Der B3 1317 wartet Mitte 1966 auf dem Abstellgleis auf dem Aeschenplatz auf neue Einsätze bzw. B3 1303 im Zustand von 2009.
© Sammlung Dominik Madörin, CH-Ettingen bzw. © Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 32_4)
Im Jahre 1934 stand die Eröffnung der Strecke nach Binningen sowie jener über die Dreirosenbrücke bevor, was eine Aufstockung des Anhängewagenbestands der Basler Strassenbahnen (B.St.B.) unumgänglich machte. Der beantragte Kredit für zwanzig Dreiachser C3 703–722 (Stückpreis Fr. 40’400.–) wurde vom Grossen Rat am 18. Mai 1933 genehmigt.
Das von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik AG (SLM) konstruierte und kurz zuvor beim Wagen 702 erprobte dreiachsige Lenkuntergestell mit Innenlager-Radsätzen zeigte sich gegenüber Wagen mit nur zwei Achsen derart überlegen, dass es als zweckmässigste Konstruktion für Basler Verhältnisse erachtet wurde. Der Wagenkasten konnte dank dem Lenkuntergestell gegenüber der zuletzt gelieferten Zweiachserserie um rund 1’500 mm länger ausgeführt werden, wodurch sich sechs Sitz- und sieben Stehplätze mehr unterbringen liessen.
Der Mitteleinstieg des Musteranhängers 702 hatte sich jedoch nicht bewährt; die C3 703–722 erhielten die üblichen Endplattformen und entsprachen so bezüglich des Wagenkastens weitgehend dem Prototypen C 423 von 1930. Druckluftbremse, Stirnwandtüren und Übergangseinrichtungen waren zur Selbstverständlichkeit geworden. Zur besseren Belüftung dienten drehbare Flettnerlüfter auf dem Dach. Auf umlegbare Rückenlehnen wurde verzichtet.
Die C3 703–712 wurden von «Neuhausen» und die C3 713–722 von «Schlieren» geliefert. Die Wagen erfüllten die in sie gesetzten Erwartungen ausserordentlich gut; Umbauten erfolgten keine. Ab 1947 erhielten sie die Nummern 1303–1322.
Innenansicht des C3 715. Die Sitze waren ungepolstert. Charakteristisch für diese Anhängewagen waren die anfänglich vorhandenen Kugelleuchten.
© Werkaufnahme SWS (Sammlung Dominik Madörin, CH-Ettingen)
Technische Daten bei Inbetriebsetzung:
Typenbezeichnung: C3
Anzahl Wagen: 20
Wagennummern: 703 bis 722 (ab 1947 Nrn. 1303 bis 1322)
Im Linienbetrieb: 1933 bis 1979
Erbauer: SIG, SLM (Nrn. 703 bis 712) bzw. SWS, SLM (Nrn. 713 bis 722)
Anschaffungskosten/Wg.: CHF 40’400.–
Länge über alles: 11’180 mm
Grösste feste Breite: 2’200 mm
Höhe über Dach: 3’235 mm
Gesamtradsatzabstand: 5’000 mm
Taragewicht: 7’400 kg
Sitz-/Stehplätze: 26/48
Höchstgeschwindigkeit: 36 km/h
Bremsen: indirekt wirkende Druckluftbremse, Solenoidbremse, mechanische Handbremse
Spätere Änderungen (Auswahl):
- 1950–53: halbautomatische +GF+-Kupplungen (Länge über alles neu 11’230 mm)
Die aufgrund ihrer Laufruhe sehr beliebten Wagen verkehrten vorwiegend auf den Linien des Depots Dreispitz. Die Ausmusterung begann 1973 mit dem durch einen Unfall beschädgten B3 1314. Die übrigen Wagen folgten bis 1979, wobei die B3 1303, 1308 und 1320 einem sofortigen Abbruch entgingen. Der B3 1320 wurde nach seiner Ausmusterung vom Tramclub Basel (TCB) übernommen und konnte 1994 an den Verein «Nostalgiebahnen in Kärnten» weitervermittelt werden.
Der B3 1308 (mit ohnehin bemerkenswertem Lebenslauf, siehe unten) kam in das Eisenbahnmuseum Rhein-Neckar der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e.V. (DGEG) in DE-Viernheim. Nach dessen Auflösung fand er Mitte 1990 den Weg zurück nach Basel, wo er wieder in Betrieb kam. 1996 erfuhr er einen Umbau zum «Edelweiss Express» mit luxuriösem Interieur, blauer Aussenhaut und seiner alten Nummer 708. Am 18. August 2004 fiel er einem Brand im Depot Wiesenplatz zum Opfer.
Als betriebsfähiges historisches Fahrzeug verblieb der B3 1303 im Bestand der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB).
Der B3 1303 blieb als historisches Fahrzeug in Basel erhalten. Am 21. Mai 2022 ist er zusammen mit dem Be 2/2 181 auf der Dreirosenbrücke unterwegs.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 32_20)
Auskünfte über Extrafahrten unter www.bvb.ch, im BVB-Kundenzentrum am Barfüsserplatz, per Mail an extrafahrten@bvb.ch oder Tel. +41 61 685 14 14.
