Die Linie 8 erschliesst das Neubadquartier. Im Mai 1988 erreicht der Be 4/4 408 demnächst den Neuweilerplatz, wo bis 1926 der Endpunkt der Strecke lag.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 1.182)
Die Linie 8 gab ein erstes kurzes Debut vom 5. bis 9. Juli 1912. Während dem Eidgenössischen Turnfest auf der Schützenmatte betrieben die Basler Strassenbahnen (B.St.B.) während fünf Tagen eine Linie mit Kopfschild «8». Sie führte vom Wiesenplatz via Claraplatz und Bahnhof SBB zum Schützenhaus in unmittelbarer Nähe zum Festgelände. Im Spalenring (zwischen Bundesstrasse und Weiherweg) sowie im Weiherweg selbst bis auf Höhe Rudolfstrasse verlegte man provisorische Gleise für die Aufstellung der Wagen des Festzubringers.
Kaum drei Monate später fand die Linie 8 ihren festen Platz auf dem Netzplan. Vom 1. Oktober 1912 an führte der 8er vom Wiesenplatz zum Bahnhof SBB, dies allerdings nur als Einsatzlinie während der Hauptverkehrszeiten. Bereits im Folgejahr wurde über den äusseren Ring weiter bis zur Missionsstrasse (heute Burgfelderplatz) gefahren.
Um 1950 überquert ein Zug der Linie 8 den Centralbahnplatz. Es handelt sich dabei um einen via Bahnhof SBB geführten Kurs der Linie 18.
© BVB (Sammlung Dominik Madörin, CH-Ettingen)
1923, also bereits einige Jahre nach Erstellung des Neubauabschnitts zum Neuweilerplatz, stiess die Linie 8 erstmals ins Neubadviertel vor und verkehrte ganztägig. Bis 1932 nahmen die Wagen des 8ers den Weg dorthin durch die steile Innere Margarethenstrasse, anschliessend die etwas weitere Route über den Bahnhof SBB. An der Neuweilerstrasse gingen sie teilweise auf auf die Linie 18 über. Der andere Endpunkt des 8ers lag zu dieser Zeit beim Wiesenplatz bzw. in Kleinhüningen.
Zwischen 1945 und 1984 schilderten lediglich einzelne Direktkurse der Linie 18, welche statt zur Schifflände zum Bahnhof SBB verkehrten, die Nummer 8.
Die Einführung der Vorortslinie aus dem Leimental ins Stadtnetz machte per 3. Januar 1985 verschiedene Anpassungen der Linienführungen notwendig. Zwecks Schaffung zusätzlicher Kapazitäten auf dem hoch belasteten Innenstadtabschnitt wurde die Linie 7 nicht mehr zur Schifflände geführt, sondern am Bahnhof SBB mit der Linie 2 verknüpft und über die Wettsteinbrücke ins Kleinbasel geleitet. Um zwischen Bahnhof SBB und der Innenstadt trotzdem zwei Linien anbieten zu können, verkehrten nun sämtliche Kurse des 18ers nach bzw. aus dem Neubadviertel über den Bahnhof SBB und wurden folgerichtig mit der Nummer 8 beschildert. Der nördliche Endpunkt des 8ers befand sich zunächst bei der Mustermesse, wurde jedoch 1998 wieder nach Kleinhüningen verlegt.
1998 wurde der nördliche Endpunkt der Linie 8 von der Mustermesse nach Kleinhüningen verlegt. Die dort entstandene Aufnahme des Be 4/6 683 mit B 1496 datiert vom 27. Mai 2004.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 13.295)
Bereits 2005 wurde die öffentliche Diskussion um die Verlängerung der Linie 8 nach Weil am Rhein aufgenommen. Der politische Prozess um dieses Projekt, dessen Kosten mit rund 100 Millionen Schweizer Franken beziffert wurden, dauerte bis 2008. Sowohl der Basler Grosse Rat als auch das Stadtparlament von Weil sprachen sich für die Verlängerung aus. So überqueren seit Ende 2014 Wagen der Linie 8 in Basels Norden die Landesgrenze für die Fahrt in die badische Nachbarschaft. Dies machte den 8er zur Paradelinie der BVB. Dank der Führung ausschliesslich durch dicht bevölkertes städtisches Gebiet verzeichnete der 8er Jahr für Jahr steigende Fahrgastzahlen und somit eine überdurchschnittlich hohe Rentabilität. Für viele ärgerlich und der Fahrplanstabilität abträglich erwiesen sich zunehmend verschärfte Grenzkontrollen.
