Baselland

Be 4/6 123…158 DÜWAG

Fahrzeugrevisionen sowie Angebotserweiterungen (z.B. Einführung der Einsatzlinie E11 Reinach Süd–Theater) führten bei der Baselland Transport AG (BLT) um die Jahrtausendwende zu einem leicht erhöhten Bedarf an sechsachsigen Gelenkwagen. Es ergab sich die Gelegenheit, von den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB) zur selben Zeit ausgemusterte DÜWAG günstig zu übernehmen.

Be 4/6 201–266; Be 4/8 201…259

Mit seiner Botschaft vom 10. September 1975 über einen Rahmenkredit zur Förderung konzessionierter Transportunternehmungen beantragte der Bundesrat die Bewilligung eines Rahmenkredits über 500 Mio. Franken. Diese von National- und Ständerat genehmigten Mittel waren hauptsächlich für Vororts- und Überlandstrecken und nicht für klassische städtische Linien vorgesehen. Um dennoch mit Bundesmitteln neues Rollmaterial für die Basler Vorortslinien 10, 11, 14 und 17 beschaffen zu können, mussten diese ins Stadtzentrum (z. B. an die Schifflände) geführt werden. Das Eidgenössische Amt für Verkehr (EAV, heute Bundesamt für Verkehr) hatte mit Schreiben vom 16. Februar 1976 die Abgeltungsberechtigung der Basler Vorortslinien über die Kantongrenze hinaus bis zur Wendeschlaufe an der Schifflande anerkannt.

Ce 2/3 4

Aus den Beständen der ehemaligen Birseckbahn AG (BEB) kamen die beiden dreiachsigen Dienst-Motorwagen Xe 2/3 111 und 113 zur 1974 gegründeten Baselland Transport AG (BLT). Allerdings war der Xe 2/3 111 schon im Oktober 1973 zum historischen Fahrzeug deklariert worden und nicht mehr im Einsatz. Hingegen fand der Xe 2/3 113 noch gelegentlich Verwendung.

Xe 2/3 111+113

Die beiden dreiachsigen Dienst-Motorwagen Xe 2/3 111 und 113 der Birseckbahn AG (BEB) gingen 1974 an die neu gegründete Baselland Transport AG (BLT) über. Allerdings war der Xe 2/3 111 schon im Oktober 1973 zum historischen Fahrzeug deklariert worden und nicht mehr im Einsatz. Hingegen fand der Xe 2/3 113 bei der BLT noch gelegentlich Verwendung.

Xm 2/2 2000

Im Jahre 1999 nahm die Baselland Transport AG (BLT) ein einzigartiges Fahrzeug in Betrieb. Auf Basis eines Seitenstaplers des italienischen Herstellers Battioni e Pagani S.p.A. entstand bei der Firma Künzler AG in Aefligen ein Zweiwegfahrzeug, welches sowohl über einen Kran als auch über eine Arbeitsbühne für Arbeiten an den Fahrleitungsanlagen verfügte. Beide Plattformen waren vollständig isoliert, was ein Arbeiten unter Spannung ermöglichte.

K 131 (gedeckter Güterwagen)

Die meisten Güterwagen der Birsigthalbahn AG (BTB) stammten aus der Zeit der Betriebseröffnung Ende des 19. Jahrhunderts. Um veraltete Fahrzeuge ersetzen zu können übernahm die BTB in den Fünfzigerjahren mehrere besser geeignete, jedoch in etwa gleich alte Güterwagen von der Brünigbahn. Darunter befand sich auch der K 2014 mit Baujahr 1888, welcher zum K 131 wurde.

L 141 (Hochbordwagen)

Beim L 141 handelte es sich um einen Hochbordwagen. Er wurde 1896 von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft (SIG) erbaut und als offener Güterwagen L 143 an die Birsigthalbahn AG (BTB) geliefert. 1950 bekam er die neue Bezeichnung L 141. Mit dieser Bezeichnung kam er 1974 anlässlich der Fusion der Basler Vorortsbahnen auch zur Baselland Transport AG (BLT).

