Wagen 751 im Ablieferungszustand. Die MAN-Gelenkwagen erschienen als erste im seinerzeit neusten BVB-Erscheinungsbild, also in mintgrüner Farbe und mit neuem Logo.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 123.15)
Einschneidende Änderungen im Busnetz der Stadt Basel, namentlich die Verknüpfung der Linien 34 und 37 über die Mittlere Brücke, sowie der anstehende Ersatz von rund 40 hochflurigen, unklimatisierten und somit als veraltet geltenden Auto- und Trolleybussen führten um die Jahrtausendwende zur Beschaffung von 32 Niederflur-Gelenkwagen mit den Betriebsnummern 751 bis 782. Dabei handelte es sich um die bisher grösste einheitliche Busserie der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB). Der ersten Serie aus den Jahren 1999 und 2000 folgten 2001 in einer Ergänzungsbeschaffung sechs baugleiche Wagen Nrn. 783–788, so dass sich die neue Durchmesserlinie 34 vollständig mit Niederflurfahrzeugen betreiben liess.
Bei der Bewertung der auf eine europaweite Ausschreibung eingegangenen Angebote schnitt die Offerte der seinerzeitigen MAN Nutzfahrzeuge AG (heute als MAN Truck & Bus SE Teil der VW-Nutzfahrzeugtochter Traton) am besten ab. Die modernen, vollklimatisierten Gelenkautobusse mit der Typenbezeichnung NG 353/A23 aus der Niederflurbus-Familie von MAN versprachen bei niedrigsten Investitions- und Betriebskosten ein Höchstmass an Komfort für Fahrgäste und Fahrer, so dass sich die BVB erstmals in ihrer Geschichte für ein Produkt dieses deutschen Herstellers entschieden. Am 11. Februar 1999 segnete das Parlament des Kantons Basel-Stadt die Bestellung ab.
Im September 1995 stellte MAN mit dem Überlandbus vom Typ A20 seinen ersten Autobus der zweiten Niederflurgeneration vor. Der Stadtbus A21 folgte 1997 als Nachfolger des Typs A10. Nach dem Erscheinen des Konkurrenzmodells Mercedes-Benz Citaro, dessen Gestaltung von der Fachpresse als gelungener angesehen wurde, überarbeitete MAN 1998 das Erscheinungsbild der eigenen Fahrzeuge und verbesserte technische Einzelheiten. Gleichzeitig erschien mit dem A23 eine Ausführung als 18-Meter-Gelenkwagen, die das Modell A11 ablöste.
Die tragende Struktur der Karosserie und das Fahrwerk wiesen wesentliche Neuerungen auf. Das Gerippe setzte sich vorwiegend aus offenen U-Profilen, verschweissten Vierkantrohren, Pressteilen sowie verschraubten Gussquerträgern vor den Achsen zusammen und gewährleistete so die erforderliche Festigkeit. Die Seitenwandverkleidung bestand aus verzinktem Stahlblech, Bug- und Heckverkleidungen aus GFK-Formteilen.
Das äussere Erscheinungsbild war durch die grosse, einteilige Frontverglasung geprägt, die auch die gut lesbaren Matrixanzeigen für Liniennummer und Endziel sowie die oberen Begrenzungsleuchten einschloss. Die Halogen-Scheinwerfer mit Freiformreflektoren und die vorderen Blinkleuchten waren im Stossfänger integriert und schlossen zusammen mit dem Bugspoiler das neue Busgesicht nach unten hin ab. An den Seiten fiel die bis ins Heck durchgehend tief hinab reichende Verglasung mit bündig eingeklebten Scheiben auf. Drei der vier Einstiege mit elektrisch angetriebenen Innenschwenktüren waren stufenlos. Eine manuell zu bedienende Klapprampe für Rollstühle befand sich bei der Türe 2. Die Fahrer trafen einen zeitgemässen und ergonomisch gestalteten Arbeitsplatz an.
