Frontlenker

MB O 520 Cito Nrn. 21–24

Für das von den BVB übernommene und zunächst als Linie 37A bezeichnete Teilstück Bottmingen−Bruderholzspital–Jakobsberg der Linie 37 musste die Baselland Transport AG (BLT) geeignete Fahrzeuge beschaffen. Die Wahl fiel auf den Midibus O 520 Cito von Mercedes-Benz, von welchem vier Exemplare geordert und 1999 mit den Nummern 21 bis 24 in Betrieb gesetzt wurden.

MB O 530 Citaro C1 Nrn. 81–85, 86/4, 87, 91–97, 31–46, 1–2, 9

Sowohl als Ersatz für auszumusternde, zumeist hochflurige Autobusse als auch für Erhöhungen des Fahrzeugbestandes infolge Taktverdichtungen oder neu eröffneten Linien beschaffte die Baselland Transport AG (BLT) zwischen 1998 und 2006 in verschiedenen Teilserien insgesamt 30 Normalbusse des Typs MB O 530 Citaro C1.

MB O 405 Nrn. 41–46, 47, 61–66

Zwischen 1987 und 1993 stiessen insgesamt 13 Standardbusse O 405 von Mercedes-Benz zur Baselland Transport AG (BLT). Den Anfang machten 1987 die drei Wagen 41 bis 43. Ihnen folgten 1988 die Wagen 44 und 45 sowie im Folgejahr die Nummer 46. Eine Sonderstellung nahm der 1990 gelieferte Wagen 47 ein, war er doch zunächst für den Betrieb mit Methanol-Kraftstoff anstelle von Diesel eingerichtet.

FHS KA-7.124 Juniorbus Nr. 21

Das Karosseriewerk E. Frech-Hoch AG in Sissach (FHS) entwickelte zu Beginn der Achtzigerjahre einen neuartigen Midibus. Mit dem Auftrag zum Bau eines entsprechenden Prototyps wollte die Baselland Transport AG (BLT) der heimischen Fahrzeugindustrie die Möglichkeit bieten, ihre Konstruktion im harten Betriebseinsatz zu testen.

Saurer SH 560-25 Nrn. 7–10, 11–12

Für den Betrieb der am 12. April 1980 eröffneten Buslinie 63 (Bottmingen–Muttenz) und als Ersatz für die veralteten Wagen 6 und 13 bestellte die Baselland Transport AG (BLT) 1979 bei Saurer in Arbon vier Autobus-Chassis. Gleichzeitig wurde die Firma E. Frech-Hoch AG in Sissach (FHS) mit den Arbeiten für die Aufbauten beauftragt.

FBW 50U Nrn. 1–2

Der Autobusbetrieb der einstigen Birsigthalbahn AG (BTB) beschränkte sich auf die Linie Basel (Heuwaage)–Binningen–Bottmingen–Oberwil–Biel-Benken (später Linie 62). Aufgrund der unsicheren Zukunft dieser auf weiten Strecken den eigenen Bahnbetrieb konkurrenzierenden Verbindung kamen jahrzehntelang nur günstig erworbene Occasionsfahrzeuge älterer Bauart zum Einsatz. Erst gegen Ende der Sechzigerjahre konnte sich die BTB dazu durchringen, zwei Neufahrzeuge anzuschaffen.

FBW (Tr)51 Nrn. 57–64, 365–368

Im Gegensatz zu den Karosseriewerken in der Schweiz verfügte die Niedersächsische Waggonfabrik Joseph Graaff GmbH in Elze bei Hannover über umfassende Erfahrung auf dem Gebiet der selbsttragenden Leichtmetall-Schalenbauweise. Sie konnte sich so den Auftrag für den Bau der Rohkarosserien für die BVB-Trolleybusse Nrn. 57–64 und 365–368 sichern.

Saurer 4 TP Nrn. 54–55

Steigende Fahrgastzahlen erforderten mit der Zeit den Einsatz aller vier vorhandenen Trolleybusse Nrn. 10/50 und 11/51 bzw. 12/52 und 13/53 in Spitzenzeiten. Durch die ab 1948 vom Hörnli zur Habermatten verlängerte Trolleybuslinie 31 erhöhte sich der Fahrzeugbedarf zusätzlich, so dass der Kauf der beiden Trolleybusse Nrn. 54 und 55 in die Wege geleitet wurde.

FBW Typ 51 Nrn. 10–11

Nach dem Verlust der Autobusse 2 und 4 durch den Brand in der Garage Wiesenplatz im Januar 1940 drängte sich eine Ersatzbeschaffung auf. Die B.St.B. entschlossen sich zum Kauf zweier von FBW neu entwickelter Fahrzeuge mit diesel-elektrischem Antrieb. Ein solcher hatte unter anderem den Vorteil, dass die Wagen als Frontlenker ohne Motorhaube ausgeführt werden konnten, denn die Dieselmotor-Generator-Gruppe liess sich quer im Heck und der elektrische Fahrmotor unterflur anordnen.

Nach oben