Wagen

Ce 2/4 11–14

Mit dem Übergang zum Eigenbetrieb nach der Kündigung des Vertrags durch die Basler Strassenbahnen (B.St.B.) im Jahre 1916 beschaffte die Birseckbahn AG (BEB) bei der Schweizerischen Wagons und Aufzügefabrik AG (SWS) vier vierachsige Motorwagen. Der Einsatz dieser sogenannten Maximum-Wagen erforderte verschiedentlich Anpassungen an den Gleisanlagen, etwa im Bereich der Münchensteinerbrücke.

Ce 2/2 5–6; Ce 2/3 3II

Aufgrund des in den ersten Jahren besonders an Sonn- und Feiertagen überraschend starken Verkehrs genügten die vier BEB-eigenen Motorwagen Ce 2/2 1–4 schon bald nicht mehr. In der Folge mussten die für den Betrieb der Strecke der Birseckbahn AG (BEB) verantwortlichen Basler Strassenbahnen (B.St.B.) regelmässig zusätzliches Rollmaterial für Supplementkurse zur Verfügung stellen. Die für den städtischen Einsatz konzipierten Fahrzeuge eigneten sich für die ausgeprägte Überlandstrecke nach Dornachbrugg allerdings nur schlecht.

Ce 2/2 1–4; Ce 2/3 1–4

Am 6. Oktober 1902 erfolgte die Eröffnung der Strecke von Basel über Münchenstein und Arlesheim nach Dornachbrugg. Für deren Betrieb besass die Birseckbahn AG (BEB) anfänglich vier eigene Motorwagen Ce 2/2 1–4. Zusätzliches Rollmaterial stellten bei Bedarf die Basler Strassenbahnen (B.St.B.), welche bekanntlich bis 1916 auch für den Betrieb der Strecke nach Dornachbrugg verantwortlich waren.

Be 8/10 4201–4225 TINA

Noch immer besass die Baselland Transport AG (BLT) rund 25 über 40 Jahre alte Tramzüge, bestehend aus gekuppelten Gelenkwagen Be 4/8 und Be 4/6 der Serie 200, welche vorwiegend auf den Spitzenverkehrslinien E11 und 17 zum Einsatz kamen. Für die Ablösung dieser seinerzeit von Schindler Waggon AG in Pratteln erbauten Fahrzeuge publizierte der Verkehrsbetrieb im April 2020 eine öffentliche Ausschreibung.

Be 6/10 151–154, 155–169, 171–189 Tango

Nach der Jahrtausendwende zeichnete sich sowohl bei der Baselland Transport AG (BLT) als auch bei den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB) ab, dass ab etwa 2008 eine grössere Anzahl älterer Strassenbahnwagen abzulösen waren. Insgesamt beabsichtigte die BLT den Kauf von 37 Wagen der 45-m-Klasse. Bei den BVB betrug der Bedarf 15 bis 17 Fahrzeuge.

Be 4/6 123…158 DÜWAG

Fahrzeugrevisionen sowie Angebotserweiterungen (z.B. Einführung der Einsatzlinie E11 Reinach Süd–Theater) führten bei der Baselland Transport AG (BLT) um die Jahrtausendwende zu einem leicht erhöhten Bedarf an sechsachsigen Gelenkwagen. Es ergab sich die Gelegenheit, von den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB) zur selben Zeit ausgemusterte DÜWAG günstig zu übernehmen.

Be 4/6 201–266; Be 4/8 201…259

Mit seiner Botschaft vom 10. September 1975 beantragte der Bundesrat einen Rahmenkredit über 500 Mio. Franken zur Förderung konzessionierter Transportunternehmungen. Diese vom Parlament genehmigten Mittel waren hauptsächlich für Vororts- und Überlandstrecken und nicht für städtische Linien vorgesehen. Um mit Bundemitteln neues Rollmaterial für die Basler Vorortslinien 10, 11, 14 und 17 beschaffen zu können mussten diese allerdings ins Stadtzentrum (z. B. an die Schifflände) geführt werden.

