C 31 der zweiten Lieferserie im Ablieferungszustand als Zweiachser bzw. B3 28 nach dem Umbau zum Dreiachser an der Endhaltestelle Dornach um 1968.
© Werkaufnahme SWS (Sammlung Dominik Madörin, CH-Ettingen) bzw. © Sammlung Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 42.51)
Nach dem Übergang zum Eigenbetrieb anno 1916 konnte die Birseckbahn AG (BEB) nicht mehr ohne weiteres auf den Rollmaterialpark der Basler Strassenbahnen (B.St.B.) zugreifen und sah sich gezwungen, den eigenen Fahrzeugbestand auszubauen. Zusammen mit den vier Maximum-Motorwagen Ce 2/4 11–14 wurden acht geschlossene Anhängewagen C 21 bis 28 in Auftrag gegeben. 1919 bestellte die BEB weitere vier Wagen beim Lieferanten, der Schweizerischen Wagons- und Aufzügefabrik AG in Schlieren, nach, dies allerdings zu erheblich schlechteren Konditionen.
Die gefälligen Zweiachser, von welchen kaum Bilddokumente existieren, trugen ursprünglich einen grünen Zweitonanstrich, welcher wohl schon in den Zwanzigerjahren durch eine gelbe Farbgebung ersetzt wurde. Der Wagenkasten mit Endplattformen verfügte über Quersitze sowie über kurze Längssitze gegen die geräumigen Plattformen hin.
Bilder der ersten BEB-eigenen Anhängewagen als Zweiachser sind äusserst selten. Dieser Ausschnitt aus einer Ansichtskarte zeigt zwei um 1915 auf dem Aeschenplatz abgestellte Wagen.
© Sammlung Dominik Madörin, CH-Ettingen
Technische Daten bei Inbetriebsetzung:
Typenbezeichnung: C
Anzahl Wagen: 12
Wagennummern: 21 bis 28, 29 bis 32
Im Linienbetrieb: 1916 bis 1980
Erbauer: SWS
Anschaffungskosten/Wg.: CHF 17’000.– (Nrn. 21–28), CHF 41’515.– (Nrn. 29–32)
Länge über alles: 9’280 mm
Grösste feste Breite: 2’100 mm
Höhe über Dach: 3’160 mm
Radsatzabstand: 2’800 mm
Taragewicht: 6’250 kg (C 21–28), 6’490 kg (C 29–32)
Sitz-/Stehplätze: 20/28 (C 21–28), 20/22 (C 29–32)
Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h
Bremsen: Solenoidbremse, indirekt wirkende Druckluftbremse, Handbremse
1945 erging der Beschluss, vorerst sechs Anhänger in Dreiachser umzubauen. Wie bei den Motorwagen Ce 2/3 1–4 bzw. den C3 51–54 umfassten die Arbeiten im Wesentlichen das Untersetzen eines dreiachsigen Lenkuntergestells und die Verlängerung des Wagenkastens um ein breites Seitenfenster, so dass nun 26 Sitz- und 34 Stehplätze angeboten werden konnten. Die Wiederinbetriebsetzung der C3 21, 23, 25, 26, 27 und 29 erfolgte zwischen November 1946 und Oktober 1947. Die Kastenverlängerungen wurden von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik AG (SLM) in Winterthur vorgenommen. Die Endfertigung erledigte die BEB-Werkstätte selber.
Der Mitte 1947 beschlossene Umbau der übrigen sechs Wagen (C 22, 24, 28, 30, 31 und 32) zog sich infolge der Inanspruchnahme der BEB-Werkstätte durch andere Arbeiten bis Ende 1950 hin.
Die zwölf Anhänger aus der Fabrik in Schlieren bildeten den Grundstock des BEB-Anhängewagenparks und bewährten sich sehr gut. Um 1966 bildete der B3 22 mit Be 2/3 3 einen reinen Dreiachserzug.
© Sammlung Dominik Madörin, CH-Ettingen
Technische Daten nach Umbau:
Typenbezeichnung: C3
Anzahl Wagen: 12
Wagennummern: 21 bis 28, 29 bis 32
Umbau: 1946 bis 1950
Erbauer: SWS, SLM
Umbau: SLM
Umbaukosten/Wg.: k. A.
Länge über alles: 10’670 mm
Grösste feste Breite: 2’100 mm
Höhe über Dach: 3’160 mm
Gesamtradsatzabstand: 4’600 mm
Taragewicht: 8’000 kg
Sitz-/Stehplätze: 26/34
Höchstgeschwindigkeit: 35/50 km/h
Bremsen: Solenoidbremse, indirekt wirkende Druckluftbremse, Handbremse
Zwischen 1970 und 1972 wurden neun der zwölf Anhänger ausgemustert und abgebrochen.
