Remise Rodersdorf
Die Birsigthalbahn AG (BTB) errichtete 1910 in Rodersdorf eine zweigleisige Remise (siehe Remise Rodersdorf). 1974 gingen die Anlagen an die Baselland Transport AG (BLT) über.
Die Birsigthalbahn AG (BTB) errichtete 1910 in Rodersdorf eine zweigleisige Remise (siehe Remise Rodersdorf). 1974 gingen die Anlagen an die Baselland Transport AG (BLT) über.
Diese kleine Remise mit angebautem Wohnhaus entstand zusammen mit dem Bau der neuen Tramstrecke nach Aesch im Jahre 1907. Sie gehörte wie die Gleisanlagen der Trambahngesellschaft Basel–Aesch AG (TBA) und ging 1974 anlässlich der Fusion der Basler Vortortsbahnen an die Baselland Transport AG (BLT) über.
Die Birseckbahn AG (BEB) errichtete 1902 im Zentrum von Arlesheim ein Depot mit Werkstatt. Die Anlagen gingen 1974 anlässlich der Fusion der Basler Vortortsbahnen an die Baselland Transport AG (BLT) über.
Das im Dorfzentrum von Oberwil gelegene Depot entstand mit dem Bau der Birsigthalbahn AG (BTB) anno 1887. Mehrfach musste es erweitert und der Entwicklung von Bahn und Rollmaterial angepasst werden (siehe BTB-Depot Oberwil).
Im Frühjahr 2020 ergab sich bei der Baselland Transport AG (BLT) ein erhöhter Bedarf an Gelenkbussen, da eine umfassende Gleissanierung der Strassenbahnlinie 14 zwischen Lachmatt und Pratteln einen mehrmonatigen Tramersatzbetrieb erforderlich machte. Von der BLT bei Evobus bestellte Gelenkwagen trafen nicht rechtzeitig ein, weshalb man sich vorübergehend mit drei Mietfahrzeugen behelfen musste.
Im Frühjahr 2016 startete die Baselland Transport AG (BLT) einen dreijährigen Versuchseinsatz mit einem Gasbus von Scania, genauer mit einem Niederflur-Stadtbus des Typs Citywide CN 320 UB 4×2. 2011 eingeführt ersetzte der Citywide die Vorgänger-Modelle OmniCity und OmniLink des schwedischen Herstellers. Wie diese wurde er im polnischen Omnibuswerk Slupsk gefertigt. Der Citywide konnte als Niederflur- und Low-Entry-Variante geordert werden, wobei beide Bauarten sowohl als Zwei- als auch als Dreiachser sowie als Gelenkbusse verfügbar waren.
Insbesondere für die Bedienung der Linie 109 Rümlingen–Häfelfingen beschaffte die Baselland Transport AG (BLT) 2013 ein neues Fahrzeug. Entsprechend dem geringen Fahrgastaufkommen auf der Linie 109 handelte es sich dabei um einen Minibus des Typs Sprinter City 35 von Mercedes-Benz/EvoBus.
er 1. Januar 2013 übernahm die Baselland Transport AG (BLT) den Betrieb ihrer Linien im oberen Baselbiet selbst. Die Linien im Raum Sissach, Homburgertal, Diegtertal und Waldenburgertal wurden zuvor von der Automobilgesellschaft Sissach–Eptingen AG (AGSE) im Auftrag der BLT als Konzessionärin betrieben. Die AGSE konzentrierte sich fortan auf das Kehrichtentsorgungsgeschäft, so dass auch sämtliche Autobusse der AGSE den Besitzer wechselten und zur BLT kamen.
Im Rahmen der Übernahme des Linienverkehrs von der Automobilgesellschaft Sissach–Eptingen AG (AGSE) per 1. Januar 2013 stiess ein weiterer Kleinbus zum Fuhrpark der BLT. Er wurde mit der Betriebsnummer 6 eingereiht und basierte wie auch die beiden anderen damals vorhandenen Kleinbusse 21 und 22 auf der Lieferwagen-Baureihe «Sprinter» von Mercedes-Benz.
Im Rahmen der Übernahme des Linienverkehrs von der Automobilgesellschaft Sissach–Eptingen AG (AGSE) per 1. Januar 2013 stiess auch ein Neoplan-Midibus zur Fahrzeugflotte der Baselland Transport AG (BLT). Dieser Wagen wurde bei der AGSE 2003 in Betrieb gesetzt und für Linien mit geringem bis mittleren Fahrgastaufkommen genutzt.