Ce 2/3 4

Aus den Beständen der ehemaligen Birseckbahn AG (BEB) kamen die beiden dreiachsigen Dienst-Motorwagen Xe 2/3 111 und 113 zur 1974 gegründeten Baselland Transport AG (BLT). Allerdings war der Xe 2/3 111 schon im Oktober 1973 zum historischen Fahrzeug deklariert worden und nicht mehr im Einsatz. Hingegen fand der Xe 2/3 113 noch gelegentlich Verwendung.

Xe 2/3 111+113

Die beiden dreiachsigen Dienst-Motorwagen Xe 2/3 111 und 113 der Birseckbahn AG (BEB) gingen 1974 an die neu gegründete Baselland Transport AG (BLT) über. Allerdings war der Xe 2/3 111 schon im Oktober 1973 zum historischen Fahrzeug deklariert worden und nicht mehr im Einsatz. Hingegen fand der Xe 2/3 113 bei der BLT noch gelegentlich Verwendung.

Xm 2/2 2000

Im Jahre 1999 nahm die Baselland Transport AG (BLT) ein einzigartiges Fahrzeug in Betrieb. Auf Basis eines Seitenstaplers des italienischen Herstellers Battioni e Pagani S.p.A. entstand bei der Firma Künzler AG in Aefligen ein Zweiwegfahrzeug, welches sowohl über einen Kran als auch über eine Arbeitsbühne für Arbeiten an den Fahrleitungsanlagen verfügte. Beide Plattformen waren vollständig isoliert, was ein Arbeiten unter Spannung ermöglichte.

K 131 (gedeckter Güterwagen)

Die meisten Güterwagen der Birsigthalbahn AG (BTB) stammten aus der Zeit der Betriebseröffnung Ende des 19. Jahrhunderts. Um veraltete Fahrzeuge ersetzen zu können übernahm die BTB in den Fünfzigerjahren mehrere besser geeignete, jedoch in etwa gleich alte Güterwagen von der Brünigbahn. Darunter befand sich auch der K 2014 mit Baujahr 1888, welcher zum K 131 wurde.

L 141 (Hochbordwagen)

Beim L 141 handelte es sich um einen Hochbordwagen. Er wurde 1896 von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft (SIG) erbaut und als offener Güterwagen L 143 an die Birsigthalbahn AG (BTB) geliefert. 1950 bekam er die neue Bezeichnung L 141. Mit dieser Bezeichnung kam er 1974 anlässlich der Fusion der Basler Vorortsbahnen auch zur Baselland Transport AG (BLT).

L0 142 (Hochbordwagen)

Anlässlich der Fusion der Basler Vorortsbahnen kam 1974 der noch als L0 142 geführte Güterwagen von der Birsigthalbahn AG (BTB) zur Baselland Transport AG (BLT). Dabei handelte es sich um einen schon seit Jahren als Materialtransportwagen mit Bodenschiebern verwendeten Hochbordwagen, welcher 1887 von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft (SIG) als M 42 an die BTB geliefert wurde.

X 101 (Fahrleitungsmontagewagen)

Der X 101 kam anlässlich der Fusion der Basler Vorortsbahnen anno 1974 von der Birseckbahn AG (BEB) zur Baselland Transport AG (BLT). Beim X 101 handelte es sich um jenen Fahrleitungsmontagewagen, welcher die Werkstätte der Birseckbahn AG unter Verwendung eines von der ehemaligen Sissach–Gelterkinden-Bahn (SG) erworbenen Güterwagens umbaute.

X 102 (Materialtransportwagen)

Anlässlich der Fusion der Basler Vorortsbahnen kam 1974 der X 102 von der Birseckbahn AG (BEB) zur Baselland Transport AG (BLT). Dabei handelte es sich um einen Materialtransportwagen, welcher auf einen Güterwagen der ehemaligen Sissach–Gelterkinden-Bahn (SG) zurückgeht und 1891 erbaut wurde.

X 120 (Schneepflug)

Im Januar 1987 übernahm die Baselland Transport AG (BLT) von den Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) den Vorstell-Schneepflug mit der Nummer 2097. Dieses antriebslose Fahrzeug entstand 1969 aus dem Jakobs-Drehgestell des Stuttgarter Prototyp-Gelenkmotorwagens GT6 Nr. 3. An dieses wurde ein hydraulisch verstellbarer Schneepflug des Typs PEV 220 von Beilhack, Rosenheim, angebaut (Breite 2,50 m; Räumbreite 2,10 m).

Nach oben