Beispiel eines Ganzwerbewagens der Baselland Transport AG (BLT): Be 6/10 182 mit Werbung für einen bekannten Heimwerkermarkt. Besonders störend: Grossflächig zugeklebte Fenster insbesondere bei den Wagenteilen 2 und 5.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 95_1228)
Werbung in oder an Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs ist keine Erfindung der jüngeren Zeit. Bereits vor über einhundert Jahren kam Werbung an Fenstern (zunächst aus bedrucktem Papier, später mit Folie) und im Innenraum (Plakate) auf.
Bereits in den Zwanzigerjahren und nach Kriegsende bis in die Sechzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts setzten die Basler Strassenbahnen (B.St.B) bzw. die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) spezielle Reklame-Motorwagen ein. Diese waren vor allem während der Mustermesse im Stadtbild präsent und führten fallweise einen offenen Anhänger mit Reklameaufbauten mit. Leider existieren über Einsatzzeit und Werbemotive dieser rundum verkleideten und stets ohne Fahrgastbeförderung verkehrenden Fahrzeuge kaum Aufzeichnungen, so dass sie in untenstehender Aufstellung unberücksichtigt bleiben müssen. Von weiteren Werbewagen früherer Zeit, etwa von den 1967 anlässlich des Erwerbs von Picassobildern für das Basler Kunstmuseum umgestalteten B2 1241, 1242, 1245 und 1247, blieben leider kaum Bilder erhalten.
Der Xe 2/2 618 (später 2050) entstand 1940 und diente ausschliesslich für Reklamefahrten ohne Fahrgastbeförderung (Heckansicht).
© B.St.B./BVB (Sammlung Dominik Madörin, CH-Ettingen)
Seit den Neunzigerjahren sind in der Region Basel – wie im Ausland schon länger üblich – sogenannte «Ganzwerbewagen» im Fahrgastbetrieb unterwegs. Als Ganzwerbewagen oder Vollwerbewagen (engl.: Full Branding) werden Fahrzeuge des öffentlichen Verkehrs bezeichnet, deren Aussenlackierung grösstenteils in von den Hausfarben des Halters abweichenden Farben gehalten sind, um so in Verbindung mit zusätzlichen Bild- und/oder Textelementen gezielt (Werbe-)Botschaften zu übermitteln beziehungsweise um die Aufmerksamkeit aus anderen Gründen auf das Fahrzeug zu lenken. Je nachdem sind auch Fensterflächen miteinbezogen, welche zu diesem Zweck mit teilsichtdurchlässiger Lochfolie beklebt werden. Klingende Werbekassen werden dabei selbstverständlich höher gewichtet als das elementare Recht zahlender Fahrgäste auf einen ungehinderten Blick nach draussen. Die Fahrgäste sind auch nicht primäre Zielgruppe dieser Werbeform. Sie richtet sich in erster Linie an andere Verkehrsteilnehmer im öffentlichen Raum.
Erster kommerzieller Ganzwerbewagen der BVB, welcher im täglichen Betriebseinsatz mit Fahrgastbeförderung stand, war der Anhängewagen B 1421 «Coca Cola». Er verkehrte von 1994 bis 1998. Schon einige Jahre zuvor entliess die Baselland Transport AG (BLT) das berühmte rosarote Sparschwein (B3 1338) auf die Schienen und provozierte so prompt eine weltweite Diskussion für und wider Werbefahrzeuge.
Um einerseits das Vorherrschen der Hausfarben Grün bzw. Gelb/Blutorange nicht zu beeinträchtigen und um andererseits einen optimalen Beachtungsgrad zu erreichen, wurde die Anzahl gleichzeitig verkehrender Ganzwerbefahrzeuge sowohl von den BVB als auch von der Baselland Transport AG (BLT) anfänglich bewusst beschränkt. Von diesem Grundsatz wichen insbesondere die BVB je länger je mehr ab. Beispielsweise verkehrten im Herbst 2022 rund zwanzig BVB-Strassenbahnwagen mit bezahlter Vollwerbung oder als sogenannte «Sujet-Trams», für die kein Erlös in die Kassen floss. Dies entsprach knapp einem Fünftel der Flotte! 1)
Das berühmte rosarote Sparschwein (B3 1338) der BLT provozierte eine weltweite Diskussion für und wider Werbefahrzeuge (Leymen, 11. Februar 1990).
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 46.63)
Erster Autobus der BVB, welcher nicht im herkömmlichen Grün verkehrte, war der 2008 anlässlich einer BVB-Publikumsveranstaltung in der Garage Rankstrasse umgestaltete Wagen 736 («Moolbus»). Trolleybusse mit Ganzwerbung existierten in Basel übrigens nie!
2016 beschlossen die Verwaltungsräte von BVB und BLT, die Aktivitäten der beiden Unternehmen im Bereich Verkehrsmittelwerbung zusammenzulegen und gründeten zu diesem Zweck die gemeinsame Tochtergesellschaft «Moving Media Basel AG». Diese vermarktet Werbeflächen in und auf Fahrzeugen beider Unternehmen.
1) Grundlage: 102 Multigelenkfahrzeuge bzw. Tramzüge
Tram Motorwagen BVB
Tram Motorwagen BVB
Tram Anhängewagen BVB
Autobusse BVB
Tram Motorwagen BLT
Tram Anhängewagen BLT
Autobusse BLT
Zuletzt aktualisiert am 3. März 2025 von Dominik Madörin
Hinweis: Der Flexity 5011 ist seit einigen Tagen nicht mehr in Schwarz/Weiss unterwegs, sondern nur noch in Weiss (für die FEI World Cup Finals 2025 Basel). Ich gehe davon aus, dass die Ganzwerbe-Folierung nach den Finals im April verschwinden wird. Vielleicht gibt’s vorher noch ein schönes Bild ?