Neu entwickelte, hocheffiziente Abgasnachbehandlungssysteme (CRT) bewegten die BVB zur Rückkehr vom Erdgas- zum Dieselbetrieb. Die neuen MAN-Gelenkwagen erfüllten zwar die Abgasnorm EURO 2 (Euro 3-Motoren bot MAN erst im Laufe des Jahres 2001 an) und waren somit einem Fahrzeug mit Gasmotor praktisch ebenbürtig. Sie ersetzten aber unter anderem die ungleich umweltfreundlicheren Trolleybusse 911–920 sowie 921 und 922… Konzipiert als Schubgelenkbus lag der 257 kW bzw. 350 PS starke 12-Liter-Sechszylindermotor unterflur im Heck und trieb die dritte an Längs- und Schräglenkern geführte Portalachse an. Ebenfalls als Portalachse ausgeführt war die antriebslose Mittelachse, was zusammen mit dem extrem niedrigen Drehgelenk mit integriertem Knickschutz einen tiefliegenden und weitgehend podestfreien Wagenboden auf der ganzen Fahrzeuglänge ermöglichte.
Heckansicht des Wagens 758. Tief hinab reichende, bündig eingeklebte Scheiben prägen die Flanken. Der EURO 2-Motor lag unterflur im Heck und kam noch ohne grossen Aggregate-Turm im Innenraum aus.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 123_219)
Technische Daten bei Inbetriebsetzung:
Marke/Typ: MAN NG 353/A23
Anzahl Wagen: 38
Wagennummern: 751 bis 782, 783 bis 788
Im Linienbetrieb: 1999 bis 2023
Chassis, Karosserie: MAN
Anschaffungskosten/Wg.: CHF 675’360.–
Länge über Stossbalken: 17’950 mm
Breite: 2’500 mm
Höhe über Dach: 2’758 mm
Radstand vorne: 5’105 mm
Radstand hinten: 6’770 mm
Taragewicht: 16’760 kg
Sitz-/Stehplätze: 43+1/120 (zusätzlich 2 Klappsitze)
Höchstgeschwindigkeit: 85 km/h
Motor: MAN D2866 LUH21 EURO 2 (Diesel, Turboaufladung, Ladeluftkühlung)
Anzahl Zylinder: 6
Hubraum: 11’967 ccm
Leistung: 350 PS bzw. 257 kW
Getriebe: vollautomatisches 5-Gang-Getriebe mit Drehmoment-Wandler ZF 5 HP 600
Bremsen: Zweikreis-Druckluftbremse, hydrodynamischer Retarder (im Getriebe integriert), Haltestellenbremse, Federspeicher-Feststellbremse
Die im Werk DE-Salzgitter gebauten MAN NG 353/A23 traten als erste im seinerzeit neusten Erscheinungsbild der BVB, also in mintgrüner Farbe und mit neuem Logo, auf. Als Rückgrat der BVB-Busflotte traf man sie auf allen für Gelenkwagen geeigneten Linien sowie fallweise als Tramersatzkurse an. Für den Einsatz auf der Flughafenlinie 50 nahmen die BVB 2007–08 bei den Wagen Nrn. 785–788 spezielle Anpassungen vor, indem sie im vorderen und hinteren Wagenteil auf Kosten von Sitz- und Stehplätzen Gepäckablagen einbauen liessen. Einzelne Wagen trugen zeitweise Ganzwerbung.
Schon nach wenigen Betriebsjahren mussten an allen Fahrzeugen aufwändige Korrosions-Sanierungen am Wagenboden vorgenommen werden. Die noch unter Garantie fallenden Arbeiten fanden bei der MAN-Vertretung in DE-Freiburg i. Br. statt. MAN stellte den BVB während rund eineinhalb Jahren ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung. Es handelte sich um einen 1993 erbauten und ursprünglich an die Busverkehr Ostwestfalen GmbH (BVO) gelieferten Gelenkwagen des Vorgängertyps MAN NG272/A11.
Mit der Ablieferung der MB O 530 G Citaro C2 Nrn. 7001–7055 dünnten die BVB den Bestand an MAN-Gelenkwagen ab Mitte 2015 stark aus. Nur rund ein Viertel der Fahrzeuge blieb für untergeordnete Dienste in Basel. Die ausgesonderten Gelenkwagen fanden über Zwischenhändler den Weg zu verschiedenen Verkehrsbetrieben in Italien.
