Auf der Linie 41 waren nie BVB-eigene Fahrzeuge anzutreffen, sondern ausschliesslich solche von privaten Unternehmern wie dieser Irisbus/Cacciamali 200E.8.13 der Margarethen Bus AG (23. September 2005, Gellertstrasse).
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 523.5)

Im Jahre 1973 änderten die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) die Linienführung der Autobuslinie 36. Dies hatte zur Folge, dass die Busse nicht mehr durch die Gellertstrasse bzw. am Bethesda-Spital vorbei fuhren und die Haltestelle Bethesda aufgehoben wurde. Die Direktion und die Verwaltung des Krankenhauses opponierten zunächst erfolglos gegen diese Massnahme und mussten hinnehmen, dass ihr Spital vom öffentlichen Verkehr nicht mehr bedient wurde.

Nach langen Verhandlungen einigten sich die BVB und die Spitaldirektion auf die Einführung einer neuen Kleinbuslinie, deren Betriebskosten zu einem Teil vom Bethesda-Spital übernommen werden sollten. Die Linie erhielt die Nummer 41 und verkehrte ab Fahrplanwechsel am 29. Mai 1983 werktags im 12-Minuten-Takt vom Karl Barth-Platz durch den St. Alban-Ring und die Gellertstrasse zur Klinik. Mit dem Betrieb wurde zunächst der Garagist und Taxiunternehmer Albert Niggli aus Riehen beauftragt. Niggli setzte meist einen niederflurigen City-Bus SC6 des österreichischen Herstellers Steyr-Daimler-Puch AG ein. 1984 übernahm die Taxi-Zentrale AG den Betrieb der Linie 41, ab  ab 2002 deren Nachfolgegesellschaft Margarethen Bus AG (mab).

Die Frequenzen liessen anfänglich zu wünschen übrig. Mit der Verlängerung der Linie über den Karl Barth-Platz hinaus zum Aeschenplatz ab 2. Juni 1985 konnte die Attraktivität erheblich gesteigert werden. Zudem liess sich mit den beiden zusätzlichen Haltestellen Hirzbodenweg und Jacob Burckhardt-Strasse auch das Gebiet zwischen Hardstrasse und St. Jakobs-Strasse durch den öffentlichen Verkehr besser erschliessen. Durch die Verlängerung der Linie dehnte sich die Kursfolgezeit allerdings auf 20 Minuten aus.

2005 übernahm die vom Jakobsberg via St. Jakob zum Aeschenplatz verlängerte Buslinie 37 der Baselland Transport AG (BLT) die Aufgabe des 41ers, so dass dieser aufgehoben werden konnte.

Linienführung

1983 bis 1985: Karl Barth-Platz–Bethesdaspital

1985 bis 2002: Aeschenplatz–Karl Barth-Platz–Bethesdaspital

2002 bis 2005: Aeschenplatz–Karl Barth-Platz–Bethesdaspital–Ulmenweg

Zuletzt aktualisiert am 30. März 2025 von Dominik Madörin