Trotz eher negativen Erfahrungen mit dem Hybridbus Nr. 1 (Volvo 7700 HYBRID) setzte die Baselland Transport AG (BLT) ihren Versuch mit Fahrzeugen mit alternativen Antriebstechnologien fort und nahm im Frühjahr 2013 einen weiteren Hybridbus in Betrieb.
Die Erneuerung und Erweiterung der Busflotte der Baselland Transport AG (BLT) setzte sich Mitte 2013 mit der Lieferung der ersten Normalbusse MB O 530 Citraro C2 fort. Die Wagen mit den Nummern 1 bis 3 sowie 64 bis 69 waren die ersten zweiachsigen Fahrzeuge des Typs Citaro C2, welche zur BLT kamen. Im Vorjahr stiessen bereits einige Gelenkwagen Citaro C2 zur Flotte.
ie laufende Erneuerung und Ergänzung des Fahrzeugparks der Baselland Transport AG (BLT) setzte sich Ende 2012 mit der Lieferung von drei neuen Gelenkwagen Mercedes-Benz O 530 G Citraro C2 fort. Der Wagen 15 war für die Linien im Oberbaselbiet bestimmt, währenddem die Nummern 56 und 57 im unteren Kantonsteil benötigt wurden.
Bereits im Frühjahr 2011 verkehrte ein Hybridbus des schwedischen Herstellers Volvo zu Testzwecken auf verschiedenen Buslinien der Baselland Transport AG (BLT). Noch vor Ende des Jahres konnte die BLT ein gleichartiges Fahrzeug in den Bestand aufnehmen.
Auf den Tangentialbuslinien (Linien 37, 47, 60, 62 und 64) stiess die Baselland Transport AG (BLT) in den Hauptverkehrszeiten mit Normalbussen an die Kapazitätsgrenze. Um den zunehmenden Fahrgastzahlen gerecht zu werden, mussten auf einzelnen Kursen grössere Busse eingesetzt werden.
Insbesondere für Einsätze auf der von Schülern stark belasteten Linie 64 (Abschnitt Oberwil–Allschwil) sowie für den Tramersatzbetrieb bei Streckenunterbrüchen infolge von Unfällen, Störungen oder Baustellen beschafften die Baselland Transport AG (BLT) im Frühjahr 2009 zwei gebrauchte Schubgelenk-Autobusse. Dabei handelte es sich um viertürige Wagen des Typ MB O 530 G Citaro C1. Vorbesitzerin der relativ jungen Fahrzeuge (1. Inverkehrsetzung 2001) waren die Trasporti Pubblici Luganesi SA (TPL) im Tessin.
Im Jahre 2008 standen bei der Baselland Transport AG (BLT) noch einige letzte hochflurige Normalbusse (MB O 405 Nrn. 61...66) im Einsatz, welche es zu ersetzen galt. Ebenso stand dem BLT-Busliniennetz ein erheblicher Ausbau bevor. Beides führte zur Beschaffung von weiteren zweiachsigen Niederflurbussen des Modells «Mercedes-Benz Citaro» von EvoBus GmbH.
Im Auftrag der Gemeinden Bottmingen und Oberwil betreibt die Baselland Transport AG (BLT) seit Dezember 2007 die Ortsbuslinie 59. Zuvor mussten allerdings zwei für enge und steigungsreiche Quartierstrasse geeignete Kleinbusse angeschafft werden.
Die Verlängerung der Buslinie 61 vom Bertschenacker zur Hüslimatt in Oberwil brachte 2004 einen unerwartet grossen Passagieranstieg. Zu Stosszeiten wurde die Führung unwirtschaftlicher Zusatzkurse unumgänglich, so dass sich die Baselland Transport AG (BLT) erstmals in ihrer Geschichte zum Kauf eines Gelenkbusses durchrang.
Für das von den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB) übernommene und zunächst als Linie 37A bezeichnete Teilstück Bottmingen−Bruderholzspital–Jakobsberg der Linie 37 musste die Baselland Transport AG (BLT) geeignete Fahrzeuge beschaffen. Die Wahl fiel auf einen neu entwickelten und unter der Handelsbezeichnung «Mercedes-Benz Cito» vertriebenen, vollständig niederflurigen Midibus der EvoBus GmbH, eine Tochtergesellschaft der seinerzeitigen Stuttgarter Daimler AG.