Auch 2024 – zehn Jahre nach Eröffnung der Verlängerung nach Weil am Rhein – konnte der 8er noch mit neuen Spitzenwerten glänzen. Zwar fuhren insgesamt weniger Fahrgäste mit dieser Linie als noch 2019 oder in den Jahren davor. Dafür beförderte der 8er rund 3,3 Millionen Fahrgäste über die Grenze, so viele wie nie zuvor. Hinzu kamen zwischen 1,1 und 1,2 Millionen Binnenfahrgäste, also Personen, die das Tram nur innerhalb Deutschlands nutzten.
Seit dem 14. Dezember 2014 überquert die Linie 8 die Landesgrenze Schweiz/Deutschland. Der Be 6/8 328 hat die Zollstation Basel-Hiltalingerstrasse soeben passiert und befindet sich auf dem Weg zur Neuweilerstrasse am anderen Ende der Stadt.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 14_394)
Linienführung
05.07.1912 bis 09.07.1912: Wiesenplatz–Claraplatz–Schifflände–Barfüsserplatz–Bahnhof SBB–Festplatz Schützenmatte
01.10.1912 bis 13.09.1913: Wiesenplatz–Claraplatz–Schifflände–Bahnhof SBB
14.09.1913 bis 30.09.1918: Wiesenplatz–Claraplatz–Schifflände–Heuwaage–Missionsstrasse (Burgfelderplatz)
01.10.1918 bis 31.05.1921: Wiesenplatz–Claraplatz–Schifflände–Heuwaage–Brausebad
01.06.1921 bis 31.05.1923: Wiesenplatz–Claraplatz–Schifflände–Heuwaage–Missionsstrasse (Burgfelderplatz)
01.06.1923 bis 30.07.1926: Wiesenplatz–Claraplatz–Schifflände–Heuwaage–Neuweilerplatz (Neubad)
31.07.1926 bis 21.05.1932: Wiesenplatz–Claraplatz–Schifflände–Heuwaage–Neuweilerstrasse
22.05.1932 bis 06.05.1945: Kleinhüningen–Claraplatz–Schifflände–Bahnhof SBB–Neuweilerstrasse
07.05.1945 bis 02.01.1985: Via Bahnhof SBB statt Heuwaage geführte Kurs der Linie 18
03.01.1985 bis 26.06.1998: Mustermesse (Messeplatz)–Claraplatz–Bahnhof SBB–Neuweilerstrasse
27.06.1998 bis 13.12.2014: Kleinhüningen–Claraplatz–Bahnhof SBB–Neuweilerstrasse
seit 14.12.2014: {Weil am Rhein Bahnhof/Zentrum–} Kleinhüningen–Claraplatz–Bahnhof SBB–Neuweilerstrasse (total 10’211 m)
Fahrzeugeinsatzbeispiele
1920 |
Montag, 10.05.1993 |
Freitag, 21. März 2003 |
|||
Kurs ? Kurs ? Kurs ? Kurs ? Kurs ? Kurs ? Kurs ? Kurs ? |
8 9 11 12 13 15 16 17 |
Kurs 1 Kurs 2 Kurs 3 Kurs 4 Kurs 11 Kurs 12 Kurs 13 Kurs 14 Kurs 15 Kurs 16 |
621 + 625 645 + 1466 644 + 609 652 + 1493 682 + 663 659 + 667 670 + 672 677 + 685 671 + 662 681 + 680 |
Kurs 1 Kurs 2 Kurs 3 Kurs 4 Kurs 5 Kurs 6 Kurs 7 Kurs 8 Kurs 9 Kurs 10 Kurs 11 |
307 326 325 323 308 301 328 321 327 324 322 |
Zuletzt aktualisiert am 28. Dezember 2024 von Dominik Madörin
Hinterlasse einen Kommentar