Schnee in Basel entwickelte sich zur Seltenheit. 2009 kam die weisse Pracht schon im Dezember und schuf für den Be 2/2 190 im Wiehnachts-Drämmli-Outfit die passende Umgebung (Schlaufe Riehen Dorf, 19.12.2009).
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 74_99)
Nachdem in den Städten Bern und Zürich sogenannte Märchen- oder Weihnachtstrams schon seit Jahrzehnten zur vorweihnachtlichen Tradition gehörten, verkehrte in Basel erstmals Ende 1983 ein solches Gefährt. Der Verband der Basler Innenstadtgeschäfte charterte damals den Einrichtungswagen Be 2/2 205 der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) und liess ihn ganz nach Zürcher Vorbild zum «Märlitram» herrichten. Jeden Mittwoch und Samstag in der Adventszeit wurde der festlich beleuchtete und mit Seitenwandverkleidungen im Sternentalerkind-Design versehene Zweiachser auf einen Rundkurs durch die Innenstadt sowie das Gundeldinger-Quartier geschickt.
Eine volle Runde dauerte 39 Minuten und kostete nichts. Ein- und Aussteigen konnte man an jeder Station. Für die sichere Fahrt durch das Innenstadtgetümmel sorgte ein währschafter Santiklaus. Aber nicht etwa ein Schmutzli oder eine barocke Jahresendflügelfigur, sondern eine hübsche Märchenfee passte auf, dass es im Wageninnern zwar lustig zu und her-, aber nicht drunter und drüber ging.
Bereits als «Wiehnachtstram» angeschrieben: Be 2/2 205 am 15. Dezember 1989 in der Rosental Schlaufe.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 74.1049)
Der Erfolg war riesig – das «Märlitram» bereitete vielen Kindern grosse Freude. Auch während der Vorweihnachtszeiten der folgenden Jahre war daher der Be 2/2 205 als «Märlitram» anzutreffen, jeweils mit von Kindern neu gestalteten Seitenwandverkleidungen. Um den Verkehr in der Innenstadt weniger zu behindern, begannen und endeten die Fahrten nun bei der Mustermesse bzw. in der Rosental Schlaufe. Zusteigen durften ausschliesslich Kinder.
Ab 1997 wurde jeweils der Be 2/2 190 zum «Wiehnachtstram» hergerichtet, dies mit vergleichsweise dezenter Aussengestaltung (Depot Wiesenplatz, 21.12.2000).
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 74.1158)
Ausser, dass um 1986 aus dem «Märlitram» ein «Wiehnachtstram» wurde, änderte sich über Jahre nicht viel. Unter dem «Wiehnachtstram» verbarg sich jeweils der Be 2/2 205, bis dieser 1996 zum dunkelblauen «Edelweiss-Express» verunstaltet wurde. In der Vorweihnachtszeit 1996 sprang daher der andere, seinerzeit noch betriebsfähig erhaltene Einrichtungswagen Be 2/2 192 einmalig ein. In den folgenden Jahren kam jeweils der Be 2/2 190 in den Genuss der temporären, dezenten und vollkommen werbefreien Umdekoration.
Kurz nach der Jahrtausendwende bemühte man den Diminutiv und aus dem fast-baseldeutschen «Wiehnachtstram» wurde das «Wiehnachts-Drämmli». Der Wegfall der Wendemöglichkeit bei der Mustermesse zwang 2001 zur Verlegung des Ausgangspunkts zum Fischmarktbrunnen bzw. zur dortigen Haltestelle Schifflände.
2003 fielen die sonst von Sponsoren und den Basler Verkehrs-Betrieben selbst getragenen Rundfahrten wohl aus Kostengründen aus. Auch im darauffolgenden Jahr waren die sowohl bei den Kindern als auch bei deren einkaufsgestressten Eltern äusserst beliebten Fahrten stark gefährdet. Seitenwandverkleidungen, Beleuchtung und Dekorationsgegenstände waren am 18. August 2004 beim Brand im Depot Wiesenplatz zerstört worden und konnten nur dank der tatkräftigen Unterstützung durch Geldgeber in letzter Minute wieder beschafft werden.
Seit 2017 in neuem Erscheinungsbild: Be 2/2 190 nun als «Wiehnachts-Drämmli» am 16. Dezember 2017 in der Spiegelgasse.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 74_444)
Lange Zeit blieb das Aussehen des «Wiehnachts-Drämmli» weitgehend unverändert. Mal präsentierte sich der Zweiachser mit mehr, mal mit weniger Dekoelementen. Das in die Jahre gekommene, leicht angestaubte Erscheinungsbild verlangte daher je länger je mehr eine gründliche Auffrischung. 2017 war es soweit – das «Wiehnachts-Drämmli» erhielt einen völlig neuen Look! Mit viel Liebe zum Detail strahlte der Tram-Oldtimer fortan noch weihnächtlicher. Auch der Innenraum genoss eine deutliche Aufwertung. Und falls der Be 2/2 190 unter einem Altersgebrechen litt, sprang der baugleiche Be 2/2 181 in die Bresche und übernahm die ehrenvolle Aufgabe in der Adventszeit.