Mit der Ablieferung der MB O 530 G Citaro C2 Nrn. 7001–7055 dünnten die BVB den Bestand an MAN-Gelenkwagen ab Mitte 2015 stark aus. Der am 26. Juni 2010 noch im Tramersatzbetrieb beschäftigte Wagen 782 musste als einer der ersten abtreten.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 123_64)
Im Oktober 2023 endete die Ära der MAN NG 353/A23 mit der Ausmusterung der letzten sechs noch aktiven Wagen 758, 759, 762, 764, 767 und 784 endgültig. Sie erreichten mit über 1,1 Mio. Kilometern beachtliche Laufleistungen.
Fahrzeugporträts
MAN NG 353/A23 Nr. 751
Kennzeichen: BS 3251
Inbetriebsetzung: 1999
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an SAIS, IT-Palermo (Nr. 421)
MAN NG 353/A23 Nr. 752
Kennzeichen: BS 3252
Inbetriebsetzung: 1999
Ausmusterung: 2022
Verbleib: k. A. (Export)
MAN NG 353/A23 Nr. 753
Kennzeichen: BS 3253
Inbetriebsetzung: 1999
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an AMT, IT-Genova (Nr. 9129)
MAN NG 353/A23 Nr. 754
Kennzeichen: BS 3254
Inbetriebsetzung: 1999
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an AMT, IT-Genova (Nr. 9130)
MAN NG 353/A23 Nr. 755
Kennzeichen: BS 3255
Inbetriebsetzung: 1999
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an SAIS, IT-Palermo (Nr. 417)
MAN NG 353/A23 Nr. 756
Kennzeichen: BS 3256
Inbetriebsetzung: 1999
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an SAIS, IT-Palermo (Nr. 418)
MAN NG 353/A23 Nr. 757
Kennzeichen: BS 3257
Inbetriebsetzung: 2000
Ausmusterung: 2022
Verbleib: k. A. (Export)
MAN NG 353/A23 Nr. 758
Kennzeichen: BS 3258
Inbetriebsetzung: 2000
Ausmusterung: 2023
Verbleib: k. A. (Export)
MAN NG 353/A23 Nr. 759
Kennzeichen: BS 3259
Inbetriebsetzung: 2000
Ausmusterung: 2023
Verbleib: k. A. (Export)
MAN NG 353/A23 Nr. 760
Kennzeichen: BS 3260
Inbetriebsetzung: 2000
Ausmusterung: 2023
Verbleib: an Reisedienst Gerhart Kaiser, DE-Zwickau
MAN NG 353/A23 Nr. 761
Kennzeichen: BS 3261
Inbetriebsetzung: 2000
Ausmusterung: 2023
Verbleib: an Reisedienst Gerhart Kaiser, DE-Zwickau
10.05.2011: Brand im Motorenbereich an der Endhaltestelle Habermatten
MAN NG 353/A23 Nr. 762
Kennzeichen: BS 3262
Inbetriebsetzung: 2000
Ausmusterung: 2023
Verbleib: an Reisedienst Gerhart Kaiser, DE-Zwickau
MAN NG 353/A23 Nr. 763
Kennzeichen: BS 3263
Inbetriebsetzung: 2000
Ausmusterung: 2022
Verbleib: an Reisedienst Gerhart Kaiser, DE-Zwickau
MAN NG 353/A23 Nr. 764
Kennzeichen: BS 3264
Inbetriebsetzung: 1999
Ausmusterung: 2023
Verbleib: k. A. (Export)
MAN NG 353/A23 Nr. 765
Kennzeichen: BS 3265
Inbetriebsetzung: 2000
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an AMT, IT-Genova (Nr. 9121)
MAN NG 353/A23 Nr. 766
Kennzeichen: BS 3266
Inbetriebsetzung: 2000
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an AMTAB, IT-Bari (Nr. 9123)
MAN NG 353/A23 Nr. 767
Kennzeichen: BS 3267
Inbetriebsetzung: 2000
Ausmusterung: 2023
Verbleib: an Reisedienst Gerhart Kaiser, DE-Zwickau
MAN NG 353/A23 Nr. 768
Kennzeichen: BS 3268
Inbetriebsetzung: 2000
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an AMT, IT-Genova (Nr. 9123)
MAN NG 353/A23 Nr. 769
Kennzeichen: BS 3269
Inbetriebsetzung: 2000
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an AMT, IT-Genova (Nr. 9124)
