Frontlenker

FBW (Tr)51 Nrn. 57–64, 365–368

Im Gegensatz zu den Karosseriewerken in der Schweiz verfügte die Niedersächsische Waggonfabrik Joseph Graaff GmbH in Elze bei Hannover über umfassende Erfahrung auf dem Gebiet der selbsttragenden Leichtmetall-Schalenbauweise. Sie konnte sich so den Auftrag für den Bau der Rohkarosserien für die BVB-Trolleybusse Nrn. 57–64 und 365–368 sichern.

Saurer 4 TP Nrn. 54–55

Steigende Fahrgastzahlen erforderten mit der Zeit den Einsatz aller vier vorhandenen Trolleybusse Nrn. 10/50 und 11/51 bzw. 12/52 und 13/53 in Spitzenzeiten. Durch die ab 1948 vom Hörnli zur Habermatten verlängerte Trolleybuslinie 31 erhöhte sich der Fahrzeugbedarf zusätzlich, so dass der Kauf der beiden Trolleybusse Nrn. 54 und 55 in die Wege geleitet wurde.

FBW Typ 51 Nrn. 10–11

Nach dem Verlust der Autobusse Nrn. 2 und 4 durch den Brand in der Garage Wiesenplatz in der Nacht auf den 12. Januar 1940 drängte sich eine Ersatzbeschaffung auf. Die Basler Strassenbahnen (B.St.B.) entschlossen sich zum Kauf zweier von der Firma Franz Brozincevic & Cie. (FBW) in Wetzikon neu entwickelter Fahrzeuge mit diesel-elektrischem Antrieb.

Nach oben