Wagen 115 nach einer Revision im Frühjahr 2003. Die rote Bauchbinde ist nun tiefer gesetzt, so dass sich bei Mehrfachtraktionen mit Wagen der 200er-Serie kein horizontaler Versatz mehr bildete.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 6.340)
In den frühen Siebzigerjahren erhielt die Birseckbahn AG (BEB) acht neue Gelenkwagen Be 4/6 101–108. Die modernen und komfortablen Fahrzeuge hatten zu markanten Frequenzzunahmen auf der Strecke von Basel nach Dornach geführt. Um Doppeltraktionen bilden zu können, bestellte die BEB weitere sieben Gelenkwagen Be 4/6 109–115 gleicher Bauart nach.
Mit der Übernahme der BEB durch die Baselland Transport AG (BLT) im Zusammenhang mit der Fusion der Basler Vorortsbahnen anno 1974 wechselten die Be 4/6 101–108 zur neuen Gesellschaft. Die feinen blauen Zierlinien sowie der Schriftzug «BIRSECKBAHN» wichen relativ rasch dem Farbschema des neuen Betreibers mit rundumlaufendem Band in Blutorange und grossem BLT-Logo. Die Fahrzeuge der Nachbestellung trafen erst 1975–76 ein und waren bereits in BLT-Farben gehalten. Gegenüber den Be 4/6 101–108 waren sie von Anfang an für den Doppeltraktionsbetrieb eingerichtet, besassen einen Einholm-Stromabnehmer der Bauart BBC und einen Kolbenkompressor.
Die Be 4/6 109–115 verkehrten vorerst zusammen mit ihren älteren Geschwistern Nrn. 101–108 auf der ehemaligen Birseckbahn-Strecke Aeschenplatz–Dornach (ab 1. Januar 1975 BLT-Linie 10). Von 1986 an prägten sie zusammen mit vorerst noch grünen, von den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB) übernommenen Dreiachs-Anhängern das Bild der neu eingeführten Einsatzlinie 17 (Ettingen–Wiesenplatz bzw. Mustermesse). In ihren letzten Einsatzjahren zwischen 1999 und 2015 liefen die formschönen Be 4/6 101–115 nur noch an zweiter Position hinter Be 4/8 der 200er-Serie auf den Linien 10 und 11.
Heckansicht des am Schluss einer stilreinen Doppeltraktion laufenden Be 4/6 102 (Aufnahme vom September 1986).
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 6.15)
Technische Daten bei Übernahme durch BLT/Inbetriebsetzung:
Typenbezeichnung: Be 4/6
Anzahl Wagen: 15
Wagennummern: 101 bis 108, 109 bis 115
Im Linienbetrieb: 1971 bis 2016
Mechanischer Teil: SWP
Elektrische Ausrüstung: BBC, S-E
Anschaffungskosten/Wg.: CHF 582’220.–
Länge über alles: 19’970 mm
Grösste feste Breite: 2’200 mm
Grösste feste Höhe: 3’660 mm
Radsatzabstand im Triebdrehgestell: 1’830 mm
Radsatzabstand im Laufdrehgestell: 1’700 mm
Drehgestellmittenabstand: 2 x 6’200 mm
Radsatzfolge: B’(2)B’
Dienstgewicht: 22’400 kg
Sitz-/Stehplätze: 46+1/104
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Anzahl Fahrmotoren: 2
Hersteller/Typ: BBC 4ELG 2057
Stundenleistung: 2 x 204 PS bzw. 2 x 150 kW
Übersetzungsverhältnis: 1:5,63
Bremsen: elektrische Widerstandsbremse, indirekt wirkende Druckluftbremse, Magnetschienenbremse, hydromechanische Feststellbremse, EPV für Anhängewagen-Druckluftbremse
Der Be 4/6 113 entgleiste am 2. November 2011 in Münchenstein und wurde anschliessend als erster ausgemustert und abgebrochen.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 6_153)
Der Be 4/6 113 entgleiste am 2. November 2011 in Münchenstein und wurde anschliessend als Erster ausgemustert und abgebrochen.
Am 13. Juni 2013 fuhr der Be 6/10 167 «Tango» heftig auf den in der Haltestelle Oberwil stehenden Be 4/6 110 (hinter Be 4/8 246 laufend) auf. Die BLT verzichtete auf eine Reparatur und remisierte den nicht mehr einsetzbar beschädigten Be 4/6 110 in der Remise Rodersdorf. Am 18. November 2015 erfolgte sein Abbruch in Kaiseraugst.
Anlässlich des Jubiläums «40 Jahre BLT» bekam der Be 4/6 105 im Mai 2014 sein originales Birseckbahn-Livrée mit blauen Zierlinien zurück. Leider gelang es nicht, diesen Wagen museal in der Region Basel zu erhalten.
Per Ende 2015 erfolgte die Ausserbetriebsetzung der gesamten Serie (als letzter Be 4/6 105 am 5. Januar 2016). Mit Ausnahme der schon zuvor abgebrochenen Be 4/6 110 und 113 gelangten alle Wagen nach Belgrad. Nach kleineren Anpassungen (Entwerter, Rückleuchten, Demontage Kupplungen) kamen die meisten davon mit 700er-Nummern in Betrieb. Im Herbst 2016 wurde der Wagennumer zusätzlich die Ziffer 2 vorangestellt.
