Wagen 41 im Originalzustand, jedoch mit vorübergehend fehlendem Liniennummernband vorne.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 217.17)
Zwischen 1987 und 1993 stiessen insgesamt 13 Standardbusse O 405 von Mercedes-Benz zur Baselland Transport AG (BLT). Den Anfang machten 1987 die drei Wagen 41 bis 43. Ihnen folgten 1988 die Wagen 44 und 45 sowie im Folgejahr die Nummer 46. Eine Sonderstellung nahm der 1990 gelieferte Wagen 47 ein, war er doch zunächst für den Betrieb mit Methanol-Kraftstoff anstelle von Diesel eingerichtet. Die sechs 1993 in Betrieb gesetzten Wagen 61 bis 66 ersetzten eine gleiche Anzahl Altfahrzeuge, in diesem Falle die Saurer 7 bis 12.
Beim Modell O 405 von Mercedes-Benz handelte es sich um den hinlänglich bewährten und ebenso bekannten deutschen Standardbus der zweiten Generation. Der im Heck liegend eingebaute Motor trieb über ein vollautomatisches Getriebe die Hinterachse an.
Die BLT orderte zweitürige Fahrzeuge mit höherer Sitzplatzzahl. Die zuletzt gelieferten Wagen 61 bis 66 besassen erstmalig Punktmatrix-Anzeigen anstelle von Rollbändern für die Darstellung von Liniennummer und Endziel sowie einen Motor mit Ladeluftkühler. Letzteres machte sich in der höheren Leistung bemerkbar.
Wie die BVB beim O 405 G Nr. 722 hatten auch die BLT bei ihrem mit Methanol betriebenen O 405 Nr. 47 mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Durch den aggressiven Kraftstoff angegriffene und somit undicht gewordene Leitungen führten Ende Juli 1992 zu einem Brand im Motorenraum. Die anschliessenden Reparaturarbeiten wurden zum Anlass genommen, den Wagen auf Dieselbetrieb umzubauen.
Als erster schied Ende 1997 der Wagen 41 aus dem Bestand. Bis Ende 2003 folgten die Nummern 42 bis 47. Ende 2010 war mit dem Wagen 64 auch der letzte O 405 der 60er-Serie durch ein Neufahrzeug ersetzt.
Technische Daten bei Inbetriebsetzung (Nr. 47 nach Umbau):
Marke/Typ: Mercedes-Benz O 405
Anzahl Wagen: 13
Wagennummern: 41 bis 46, 47, 61 bis 66
Im Linienbetrieb: 1987 bis 2010
Chassis, Karosserie: Mercedes-Benz
Anschaffungskosten/Wg.: k. A.
Länge über Stossbalken: 11’575 mm
Breite: 2’500 mm
Höhe: 3’060 mm
Radstand: 5’875 mm
Taragewicht: 9’800 kg
Sitz-/Stehplätze: 40+1/62
Höchstgeschwindigkeit: k. A.
Nrn. 41–46, 47
Motor: MB OM 447 hA (Diesel, Turboaufladung)
Anzahl Zylinder: 6
Hubraum: 11’967 ccm
Leistung: 280 PS bzw. 206 kW
Nrn. 61–66
Motor: MB OM 447 hLA (Diesel, Turboaufladung, Ladeluftkühlung)
Anzahl Zylinder: 6
Hubraum: 11’967 ccm
Leistung: 300 PS bzw. 220 kW
Getriebe: vollautomatisches 3-Gang-Getriebe mit Drehmoment-Wandler
Bremsen: Zweikreis-Druckluftbremse, hydrodynamischer Retarder (im Getriebe integriert), Auspuff-Motorbremse, Haltestellenbremse, Federspeicher-Feststellbremse
Fahrzeugporträts
MB O 405 Nr. 41
Kennzeichen: BL 6678
Inbetriebsetzung: 1987
Ausmusterung: 1997
Verbleib: an PAH Matthias Rapold, Rheinau
MB O 405 Nr. 42
Kennzeichen: BL 6683
Inbetriebsetzung: 1987
Ausmusterung: 1998
Verbleib: k. A.
MB O 405 Nr. 43
Kennzeichen: BL 6689
Inbetriebsetzung: 1987
Ausmusterung: 1998
Verbleib: an Auto AG Interlaken (Nr. 34) → 2001 Export nach Belgien
MB O 405 Nr. 44
Kennzeichen: BL 7080
Inbetriebsetzung: 1988
Ausmusterung: 2003
Verbleib: k. A.
MB O 405 Nr. 45
Kennzeichen: BL 7081
Inbetriebsetzung: 1988
Ausmusterung: 2003
Verbleib: k. A.
MB O 405 Nr. 46
Kennzeichen: BL 6773
Inbetriebsetzung: 1989
Ausmusterung: 2003
Verbleib: k. A.
MB O 405 Nr. 47
→ Versuch mit Methanol-Kraftstoff
Kennzeichen: BL 66203
Inbetriebsetzung: 1990
Ausmusterung: 2003
Verbleib: k. A.
1992: Umbau auf Dieselbetrieb
MB O 405 Nr. 61
Kennzeichen: BL 7008
Inbetriebsetzung: 1993
Ausmusterung: 2008
Verbleib: k. A. (vermutl. Export Osteuropa)
MB O 405 Nr. 62
Kennzeichen: BL 7039
Inbetriebsetzung: 1993
Ausmusterung: 2006
Verbleib: k. A. (vermutl. Export Osteuropa)
MB O 405 Nr. 63
Kennzeichen: BL 7015
Inbetriebsetzung: 1993
Ausmusterung: 2008
Verbleib: Export nach RU-Vladimir
MB O 405 Nr. 64
Kennzeichen: BL 7136 (später BL 7160)
Inbetriebsetzung: 1993
Ausmusterung: 2010
Verbleib: Export nach RU-Vladimir
19??: Kennzeichentausch mit Wagen 66
MB O 405 Nr. 65
Kennzeichen: BL 7155
Inbetriebsetzung: 1993
Ausmusterung: 2008
Verbleib: k. A. (vermutl. Export Osteuropa)
MB O 405 Nr. 66
Kennzeichen: BL 7160 (später BL 7136)
Inbetriebsetzung: 1993
Ausmusterung: 2009
Verbleib: an Télémorgins SA, Morgins (Nr. 66, Skibus)
19??: Kennzeichentausch mit Wagen 64
Zuletzt aktualisiert am 18. Januar 2025 von Dominik Madörin
Wagen 64 gelangte nach seiner Ausmusterung Vladimir (Russland), wo er heute noch fährt.
Vielen Dank, Beitrag wurde ergänzt. Wagen 63 befand sich auch eine Zeitlang dort.