Ganz in Schwarz statt in vertrautem Gelb: Dreiachsiger Fahrschulwagen Setra S 515 HDH Nr. FS1 der BLT. Offenbar wird das Fahrzeug hauptsächlich im englischsprachigen Raum eingesetzt. Anders lässt sich der abgedroschen wirkende Slogan «Born to Drive. Trained for Excellence.» (dt.: Zum Fahren geboren. Für Spitzenleistungen ausgebildet.) kaum erklären.
© Dominik Madorin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 225_6)

Ende 2024 beschaffte die Baselland Transport AG (BLT) einen gebrauchten Reisebus des Typs Setra S 515 HDH für den Einsatz als Fahrschulwagen. Der Name «Setra» leitet sich vom Begriff «selbsttragend» ab und war ursprünglich eine Marke der Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH in DE-Ulm. Das traditionsreiche Unternehmen wurde 1893 gegründet. Einhundert Jahre später geriet es in wirtschaftliche Schwierigkeiten und wurde schliesslich zerschlagen. Die damalige Daimler-Benz AG übernahm die Linien- und Reisebus-Sparte von Kässbohrer und legte sie mit dem eigenen Omnibus-Geschäftsfeld zusammen. Der Bereich firmierte fortan als EvoBus GmbH, wobei die Fahrzeuge weiterhin unter den bekannten Markennamen «Setra» und «Mercedes-Benz» vermarktet wurden. 2023 wurde aus EvoBus die Firma Daimler Buses GmbH, ein einhundertprozentiges Tochterunternehmen der Daimler Truck Holding AG.

Die dreiachsigen Reisebusse des Typs S 515 HDH gehörten zu der 2013 von Setra eingeführten Spitzenbaureihe TopClass 500. Die in drei Längenvarianten (12’495 mm, 13’325 mm und 14’165 mm) lieferbaren Superhochdecker-Busse waren auf Langstrecken-Reisen für Reisegruppen mit hohen Komfortansprüchen ausgelegt. An Bord befanden sich verschiedenste Sicherheits- und Assistenzysteme wie Abstandsregeltempomat für alle Geschwindigkeitsbereiche, Brems- und Spurassistent etc. Der im Heck längs stehend eingebaute Sechszylinder-Dieselmotor Mercedes-Benz OM 471 LA schöpfte aus rund 12,8 Litern Hubraum 350 kW (475 PS) Leistung und entwickelte ein maximales Drehmoment von 2’100 Newtonmetern. Der Motorraum verfügte über eine Brandlöschanlage. Ein automatisiertes 8-Gang-Schaltgetriebe («PowerShift 3») ermöglichte sanfte Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung. Die Antriebskraft wurde auf die zweite Achse übertragen. Die Räder der Nachlaufachse waren einzeln aufgehängt und aktiv gelenkt.

Beim BLT-Fahrschulwagen handelte es sich um den kürzesten und somit wendigsten Vertreter der Setra-Baureihe TopClass 500, ausgelegt auf maximal 15 Sitzreihen. Der im Jahr 2015 gebaute Bus kam ursprünglich in Dunkelrot metallic daher und stand im Dienste eines kleinen Reiseanbieters aus der Ostschweiz. Im Rahmen der Anpassung an den neuen Einsatzzweck erhielt der Bus bei der BLT ein vollständig neues Erscheinungsbild in Schwarz sowie zusätzliche Ausstattungen für den Fahrschulbetrieb (z. B. zusätzliche Aussenspiegel). Intern wurde das Fahrzeug mit der Betriebsnummer FS1 geführt.

Technische Daten bei Übernahme:

Marke/Typ: Setra S 515 HDH
Anzahl Wagen: 1
Wagennummer: FS1
Im Betrieb: seit 2024 (Fahrschule)

Chassis, Karosserie: Setra
Anschaffungskosten: ca. CHF 200’000.–
Länge über Stossbalken: 12’495 mm
Breite: 2’550 mm
Höhe über alles: 3’880 mm
Radstand vorne: 5’470 mm
Radstand hinten: 1’350 mm
Taragewicht: 15’600 kg
Sitz-/Stehplätze: 48+2/-
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h

Motor: MB OM 471 LA EURO 6 (Diesel, Turboaufladung, Ladeluftkühlung)
Anzahl Zylinder: 6
Hubraum: 12’809 ccm
Leistung: 476 PS bzw. 350 kW

Getriebe: vollautomatisches 8-Gang-Getriebe Mercedes-Benz GO 250-8 «PowerShift 3»

Bremsen: Zweikreis-Druckluftbremse, hydrodynamischer Retarder (im Getriebe integriert), Haltestellenbremse, Federspeicher-Feststellbremse

Fahrzeugporträt

Setra S 515 HDH

→ ex Brunner Ferienreisen AG (1. Inv. 2015)

Kennzeichen: BL 30220

Inbetriebsetzung: 2024
Ausmusterung: –

Zuletzt aktualisiert am 6. Juli 2025 von Dominik Madörin