MAN NG 353/A23 Nr. 770
Kennzeichen: BS 3270
Inbetriebsetzung: 2000
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an AMT, IT-Genova (Nr. 9125)
MAN NG 353/A23 Nr. 771
Kennzeichen: BS 3271
Inbetriebsetzung: 2000
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an AMT, IT-Genova (Nr. 9126)
MAN NG 353/A23 Nr. 772
Kennzeichen: BS 3272
Inbetriebsetzung: 2000
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an AMTAB, IT-Bari (Nr. 9122)
MAN NG 353/A23 Nr. 773
Kennzeichen: BS 3273
Inbetriebsetzung: 2000
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an AMT, IT-Genova (Nr. 9131)
MAN NG 353/A23 Nr. 774
Kennzeichen: BS 3274
Inbetriebsetzung: 2000
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an SAIS, IT-Palermo (Nr. 419)
MAN NG 353/A23 Nr. 775
Kennzeichen: BS 3275
Inbetriebsetzung: 2000
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an AMT, IT-Genova (Nr. 9132)
MAN NG 353/A23 Nr. 776
Kennzeichen: BS 3276
Inbetriebsetzung: 2000
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an AMTAB, IT-Bari (Nr. 9121)
MAN NG 353/A23 Nr. 777
Kennzeichen: BS 3277
Inbetriebsetzung: 2000
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an AMT, IT-Genova (Nr. 9133)
MAN NG 353/A23 Nr. 778
Kennzeichen: BS 3278
Inbetriebsetzung: 2000
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an SAIS, IT-Palermo (Nr. 420)
MAN NG 353/A23 Nr. 779
Kennzeichen: BS 3279
Inbetriebsetzung: 2000
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an AMT, IT-Genova (Nr. 9128)
MAN NG 353/A23 Nr. 780
Kennzeichen: BS 3280
Inbetriebsetzung: 2000
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an AMT, IT-Genova (Nr. 9134)
MAN NG 353/A23 Nr. 781
Kennzeichen: BS 3281
Inbetriebsetzung: 1999
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an SAIS, IT-Palermo (Nr. 422)
2011 bis 2012: Ganzwerbung «energieschweiz.ch»
MAN NG 353/A23 Nr. 782
Kennzeichen: BS 3282
Inbetriebsetzung: 2000
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an AMT, IT-Genova (Nr. 9135)
MAN NG 353/A23 Nr. 783
Kennzeichen: BS 3283
Inbetriebsetzung: 2001
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an SUN, IT-Novara (Nr. 363)
MAN NG 353/A23 Nr. 784
Kennzeichen: BS 3284
Inbetriebsetzung: 2001
Ausmusterung: 2023
Verbleib: an Reisedienst Gerhart Kaiser, DE-Zwickau (am 20.07.2024 in DE-Affalter vollständig ausgebrannt)
28.01.2015: Kollision mit BLT-Be 4/8 202 (Basel, Blumenrain)
MAN NG 353/A23 Nr. 785
Kennzeichen: BS 3285
Inbetriebsetzung: 2001
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an AMT, IT-Genova (Nr. 9127)
2011 bis 2011: Ganzwerbung «easyJet»
MAN NG 353/A23 Nr. 786
Kennzeichen: BS 3286
Inbetriebsetzung: 2001
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an START, IT-Ascoli Piceno (Nr. 193)
MAN NG 353/A23 Nr. 787
Kennzeichen: BS 3287
Inbetriebsetzung: 2001
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an AMT, IT-Genova (Nr. 9122)
2011 bis 2011: Ganzwerbung «easyJet»
MAN NG 353/A23 Nr. 788
Kennzeichen: BS 3288
Inbetriebsetzung: 2001
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an START, IT-Ascoli Piceno (Nr. 194)
Zuletzt aktualisiert am 10. August 2024 von Dominik Madörin
Hinterlasse einen Kommentar