L0 142 (Hochbordwagen)

Anlässlich der Fusion der Basler Vorortsbahnen kam 1974 der noch als L0 142 geführte Güterwagen von der Birsigthalbahn AG (BTB) zur Baselland Transport AG (BLT). Dabei handelte es sich um einen schon seit Jahren als Materialtransportwagen mit Bodenschiebern verwendeten Hochbordwagen, welcher 1887 von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft (SIG) als M 42 an die BTB geliefert wurde.

X 101 (Fahrleitungsmontagewagen)

Der X 101 kam anlässlich der Fusion der Basler Vorortsbahnen anno 1974 von der Birseckbahn AG (BEB) zur Baselland Transport AG (BLT). Beim X 101 handelte es sich um jenen Fahrleitungsmontagewagen, welcher die Werkstätte der Birseckbahn AG unter Verwendung eines von der ehemaligen Sissach–Gelterkinden-Bahn (SG) erworbenen Güterwagens umbaute.

X 102 (Materialtransportwagen)

Anlässlich der Fusion der Basler Vorortsbahnen kam 1974 der X 102 von der Birseckbahn AG (BEB) zur Baselland Transport AG (BLT). Dabei handelte es sich um einen Materialtransportwagen, welcher auf einen Güterwagen der ehemaligen Sissach–Gelterkinden-Bahn (SG) zurückgeht und 1891 erbaut wurde.

X 120 (Schneepflug)

Im Januar 1987 übernahm die Baselland Transport AG (BLT) von den Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) den Vorstell-Schneepflug mit der Nummer 2097. Dieses antriebslose Fahrzeug entstand 1969 aus dem Jakobs-Drehgestell des Stuttgarter Prototyp-Gelenkmotorwagens GT6 Nr. 3. An dieses wurde ein hydraulisch verstellbarer Schneepflug des Typs PEV 220 von Beilhack, Rosenheim, angebaut (Breite 2,50 m; Räumbreite 2,10 m).

X 202 (Hilfswagen)

Alässlich der Fusion der Basler Vorortsbahnen kam 1974 der X 202 von der Birsigthalbahn AG (BTB) zur Baselland Transport AG (BLT). Beim X 202 handelte es sich um einen Hilfswagen, der verschiedene Geräte aufnahm, die bei Unfällen oder für das Eingleisen entgleister Fahrzeuge benötigt wurden. Der Hilfswagen mit oxydrotem Anstrich entstand 1968 durch Umbau des gedeckten Güterwagen K 136, welcher seinerseits 1954 von der Brünigbahn zur Birsigthalbahn stiess (ex K 2019, SIG 1891).

X 203 (Schotterwagen/Schneepflug)

Der bei der Baselland Transport AG (BLT) heute noch im Einsatz stehende X 212 wurde 1897 von der Schweizersichen Industrie-Gesellschaft (SIG) als Hochbordwagen M 41 an die Birsigthalbahn AG (BTB) geliefert. Nach verschiedenen Umzeichnungen ging er 1974 als Schotterwagen X 203 in den Bestand der BLT über.

X 204 (Sprengwagen)

Beim X 204 handelte es sich um ein Spezialfahrzeug zur Ausbringung von flüssigem Unkrautvernichtungsmittel. Es gehörte zum Bestand der Birsigthalbahn AG (BTB) und entstand 1953 aus dem Untergestell des C 16, welcher seinerseits 1888 von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft (SIG) erbaut worden war.

B 1316–1322

Um die restlichen auf der Linie 17 eingesetzten Dreiachs-Anhänger aus dem Betrieb nehmen zu können übernahm die Baselland Transport AG (BLT) im Jahre 2001 weitere Grossraum-Anhängewagen von den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB). Dabei handelte es sich um die sieben B 1416–1422 der ersten luftgefederten Serie von 1961 (B 1416–1435).

Nach oben