkulierenden 31er auf Betrieb mit Autobussen um. Anlass dazu bildete – neben dem Grundsatzentscheid für eine Abkehr vom Trolleybusbetrieb – die wenig später erfolgte Verknüpfung der Linie 31 mit der Linie 38.
Die im Jahre 2001 eingeführte Autobuslinie 30 hatte mehrere Zwecke zu erfüllen. Einerseits sollte wieder eine schnelle Direktverbindung vom Bahnhof SBB zu den Universitäts- und Spitalstandorten geschaffen werden. Seit dem Wegfall des westlichen Segments der einstigen Strassenbahn-Ringlinie 2 fehlte eine solche und die 1966 als Ersatz geschaffene Tangentiallinie 33 konnte eine derartige Aufgabe nie erfüllen.
Gleisbauarbeiten in der Bruderholzstrasse, in der Wolfschlucht sowie in der äusseren Gundeldingerstrasse verhinderten im Sommer 2021 die Erschliessung des Bruderholzquartiers durch die Strassenbahnlinien 15 und 16. Die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) richteten die Ersatzbuslinie 15 (Bahnhofeingang Gundeldingen–Wolfschlucht–Bruderholz) und 16 (Heiliggeistkirche–Jakobsberg) ein. Eine dritte Ersatzbuslinie erhielt die Nummer 26, womit diese Linienbezeichnung erstmals seit rund vierzig Jahren wieder Verwendung fand.
Bauarbeiten an der Stadtautobahn «Nordtangente» erforderten während längerer Zeit die Einstellung des Abschnitts Messeplatz–Dreirosenbrücke der Strassenbahnlinie 1. Die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) richteten während dieser Zeit eine Ersatzbuslinie 1A ein.
Über keine andere Basler Autobuslinie ist so wenig bekannt wie über die nur kurze Zeit existierende Linie D. Wie bereits an anderer Stelle erläutert erschwerte der Mangel an Betriebsstoffen während des Zweiten Weltkriegs den Betrieb der Buslinien erheblich. So suchten die Basler Strassenbahnen (B.St.B.) nach einer Möglichkeit, den wichtigen Friedhof am Hörnli mit einer kürzeren Linie als mit der vom Claraplatz ausgehenden Linie A zu erschliessen.
Im Februar 1938 – gut ein Jahr vor Kriegsausbruch – nahmen die Basler Strassenbahnen (B.St.B.) ihre dritte Autobuslinie mit der internen Linienbezeichnung C in Betrieb. Sie hatte nur provisorischen Charakter und führte von der Wanderstrasse zum Schützenhaus und von dort zum Marktplatz.
Die neben der Linie A ebenfalls 1930 eröffnete Autobuslinie B stellte eine Verbindung zwischen dem Claraplatz und der Basler Landgemeinde Bettingen her. Sie wurde aufgrund einer politischen Initiative eingerichtet und von den Basler Strassenbahnen (B.St.B.) betrieben, wofür diese zuerst geeignete Fahrzeuge anzuschaffen hatten.
Am 26. Mai 1930 erfolgte die Eröffnung der beiden ersten Basler Autobuslinien mit den internen Linienbezeichnungen A und B. Die Linie A verkehrte von Kleinhüningen via Claraplatz zu dem 1930 noch nicht fertiggestellten Friedhof am Hörnli.
Die pneubereiften Vehikel der Basler Strassenbahnen (B.St.B.) bzw. der späteren Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) fuhren im Gegensatz zu ihren Kollegen von der Schiene ihre Linien lange Zeit einzig mit den Endstationen bezeichnet ab. Betriebsintern sowie auf Fahrplan-Imprimaten erhielten sie die Linienbezeichnungen A, B, C und D. Am 25. Oktober 1948 wurden ihnen die Nummern ab 31 zugewiesen (später stiess der 30er hinzu).
Am 15. Mai 1930 konnten die Basler Strassenbahnen (B.St.B.) die neue Strecke vom Bruderholz durch die Wolfschlucht zum Tellplatz in Betrieb nehmen. Sie wurde von der neu geschaffenen Linie 16 befahren, welche das Bruderholz vom Badischen Bahnhof her via Heuwaage–Bruderholzstrasse erreichte. Gleichzeitig richteten die B.St.B. eine neue Linie 26 ein.
Dort, wo heute die Markthalle steht, war früher der sogenannte Kohlenplatz, wo alljährlich ein Teil der Basler Herbstmesse stattfand und wo 1913 die Elektrizitätsausstellung die Vorteile der Verwendung der unsichtbaren Kraft vor Augen führte. Im Bereich der heutigen Markthallen-Kreuzung zweigte die über die Margarethenbrücke nach der Güterstrasse führende Strecke von der in Richtung Viadukt führenden Ringstrecke ab.
Das von den Basler Strassenbahnen (B.St.B.) ausgearbeitete Liniennummernsystem sah für Tramlinien mit Ergänzungs- oder Verstärkungsfunktion den Nummernbereich ab 21 vor. Die Einerstelle der Nummer sollte dabei einen Hinweis auf die Stammliniennummer geben. Entsprechend diesem Schema war auch die 1932 eingeführte Linie 24 ursprünglich eine Ergänzungslinie zur Linie 4 mit dem Zweck, den stark frequentierten Abschnitt von der Innenstadt nach Kleinhüningen zu entlasten.
Kaum eine andere Linie der damaligen Basler Strassenbahnen (B.St.B.) war derart kurzlebig wie die Linie 23: Am 22. Mai 1932 verliessen erstmals Wagen mit dieser Linienbezeichnung das Depot und pendelten zwischen Barfüsserplatz und Leimgrubenweg.