Die B3 25 und 27 kamen 1972 in den Genuss einer Modernisierung durch die Firma Schindler Waggon AG in Pratteln, verbunden mit dem Umbau zu Einrichtungsfahrzeugen mit automatischen Türen und Trittbrettkontakten. Sie erhielten dabei blaue Polstersitze, eine +GF+-Kupplung vorne und einen gelben, zu den neuen Gelenk-Motorwagen passenden Anstrich. Die Solenoidbremse entfiel. Der Umbau der beiden Anhängewagen für billeteurlosen Betrieb hinter Be 4/6 106–108 war nötig geworden, weil in den Spitzenzeiten das Platzangebot trotz des neu eingeführten 10-Minuten-Intervalls nicht mehr genügte.
Anlässlich der Fusion der Basler Vorortsbahnen rückwirkend per 1. Januar 1974 gingen die B3 25 und 27 zusammen mit dem nicht modernisierten B3 22 in den Bestand der Baselland Transport AG (BLT) über (siehe B3 22, 25+27).
Die beiden für den Betrieb mit modernen Gelenk-Motorwagen angepassten B3 25 und 27 sonnen sich an einem arbeitsfreien Tag beim BEB-Depot Arlesheim.
© Sammlung Tramclub Basel
Spätere Änderungen (Auswahl):
- 1918: Montage von Dachrutenkupplungen (nur C 21–28, übrige von Anfang an)
Fahrzeugporträts
C 21; C3 21
→ ab 1956 B3 21
Inbetriebsetzung: 01.1916
Ausmusterung: 31.12.1971
Verbleib: 18.11.1970 abgebrochen (Teile an Fa. Fricker)
01.11.1946: Inbetriebsetzung nach Umbau zu C3
C 22; C3 22
→ ab 1956 B3 22
Inbetriebsetzung: 01.1916
Ausmusterung: –
Verbleib: 1974 an BLT → 1975 Abbruch
01.06.1948: Inbetriebsetzung nach Umbau zu C3
C 23; C3 23
→ ab 1956 B3 23
Inbetriebsetzung: 01.1916
Ausmusterung: 31.12.1971
Verbleib: 13.04.1972 abgebrochen (Schlatter, Münchwilen)
15.07.1947: Inbetriebsetzung nach Umbau zu C3
C 24; C3 24
→ ab 1956 B3 24
Inbetriebsetzung: 01.1916
Ausmusterung: 31.12.1971
Verbleib: 20.04.1972 abgebrochen (Schlatter, Münchwilen)
01.03.1950: Inbetriebsetzung nach Umbau zu C3
C 25; C3 25
→ ab 1956 B3 25
Inbetriebsetzung: 01.1916
Ausmusterung: –
Verbleib: 1974 an BLT (B3 25) → 2008 an Privat
01.06.1947: Inbetriebsetzung nach Umbau zu C3
03.1972: Untergestell von B3 32
1972: Modernisierung SWP
C 26; C3 26
→ ab 1956 B3 26
Inbetriebsetzung: 01.1916
Ausmusterung: 1971
Verbleib: 23.12.1971 abgebrochen (Schlatter, Münchwilen)
01.10.1947: Inbetriebsetzung nach Umbau zu C3
C 27; C3 27
→ ab 1956 B3 27
Inbetriebsetzung: 01.1916
Ausmusterung: –
Verbleib: 1974 an BLT (B3 27)
25.02.1947: Inbetriebsetzung nach Umbau zu C3
1972: Modernisierung SWP
C 28; C3 28
→ ab 1956 B3 28
Inbetriebsetzung: 01.1916
Ausmusterung: 31.12.1971
Verbleib: 13.04.1972 abgebrochen (Schlatter, Münchwilen)
15.12.1950: Inbetriebsetzung nach Umbau zu C3
C 29; C3 29
→ ab 1956 B3 29
Inbetriebsetzung: 1920
Ausmusterung: 24.06.1972
Verbleib: Abbruch
05.04.1947: Inbetriebsetzung nach Umbau zu C3
C 30; C3 30
→ ab 1956 B3 30
Inbetriebsetzung: 1920
Ausmusterung: 15.11.1970 (nach Kollision)
Verbleib: 23.12.1971 abgebrochen (Schlatter, Münchwilen)
15.04.1948: Inbetriebsetzung nach Umbau zu C3
C 31; C3 31
→ ab 1956 B3 31
Inbetriebsetzung: 1920
Ausmusterung: 31.12.1971
Verbleib: 13.01.1972 abgebrochen (Schlatter, Münchwilen)
15.12.1948: Inbetriebsetzung nach Umbau zu C3
C 32; C3 32
→ ab 1956 B3 32
Inbetriebsetzung: 1920
Ausmusterung: 31.12.1971
Verbleib: 20.04.1972 abgebrochen (Schlatter, Münchwilen)
01.11.1948: Inbetriebsetzung nach Umbau zu C3
Zuletzt aktualisiert am 26. Dezember 2023 von Dominik Madörin
Hinterlasse einen Kommentar