Am 31. August 2010 hat der Wagen 785 den Abflugbereich des sich seit 1987 EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg nennenden Flughafens erreicht.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 123_82)

Erstmals boten die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) in der Zeit vom 5. Oktober bis zum 11. Dezember 1952 an Sonntag-Nachmittagen regelmässige Fahrten vom Kannenfeldplatz zum 1946 eröffneten, auf französischem Territorium liegenden Flugplatz Basel-Mulhouse an. Voraussetzung dafür war die kurz zuvor erfolgte Fertigstellung der äusseren Flughafenstrasse und der Zollfreistrasse.

Vom 21. März 1953 bis zum 30. Juni 1956 verkehrte der Flughafenbus ohne Liniennummer regelmässig an Samstagen und Sonntagen.

Die Einführung der während der ganzen Woche an Nachmittagen verkehrenden Linie 50 von der Schifflände zum Flughafen sowie die Einrichtung der Haltestellen Lenzgasse (1969 aufgehoben), Im Wasenboden und Milchsuppe Grenze (später Zentralwäscherei, heute Friedrich Miescher-Strasse) fiel auf den 1. Juli 1956. Dabei folgte der 50er von der Schifflände bis zum Kannenfeldplatz der Route der Linie 38. 1958 konnte der Ausgangspunkt zum Kannenfeldplatz zurückgenommen werden, da das Teilstück Im Wasenboden–Schifflände fortan von der Linie 39 bedient wurde. Die Aufhebung des Sondertarifs für die Flughafenlinie bzw. die Tarifgemeinschaft mit dem übrigen Netz der BVB liess sich allerdings erst auf den 1. März 1962 realisieren. Die lange Strecke vom Kannenfeldplatz zum Flughafen wurde dabei in sieben tarifliche Teilstrecken aufgeteilt, wobei lediglich zwei Taxgrenzen gleichzeitig auch Haltestellen waren (Im Wasenboden und Milchsuppe Grenze). Die übrigen fünf Taxgrenzen auf der Zollfreistrasse wurden ohne Halt durchfahren.

Mit der Linie 51 fuhr ein zweites Unternehmen mit unterschiedlichem Tarifsystem und eigenem Fahrplan den Flughafen auf einer zur Linie 50 weitgehend parallel verlaufenden Strecke an. Trotzdem bestanden insbesondere für die Angestellten des Flughafens, der Zentralwäscherei sowie anderen in diesem Bereich angesiedelten Firmen nur ungenügende Verbindungen. Zudem waren die von den BVB auf der Linie 50 eingesetzten Stadtbusse für die Mitnahme von grossen Gepäckmengen nicht ideal eingerichtet und bildeten aufgrund ihrer bescheidenen Höchstgeschwindigkeit auf der langen und schnurgeraden Zollfreistrasse oftmals ein Verkehrshindernis.

Verhandlungen zwischen den BVB, der Swissair, den schweizerischen PTT-Betrieben sowie der Flughafenverwaltung führten zur Zusammenlegung der beiden Linien 50 und 51. Von 1982 an verkehrte eine neue Linie 50 Bahnhof SBB–Kannenfeldplatz–Flughafen. Inhaberin der Linienkonzession waren die BVB, die Betriebsführung oblag jedoch zunächst vollständig den PTT. Dementsprechend kamen gelbe Postautos mit Gepäckanhängern bzw. Busse mit silbernem Spezialanstrich zum Einsatz. Von 2008 an verkehrten grüne Gelenkbusse der BVB, vorwiegend die (teils nachträglich) mit speziellen Gepäckablagen ausgerüsteten Wagen 701, 702785–788 bzw. 7048–7055. Vom 1. Januar 2019 an stellten die BVB auch das Fahrpersonal, was dem vollständigen Rückzug der nunmehrigen Postauto AG aus dem Kanton Basel-Stadt gleichkam.

Am 4. August 1992 ist ein MB O 405 der PTT mit Gepäckanhänger in Richtung Flughafen unterwegs. Seit 2008 sind auf der Linie 50 keine Postautos mehr anzutreffen.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. -)

Die Linie 50 wies über Jahre ein stetig steigendes Fahrgastaufkommen auf und stiess an ihre Kapazitätsgrenze. Auf die grosse Nachfrage reagierten die BVB zunächst mit zusätzlichen Kursen. Ab Januar 2023 kamen – erstmals in Basel – speziell für die Linie 50 beschaffte batterie-elektrische Doppelgelenkbusse zum Einsatz, wofür beim EuroAirport zwei Ladestationen errichtet werden mussten.

Ab Januar 2023 kamen auf der Linie 50 – erstmals in Basel – batterie-elektrische Doppelgelenkbusse zum Einsatz. Am 21. Mai 2023 fährt der Wagen 9105 auf seinem Weg zum Bahnhof SBB an der Pauluskirche vorbei.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 335_376)

Linienführung

1956 bis 1958: Flugplatz (EuroAirport)–Kannenfeldplatz–Schifflände

1958 bis 1982: Flugplatz (EuroAirport)–Kannenfeldplatz

seit 1982: Flughafen (EuroAirport)–Kannenfeldplatz–Bahnhof SBB

Fahrzeugeinsatzbeispiele

Mittwoch, 15.06.2011
Mittwoch, 21.08.2024
Kurs 1
Kurs 2
Kurs 3
Kurs 4
Kurs 5
Kurs 6
786
787
785
701
788
782
Kurs 1
Kurs 2
Kurs 3
Kurs 4
Kurs 5
Kurs 6
Kurs 7
9102
9101
9105
9107
9104
7054
9103

Zuletzt aktualisiert am 3. Mai 2025 von Dominik Madörin