Ganzwerbewagen Bus BLT
Busse mit Ganzwerbung sind bei der Baselland Transport AG (BLT) nicht üblich. Lediglich eine Handvoll Wagen verkehrte bisher nicht im üblichen Gelb-Blutorange.
Busse mit Ganzwerbung sind bei der Baselland Transport AG (BLT) nicht üblich. Lediglich eine Handvoll Wagen verkehrte bisher nicht im üblichen Gelb-Blutorange.
1990 entliess die Baselland Transport AG (BLT) das berühmte rosarote Sparschwein (B3 1338) auf die Schienen und provozierte so prompt eine weltweite Diskussion für und wider Werbefahrzeuge.
Strassenbahn-Motorwagen mit Ganzwerbung sind bei der Baselland Transport AG (BLT) erst seit der Jahrtausendwende üblich.
Erster Autobus der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB), welcher nicht im herkömmlichen Grün verkehrte, war der 2008 anlässlich einer BVB-Publikumsveranstaltung in der Garage Rankstrasse umgestaltete Wagen 736 («Moolbus»).
Erster kommerzieller Ganzwerbewagen der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) überhaupt, welcher im täglichen Betriebseinsatz mit Fahrgastbeförderung stand, war der Anhängewagen B 1421 «Coca Cola».
Werbung in oder an Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs ist keine Erfindung der jüngeren Zeit. Bereits vor über einhundert Jahren kam Werbung an Fenstern (zunächst aus bedrucktem Papier, später mit Folie) und im Innenraum (Plakate) auf. Als Ganzwerbewagen oder Vollwerbewagen (engl.: Full Branding) werden Fahrzeuge des öffentlichen Verkehrs bezeichnet, deren Aussenlackierung grösstenteils in von den Hausfarben des Halters abweichenden Farben gehalten sind, um so in Verbindung mit zusätzlichen Bild- und/oder Textelementen gezielt (Werbe-)Botschaften zu übermitteln beziehungsweise um die Aufmerksamkeit aus anderen Gründen auf das Fahrzeug zu lenken.