Info

DÜWAG GT6 (Mannheim)

Im Sommer 1964 erprobte die Birseckbahn AG (BEB) einen sechsachsigen Gelenkwagen aus dem Düsseldorfer Werk der Waggonfabrik Uerdingen AG (DÜWAG). Dem Vernehmen nach war insbesondere der BEB-Direktor Felber sehr von diesem Fahrzeugtyp angetan, seit er ihn im Rahmen der 34. UITP-Tagung 1961 in Kopenhagen kennengelernt hatte. Der fabrikneue, für die Verkehrsbetriebe der deutschen Städte Mannheim und Ludwigshafen bestimmte Sechsachser (später Nr. 435 der Serie 418–435) traf am 2. Juli 1964 in Basel ein und wurde noch gleichentags bei der BVB-Bauwerkstätte Dreispitz vom Bahnwagen abgeladen.

2025-08-12T11:23:40+02:00Von |0 Kommentare

Das blaue Wunder

Bei der Entwicklung moderner Grossraum-Strassenbahnwagen in der Schweiz konnten die Städtischen Strassenbahnen Zürich (StStZ) – nicht zuletzt aufgrund ihrer soliden finanziellen Situation – schon ab 1938 eine Vorreiterrolle übernehmen. In enger Zusammenarbeit mit der Industrie baute man mehrere Versuchswagen moderner Konzeption. Durch deren grosses Fassungsvermögen und Fahrgastflusssystem mit festem Billeteursitz (Peter-Witt-System) liessen die nur für eine Fahrtrichtung ausgeführten Motorwagen einen äusserst wirtschaftlichen Betrieb erwarten.

2025-08-12T11:23:53+02:00Von |0 Kommentare

Edelweiss Express

Mitte der Neunzigerjahre bestand in Basel scheinbar ein grosses Bedürfnis nach einer originellen Tramkomposition, um die Fahrgäste «in die Romantik vergangener Zeiten» zu entführen. Dank der Unterstützung durch die oberste Führung der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) und mit Zuschüssen privater Geldgeber konnte der historische Einrichtungs-Motorwagen Be 2/2 205 zusammen mit dem dreiachsigen Anhänger B3 1308 zum «Edelweiss Express» umfunktioniert werden.

2024-08-18T11:52:27+02:00Von |0 Kommentare

COMBINO Sanierung

Nachdem die Entdeckung von strukturellen Schäden an den Wagenkästen von COMBINO-Strassenbahnwagen verschiedener Betriebe zu einer verfügten Stilllegung von Fahrzeugen dieses Typs geführt hatte («COMBINO Grounding»), zeigten vertiefte Abklärungen des verantwortlichen Herstellers Siemens Transportation Systems (STS), dass ein uneingeschränkter Weiterbetrieb dieser Niederflurwagen nur nach einer grundlegenden Sanierung sicherstellt werden konnte. STS arbeitete daraufhin ein zweistufiges Sanierungskonzept aus, welches weltweit zur Anwendung kam. Mit der Zweistufigkeit erreichte STS, die dem Fahrgastbetrieb entnommenen Fahrzeuge möglichst rasch wieder dem Betrieb übergeben und die die endgültigen Sanierungsmassnahmen parallel dazu entwickeln zu können.

2025-01-29T18:57:11+01:00Von |0 Kommentare

COMBINO Grounding

Bis Ende 2003 hatte Siemens Transportation Systems (STS) – mittlerweile alleinverantwortlicher Hersteller des COMBINO – rund 475 Strassenbahnwagen dieses Typs ausgeliefert. Am Freitag, 12. März 2004 um 13:10 Uhr sah sich STS jedoch dazu veranlasst, in weltweit 13 Städten die Stilllegung aller Tramwagen dieser Bauart mit einer Laufleistung von mehr als 120'000 km zu verfügen. In Basel betraf dies sämtliche 28 in den Jahren 2000–02 gelieferten Fahrzeuge Be 6/8 301–328. Deren durchschnittliche Laufleistung betrug zum Zeitpunkt der Stilllegungsverfügung rund 150'000 km.

2025-01-29T18:57:00+01:00Von |0 Kommentare

COMBINO Entwicklung

Ab Ende der Achtzigerjahre stiegen die Herstellungskosten von Strassenbahnwagen kontinuierlich an. In Deutschland ging man von einem minimalen Kaufpreis von 3,5 Mio. DM pro Einheit aus. Insbesondere bei 100-Prozent-Niederflurfahrzeugen schlugen sich vor allem Mehraufwendungen für Elektronik, komplexe Einzelradfahrwerke sowie für Komfortausstattungen wie Klimaanlagen, elektronische Anzeigesysteme usw. direkt im Herstellungspreis nieder. Je nach Ausstattung, Länge, Ein- oder Zweirichtungsfahrzeug ergab sich so ein Preis von 3,7 bis 5,0 Mio. DM pro Fahrzeug.

2025-01-29T18:56:33+01:00Von |0 Kommentare

Basler Märli- und Wiehnachtstram

Nachdem in den Städten Bern und Zürich sogenannte Märchen- oder Weihnachtstrams schon seit Jahrzehnten zur vorweihnachtlichen Tradition gehörten, verkehrte in Basel erstmals Ende 1983 ein solches Gefährt. Der Verband der Basler Innenstadtgeschäfte charterte damals den Einrichtungswagen Be 2/2 205 der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB), richtete ihn ganz nach Zürcher Vorbild zum «Märlitram» her und schickte ihn jeden Mittwoch und Samstag in der Adventszeit auf einen Rundkurs durch die Innenstadt sowie das Gundeldinger-Quartier.

2025-02-08T15:28:05+01:00Von |2 Kommentare
Nach oben