Liebevoll mit Sternen und Vorhängen geschmückter Innenraum, wie er sich 2016 präsentierte: Auch die Holzbänke wurden mit bunten Überzügen versehen.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. D8A_9464)
Neben den reservationspflichtigen Rundfahrten für Kinder wurden ab 2018 (ohne 2020) an einzelnen Tagen zusätzliche Fahrten angeboten. Bei diesen durften neben Kindern auch Jugendliche und Erwachsene zusteigen und die vorweihnächtliche Stimmung in der Basler Innenstadt geniessen. Ein Billett war nicht nötig.
Das «Wiehnachts-Drämmli» und sein stolzer Wagenführer aus dem Schwarzwald am 2. Dezember 2016 bei St. Jakob.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 74_426)
Ergänzende Literatur
1. Medienmitteilungen
Fahrplan Wiehnachtsdrämmli 2016
(.pdf-Dokument, 0.02 MB, © 2016 Basler Verkehrs-Betriebe, Medienmitteilung vom 2. Dezember 2016)
Fahrplan Wiehnachtsdrämmli 2017
(.pdf-Dokument, 0.03 MB, © 2017 Basler Verkehrs-Betriebe, Medienmitteilung vom 1. Dezember 2017)
Fahrplan Wiehnachtsdrämmli 2018
(.pdf-Dokument, 0.04 MB, © 2018 Basler Verkehrs-Betriebe, Medienmitteilung vom 21. November 2018)
Fahrplan Wiehnachtsdrämmli 2019
(.pdf-Dokument, 0.02 MB, © 2019 Basler Verkehrs-Betriebe, Medienmitteilung vom 20. November 2019)
Fahrplan Wiehnachtsdrämmli 2020
(.pdf-Dokument, 0.01 MB, © 2020 Basler Verkehrs-Betriebe, Medienmitteilung vom 18. November 2020)
Fahrplan Wiehnachtsdrämmli 2021
(.pdf-Dokument, 0.02 MB, © 2021 Basler Verkehrs-Betriebe, Medienmitteilung vom 17. November 2021)
Fahrplan Wiehnachtsdrämmli 2022
(.pdf-Dokument, 0.02 MB, © 2022 Basler Verkehrs-Betriebe, Medienmitteilung vom 16. November 2022)
2. Flyer
Fahrplan Wiehnachtsdrämmli 2004
(.pdf-Dokument, 1.7 MB, © 2004 Basler Verkehrs-Betriebe)
Fahrplan Wiehnachtsdrämmli 2005
(.pdf-Dokument, 1.0 MB, © 2005 Basler Verkehrs-Betriebe)
Fahrplan Wiehnachtsdrämmli 2006
(.pdf-Dokument, 1.7 MB, © 2006 Basler Verkehrs-Betriebe)
Fahrplan Wiehnachtsdrämmli 2007
(.pdf-Dokument, 1.6 MB, © 2007 Basler Verkehrs-Betriebe)
Fahrplan Wiehnachtsdrämmli 2008
(.pdf-Dokument, 1.7 MB, © 2008 Basler Verkehrs-Betriebe)
Fahrplan Wiehnachtsdrämmli 2009
(.pdf-Dokument, 1.2 MB, © 2009 Basler Verkehrs-Betriebe)
Fahrplan Wiehnachtsdrämmli 2012
(.pdf-Dokument, 0.8 MB, © 2012 Basler Verkehrs-Betriebe)
Zuletzt aktualisiert am 8. Februar 2025 von Dominik Madörin
Grossartige Seite mit vielen Erläuterungen und Bildern! Einen kleinen Hinweis erlaube ich mir dennoch: beim Anklicken der Bilder zur Vergrösserung wird der dazu gehörende Text mitvergrössert ebenfalls angezeigt und verdeckt das halbe Bild, was ich als sehr störend empfinde. Wenn ich ein Bild ohne den Text grösser anzeigen will, muss ich das Bild jeweils herunterladen. Dieser „Effekt“ ergibt sich beim Aufruf eurer Seite auf dem Smartphone, ob es bei der Anzeige auf einem Computer Bildschirm anders aussieht, habe ich nicht ausprobiert. Es wäre super, wenn ihr diesen „Schönheitsfehler“ baldmöglichst korrigiert. Danke!
Danke für das Lob, es freut mich, dass die Seite gefällt! Es ist tatsächlich so, dass die Website tram-bus-basel.ch grundsätzlich für die Ansicht auf dem PC optimiert ist. Die automatische Vergrösserung der Bildlegenden auf dem Smartphone lässt sich technisch nicht verhindern. Eine solche wäre auch nicht sinnvoll, da der Text dann zu klein und unlesbar würde. Bei der Nutzung eines Smartphones empfiehlt sich daher, Bilder nicht durch durch Draufklicken, sondern durch „Zweifinger-Bildschirmzoomen“ zu vergrössern.