Spätere Änderungen (Auswahl):
- 19??: Anhebung der Höchstgeschwindigkeit auf 65 km/h
- 1976: Kupplungen und Steckdosen für Doppeltraktionsbetrieb (Be 4/6 101–108)
- 1980: Sprechfunk und Anbindung an Betriebsleitsystem
- 1982: Frequenzweichensteuerung
- ab 19??: Ersatz der SLM-Lamellenkompressoren fallweise durch Schrauben- oder Kolbenkompressoren
- 1997–2000: Ersatz der rotierenden Umformergruppe durch ein statisches Ladegerät
- 1984–1987: Einrichtungen für Anhängerbetrieb (101–102, 109–115)
- ab 1986: Nachrüstung Funksystem Storno für Leitstelle BLT und Spurkranzschmierung
- ab 1987: Nachrüstung Zugsicherung
- ab 1998: Faltenbalg- statt Hohlkammergummituch-Gelenkübergang, Anpassungen am Gelenkportal
- ab 1999: Rote Bauchbinde tiefergesetzt und BLT-Signet neu unmittelbar vor (rechte Wagenseite) bzw. hinter (linke Wagenseite) dem Gelenk (Anpassung an 200er-Wagen)
- ab 2003: Einbau Videoüberwachung
- ab 2005: Ersatz der Simatic durch Selectron-Steuerung
Fahrzeugporträts
Be 4/6 101
→ ex Birseckbahn AG (Be 4/6 101)
Übernahme: 1974
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an GSP, RS-Beograd (Tw 701, ab 2016 Tw 2701)
01.1976: Umlackierung BLT-Farbschema
ab 19??: Rotes Schlusslicht vorne fehlend nach Kollisionsreparatur (einziger Wagen der Serie)
Be 4/6 102
→ ex Birseckbahn AG (Be 4/6 102)
Übernahme: 1974
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an GSP, RS-Beograd (Tw 702, ab 2016 Tw 2702)
1975/76: Umlackierung BLT-Farbschema
ab 19??: BBC-Stromabnehmer
Be 4/6 103
→ ex Birseckbahn AG (Be 4/6 103)
Übernahme: 1974
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an GSP, RS-Beograd (Tw 2703)
1975/76: Umlackierung BLT-Farbschema
ab 19??: BBC-Stromabnehmer
Be 4/6 104
→ ex Birseckbahn AG (Be 4/6 104)
Übernahme: 1974
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an GSP, RS-Beograd (Tw 2704)
1975/76: Umlackierung BLT-Farbschema
1978: Anlässlich der Ausstellung «Eisenbahn – Vorbild und Modell» auf BVB-Linie 1/4 eingesetzt
ab 1998: Liniennummer-Broseband hinten (einziger Wagen), BBC-Stromabnehmer
Be 4/6 105
→ ex Birseckbahn AG (Be 4/6 105)
Übernahme: 1974
Ausmusterung: 2016
Verbleib: an GSP, RS-Beograd (Tw 705, ab 2016 Tw 2705)
10.1975: Umlackierung BLT-Farbschema (Musterwagen)
ab 2014: Ganzwerbung «Birseckbahn»
Be 4/6 106
→ ex Birseckbahn AG (Be 4/6 106)
Übernahme: 1974
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an GSP, RS-Beograd (Tw 2706)
12.1975: Umlackierung BLT-Farbschema
Be 4/6 107
→ ex Birseckbahn AG (Be 4/6 107)
Übernahme: 1974
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an GSP, RS-Beograd (Tw 707, ab 2016 Tw 2707)
1975/76: Umlackierung BLT-Farbschema
02.02.2015: Entgleisung in Leymen
Be 4/6 108
→ ex Birseckbahn AG (Be 4/6 108)
Übernahme: 1974
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an GSP, RS-Beograd (Tw 2708)
1975/76: Umlackierung BLT-Farbschema
Be 4/6 109
Übernahme: 11.11.1975
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an GSP, RS-Beograd (Tw 709, ab 2016 Tw 2709)
Be 4/6 110
Übernahme: 22.11.1975
Ausmusterung: 2015 (ab 2013 remisiert)
Verbleib: 2015 abgebrochen
12.06.2013: Kollision des Be 6/10 167 mit Heck von Be 4/6 110 in Oberwil → keine Reparatur, Wagen bis zum Abbruch in Rodersdorf remisiert
Be 4/6 111
Übernahme: 04.12.1975
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an GSP, RS-Beograd (Tw 710, ab 2016 Tw 2710)
Be 4/6 112
Übernahme: 18.12.1975
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an GSP, RS-Beograd (Tw 2711)
Be 4/6 113
Übernahme: 17.12.1975
Ausmusterung: 2011 (nach Entgleisung in Münchenstein am 02.11.2011)
Verbleib: Abbruch
02.1990 bis ca. 1994: Drehgestellverkleidungen (Gummischürzen) zwecks Lärmdämpfung
Be 4/6 114
Übernahme: 05.01.1976
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an GSP, RS-Beograd (Tw 2712)
Be 4/6 115
Übernahme: 29.02.1976
Ausmusterung: 2015
Verbleib: an GSP, RS-Beograd (Tw 2713)
Zuletzt aktualisiert am 3. Januar 2025 von Dominik Madörin
beim Titelbild steht, das BLT Signet fehlt noch, es ist jedoch drauf, kurz vor dem Gelenk
Vielen Dank für den Hinweis. Legende wurde korrigiert.