Frech-Hoch

Auto- und Trolleybusse (Gastfahrzeuge)

Immer wieder kommt es vor, dass bei den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB) oder bei der Baselland Transport AG (BLT) Fremdfahrzeuge zu Gast sind. Dabei handelt es sich meist um Busse anderer Betriebe oder um Vorführfahrzeuge der Industrie, welche über einen kürzeren oder längeren Zeitraum erprobt werden, ohne in den eigenen Fahrzeugbestand aufgenommen zu werden.

SC SILETINA IMPEX SRL, Târgu Mureş

Târgu Mureș (dt. Neumarkt am Mieresch) liegt im rumänischen Siebenbürgen. Die Stadt am Fluss Mureș zählt rund 130'000 Einwohner. Der öffentliche Nahverkehr wird vorwiegend mit Autobussen abgewickelt. Die Betriebsaufnahme erfolgte am 1. Mai 1949 mit aus gebrauchten Lastwagen umgebauten Bussen.

Regia Autonomă de Transport Braşov

Brașov (dt. Kronstadt) ist eine Grossstadt in Rumänien. Sie liegt im gleichnamigen Kreis im Burzenland im Südosten Siebenbürgens und zählt rund 250'000 Einwohner. Zwischen 1892 und 1927 sowie von 1987 bis 2006 besass Brașov eine Strassenbahnlinie. Heute wird der öffentliche Nahverkehr ausschliesslich mit Bussen abgewickelt. Seit dem 1. Mai 1959 ergänzen Trolleybusse das System.

Trolleybus Transport Pazardzhik AD

Die knapp 80'000 Einwohner zählende Stadt Pazardzik (andere deutsche Schreibweisen Pazardzhik bzw. Pasardschik, bulgarisch Пазарджик) im Südosten Bulgariens besitzt seit dem 1. Juni 1993 ein Trolleybussystem. Betreiberin ist die Trolley Transport Pazardzhik AD (TTP). Rückgrat des Trolleybusbetriebs bildet die Hauptlinie 1/1E von einem Neubaugebiet im Norden durch die Innenstadt zum weit südlich der Stadt gelegenen Bahnhof. Dabei fährt die Expresslinie 1E nach der Überquerung des Flusses Mariza auf direktem Weg zum Bahnhof, während die Linie 1 die zwei Minuten längere Route durch die ul. Dr. Nicola Daniels nimmt und so ein Industriegebiet mitbedient.

Gradski Transport, Ruse

Ruse, auch Rousse oder Russe (bul. Русе), ist mit gut 140'000 Einwohnern die fünftgrösste Stadt Bulgariens. Die im Norden des Landes an der Donau gelegene Industriestadt verfügt über ein dichtes System an Auto- und Trolleybuslinien. Der Trolleybusbetrieb wurde am 9. September 1988 eröffnet und umfasst sieben bis neun Linien.

MB O 305 G Nrn. 701–709, 710–721

Zu Beginn der Achtzigerjahre konnten die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) das Fahrgastaufkommen auf der attraktiven Ringlinie 36 nur noch mit unwirtschaftlichen Zusatzkursen bewältigen. Es drängte sich daher ein Ersatz der auf dieser Linie eingesetzten zweiachsigen Autobussen durch 21 Gelenkwagen auf.

FBW B51U Nrn. 48–52, 53–66, 67, 68–77

Die Wagen Nrn. 48–77 wurden von den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB) zwischen 1965 und 1970 in mehreren Teilserien beschafft. Sie dienten zur Deckung des Mehrbedarfs an Pneufahrzeugen, welcher sich durch den weiteren Ausbau des Busnetzes ergab. Zudem ermöglichten sie, alle vor 1954 gebauten Autobusse auszuscheiden, so dass sich die Flotte schliesslich aus 55 nach einheitlichen Prinzipien (Frontlenker, Mittel-Unterflurmotor FBW) gebauten Fahrzeugen zusammensetzte.

FBW B51U Nrn. 41, 42–47

Insbesondere, um die längst nicht mehr den Anforderungen genügenden Autobusse Nrn. 1 und 2 ersetzen sowie um die überalterten und ein zu geringes Fassungsvermögen aufweisenden Wagen 7 sowie 8–12 in die Reserve zurückziehen zu können, wurde Ende der Fünfzigerjahre eine Beschaffung neuer Autobusse unumgänglich.

FBW 51UV Nrn. 23, 24–26, 27, 28–29

Zusätzlicher Bedarf für bestehende und auszubauende Linien, die Erhöhung des Reservewagenbestandes sowie der dringende Ersatz veralteter Wagen aus der Anfangszeit des Basler Autobusbetriebes führten Mitte der Fünfzigerjahre zur Beschaffung von sieben Autobussen mit den Betriebsnummern 23 bis 29.

FHS KA-7.124 Juniorbus Nr. 21

Das Karosseriewerk E. Frech-Hoch AG in Sissach (FHS) entwickelte zu Beginn der Achtzigerjahre einen neuartigen Midibus. Mit dem Auftrag zum Bau eines entsprechenden Prototyps wollte die Baselland Transport AG (BLT) der heimischen Fahrzeugindustrie die Möglichkeit bieten, ihre Konstruktion im harten Betriebseinsatz zu testen.

Saurer SH 560-25 Nrn. 7–10, 11–12

Für den Betrieb der am 12. April 1980 eröffneten Buslinie 63 (Bottmingen–Muttenz) und als Ersatz für die veralteten Wagen 6 und 13 bestellte die Baselland Transport AG (BLT) 1979 bei Saurer in Arbon vier Autobus-Chassis. Gleichzeitig wurde die Firma E. Frech-Hoch AG in Sissach (FHS) mit den Arbeiten für die Aufbauten beauftragt.

Saurer-OM LC1 Tigrotto Nr. 3

Auf den Fahrplanwechsel vom 25. September 1977 übernahm die Baselland Transport AG (BLT) von den schweizerischen PTT-Betrieben die Buslinie 61 Allschwil–Schönenbuch. Der bisher dort eingesetzte Saurer-OM-Bus wechselte auf den Zeitpunkt der Betriebsübernahme in den BLT-Bestand und erhielt zunächst die Betriebsnummer 3.

MB O 305 GT Nrn. 921–922

Per Ende 1985 wurde in Kaiserslautern (DE) der Trolleybusbetrieb eingestellt. Die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) bemühten sich um die Übernahme von zwei Gelenktrolleybussen der Stadtwerke Kaiserslautern (SWK), um vier ihrer mittlerweile dreissigjährigen Zweiachs-Trolleybusse der Serie 357 bis 368 ersetzen zu können.

FBW 91GTS Nrn. 911–920

Eine zweite Serie von zehn Gelenktrolleybussen mit den Betriebsnummern 911 bis 920 empfingen die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) im Jahre 1975. Mit diesen modernen Fahrzeugen konnte unter anderem der gestiegene Bedarf infolge der Verlängerung der Trolleybuslinie 34 von der damaligen Endhaltestelle Käferholzstrasse bis zur Habermatten gedeckt werden. Gleichzeitig konnten die BVB die zu kleinen und veralteten Fahrzeuge mit den Nummern 350 und 351, 354 und 355 sowie 356 aus dem Betrieb nehmen.

Nach oben