Wagen 701 sieben Jahre nach Indienststellung.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 121.199)
Zu Beginn der Achtzigerjahre konnten die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) das Fahrgastaufkommen auf der attraktiven Ringlinie 36 nur noch mit unwirtschaftlichen Zusatzkursen bewältigen. Es drängte sich daher ein Ersatz der auf dieser Linie eingesetzten zweiachsigen Autobussen durch 21 Gelenkwagen auf.
Nach einer umfassenden Evaluationsphase und Testeinsätzen verschiedener Fahrzeuge in- und ausländischer Hersteller fiel die Wahl der BVB auf den Schubgelenk-Bus O 305 G von Mercedes-Benz. Bei diesem vor allem in Deutschland weit verbreiteten Fahrzeugtyp lag der 206 kW bzw. 280 PS starke Sechszylinder-Motor mit Turbo-Aufladung unterflur im Heck und trieb über ein vollautomatisches Getriebe die dritte Achse an. Eine aktive Gelenksteuerung verhinderte ein Einknicken des Fahrzeuges bei Kurvenfahrten. Für einen rascheren Fahrgastwechsel verlangte die BVB eine zusätzliche vierte Türe im Hinterwagen.
Um Arbeitsplätze in der Region erhalten zu können bekamen die Wagen 710–721 einen Aufbau von FHS, währenddem die ersten neun Wagen 701–709 komplett von Mercedes gefertigt wurden. Die Wagen unterschieden sich somit in einigen Details.
Rund 15 Jahre prägten diese ersten Basler Gelenkautobusse das Gesicht der Linie 36. Einsätze auf anderen Linien waren eher selten und beschränkten sich auf Aushilfsdienste auf Trolleybuslinien, Park&Ride-Verkehr oder Tramersatzbetrieb. Neue Niederflur-Gelenkwagen verdrängten 1999–2001 die meisten O 305 G. Fünf Exemplare (Nrn. 702–704, 720 und 721) konnten sich noch bis 2005 halten. Die meisten Wagen fanden in Russland (Kaliningrad) oder Rumänien (Târgu Mureş) ein neues Betätigungsfeld, dürften aber mittlerweile auch dort ausgemustert worden sein.

Detailunterschied zwischen Werkskarosserie oben, runder Radlauf) und FHS-Aufbau (unten, eckiger Radlauf).
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. –)
Technische Daten bei Inbetriebsetzung:
Marke/Typ: Mercedes-Benz O 305 G
Anzahl Wagen: 21
Wagennummern: 701 bis 709, 710 bis 721
Im Linienbetrieb: 1983 bis 2005
Chassis: Mercedes-Benz
Karosserie: Mercedes-Benz (Nrn. 701–709), FHS (Nrn. 710–721)
Anschaffungskosten/Wg.: CHF 371’000.– (Nrn. 701–709), CHF 422’940.– (Nrn. 710–721)
Länge über Stossbalken: 17’260 mm
Breite: 2’500 mm
Höhe über Dach: 2’903 mm
Radstand vorne: 5’600 mm
Radstand hinten: 6’150 mm
Taragewicht: 13’510 kg
Sitz-/Stehplätze: 40+1/127
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
Motor: MB OM 447 hA (Diesel, Turboaufladung)
Anzahl Zylinder: 6
Hubraum: 11’412 ccm
Leistung: 280 PS bzw. 206 kW
Getriebe: vollautomatisches 3-Gang-Getriebe mit Drehmoment-Wandler
Bremsen: Zweikreis-Druckluftbremse, hydrodynamischer Retarder (im Getriebe integriert), Auspuff-Motorbremse, Haltestellenbremse, Federspeicher-Feststellbremse
Taufnamen und Wappen
- Nr. 701: Kleinhüningen (1995 bis 2000)
- Nr. 703: St. Johann (1995 bis 2001)
- Nr. 704: Neubad (1995 bis 2001)
Fahrzeugporträts
MB O 305 G Nr. 701
Kennzeichen: BS 3201
Inbetriebsetzung: 1983
Ausmusterung: 2000
Verbleib: an Siletina, RO-Târgu Mureş (Nr. 19) → 2005 abgebrochen
MB O 305 G Nr. 702
Kennzeichen: BS 3202
Inbetriebsetzung: 1983
Ausmusterung: 2005
Verbleib: 2008 an Siletina, RO-Târgu Mureş (Nr. 17II)
MB O 305 G Nr. 703
Kennzeichen: BS 3203
Inbetriebsetzung: 1983
Ausmusterung: 2005
Verbleib: k. A. (vermutl. Export Osteuropa)
MB O 305 G Nr. 704
Kennzeichen: BS 3204
Inbetriebsetzung: 1983
Ausmusterung: 2005
Verbleib: an tl, Lausanne (Nr. 619) → 2006 abgebrochen
MB O 305 G Nr. 705
Kennzeichen: BS 3205
Inbetriebsetzung: 1983
Ausmusterung: 2000
Verbleib: an Siletina, RO-Târgu Mureş (Nr. 13)
MB O 305 G Nr. 706
Kennzeichen: BS 3206
Inbetriebsetzung: 1983
Ausmusterung: 2000
Verbleib: an Siletina, RO-Târgu Mureş (Nr. 16)
MB O 305 G Nr. 707
Kennzeichen: BS 3207
Inbetriebsetzung: 1983
Ausmusterung: 2000
Verbleib: an Siletina, RO-Târgu Mureş (Nr. 11)
MB O 305 G Nr. 708
Kennzeichen: BS 3208
Inbetriebsetzung: 1983
Ausmusterung: 2000
Verbleib: an Siletina, RO-Târgu Mureş (Nr. 15)
MB O 305 G Nr. 709
Kennzeichen: BS 3209
Inbetriebsetzung: 1983
Ausmusterung: 2001
Verbleib: Export nach RU-Kaliningrad
MB O 305 G Nr. 710
Kennzeichen: BS 3210
Inbetriebsetzung: 1983
Ausmusterung: 2001
Verbleib: k. A. (möglicherweise 2001 abgebrochen)
MB O 305 G Nr. 711
Kennzeichen: BS 3211
Inbetriebsetzung: 1983
Ausmusterung: 2000
Verbleib: an Siletina, RO-Târgu Mureş (Nr. 17I) → 2007 abgebrochen
MB O 305 G Nr. 712
Kennzeichen: BS 3212
Inbetriebsetzung: 1984
Ausmusterung: 2000
Verbleib: an Siletina, RO-Târgu Mureş (Nr. 14)
MB O 305 G Nr. 713
Kennzeichen: BS 3213
Inbetriebsetzung: 1984
Ausmusterung: 2001
Verbleib: Export nach RU-Kaliningrad
MB O 305 G Nr. 714
Kennzeichen: BS 3214
Inbetriebsetzung: 1984
Ausmusterung: 2000
Verbleib: an Siletina, RO-Târgu Mureş (Nr. 12I) → 2007 abgebrochen
MB O 305 G Nr. 715
Kennzeichen: BS 3215
Inbetriebsetzung: 1984
Ausmusterung: 2000
Verbleib: an Siletina, RO-Târgu Mureş (Nr. 18) → 2005 abgebrochen
MB O 305 G Nr. 716
Kennzeichen: BS 3216
Inbetriebsetzung: 1984
Ausmusterung: 1999
Verbleib: an Siletina, RO-Târgu Mureş (Nr. 20)
MB O 305 G Nr. 717
Kennzeichen: BS 3217
Inbetriebsetzung: 1984
Ausmusterung: 2001
Verbleib: vermutl. Export nach RU-Kaliningrad
MB O 305 G Nr. 718
Kennzeichen: BS 3218
Inbetriebsetzung: 1984
Ausmusterung: 2001
Verbleib: Export nach RU-Kaliningrad
MB O 305 G Nr. 719
Kennzeichen: BS 3219
Inbetriebsetzung: 1984
Ausmusterung: 2001
Verbleib: Export nach RU-Kaliningrad
MB O 305 G Nr. 720
Kennzeichen: BS 3220
Inbetriebsetzung: 1984
Ausmusterung: 2005
Verbleib: an Siletina, RO-Târgu Mureş (Nr. 12II)
MB O 305 G Nr. 721
Kennzeichen: BS 3221
Inbetriebsetzung: 1984
Ausmusterung: 2005
Verbleib: an tl, Lausanne (Nr. 618) → 2006 abgebrochen
Zuletzt aktualisiert am 24. Dezember 2022 von Dominik Madörin
Hinterlasse einen Kommentar