Fahrzeugporträts
C3 703
→ ab 30.03.1948 C3 1303, ab 1956 B3 1303
Inbetriebsetzung: 17.11.1933
Ausmusterung: –
1979: Rückzug aus dem Linieneinsatz zwecks musealer Erhaltung
C3 704
→ ab 22.03.1948 C3 1304, ab 1956 B3 1304
Inbetriebsetzung: 24.11.1933
Ausmusterung: 31.12.1978
Verbleib: 09.1978 Abbruch (Thommen, Kaiseraugst)
C3 705
→ ab 22.03.1948 C3 1305, ab 1956 B3 1305
Inbetriebsetzung: 30.11.1933
Ausmusterung: 31.12.1979
Verbleib: Abgabe an das Deutsche Strassenbahnmuseum in Sehnde-Wehmingen vorgesehen → mangels Interesse 04.1980 Abbruch (Thommen, Kaiseraugst)
C3 706
→ ab 31.08.1948 C3 1306, ab 1956 B3 1306
Inbetriebsetzung: 30.11.1933
Ausmusterung: 01.01.1979
Verbleib: 04.1980 Abbruch (Thommen, Kaiseraugst)
C3 707
→ ab 06.08.1948 C3 1307, ab 1956 B3 1307
Inbetriebsetzung: 06.12.1933
Ausmusterung: 13.12.1978
Verbleib: 09.1978 Abbruch (Thommen, Kaiseraugst)
23.02.1967: Zwischen Neuhof und Steinacker umgekippt (Windböe)
C3 708
→ ab 21.07.1948 C3 1308, ab 1956 B3 1308, ab 03.1996 B3 708
Inbetriebsetzung: 08.12.1933
Ausmusterung: 1979
Verbleib: 03.1979 an DGEG, Museum Viernheim (Nr. 1308) → 1990 Rückkehr nach Basel
Wiederinbetriebnahme: 09.1990 (als B3 1308)
Ausmusterung: 2004 (nach Brand)
Verbleib: Abbruch
20.08.1948: Bei schwerer Kollision auf dem Aeschenplatz beschädigt
14.12.1935: Bei schwerer Kollision in Reinach beschädigt
Während des Zweiten Weltkriegs als Hochzeitswagen eingerichtet
26.05.1954: Wagen unterhalb Jakobsberg umgestürzt
1996: Umbau zum «Edelweiss-Express» B3 708
C3 709
→ ab 01.03.1949 C3 1309, ab 1956 B3 1309
Inbetriebsetzung: 14.12.1933
Ausmusterung: 01.01.1979
Verbleib: 09.1979 Abbruch (Thommen, Kaiseraugst)
C3 710
→ ab 12.03.1948 C3 1310, ab 1956 B3 1310
Inbetriebsetzung: 21.12.1933
Ausmusterung: 19.10.1978
Verbleib: 04.1980 Abbruch (Thommen, Kaiseraugst)
C3 711
→ ab 02.04.1948 C3 1311, ab 1956 B3 1311
Inbetriebsetzung: 22.12.1933
Ausmusterung: 19.10.1978
Verbleib: 09.1978 Abbruch (Thommen, Kaiseraugst)
C3 712
→ ab 04.11.1947 C3 1312, ab 1956 B3 1312
Inbetriebsetzung: 29.12.1933
Ausmusterung: 01.01.1979
Verbleib: 04.1980 Abbruch (Thommen, Kaiseraugst)
28.1.1964: Wagen in der Hechtliacker-Kurve umgestürzt
C3 713
→ ab 24.11.1948 C3 1313, ab 1956 B3 1313
Inbetriebsetzung: 22.11.1933
Ausmusterung: 01.01.1979
Verbleib: 09.1979 Abbruch (Thommen, Kaiseraugst)
C3 714
→ ab 02.02.1948 C3 1314, ab 1956 B3 1314
Inbetriebsetzung: 25.11.1933
Ausmusterung: 31.12.1973
Verbleib: remisiert im Eglisee → 04.1976 Abbruch (Thommen, Kaiseraugst)
10.09.1973: Be 4/6 601 fuhr an der Schifflände heftig auf den B3 1314 auf (keine Reparatur)
C3 715
→ ab 11.08.1948 C3 1315, ab 1956 B3 1315
Inbetriebsetzung: 02.12.1933
Ausmusterung: 1978
Verbleib: 09.1978 Abbruch (Thommen, Kaiseraugst)
16.07.1946: Bei der Haltestelle Lerchenstrasse entgleist und umgestürzt
C3 716
→ ab 18.11.1948 C3 1316, ab 1956 B3 1316
Inbetriebsetzung: 01.12.1933
Ausmusterung: 01.01.1979
Verbleib: 09.1979 Abbruch (Thommen, Kaiseraugst)
C3 717
→ ab 15.03.1948 C3 1317, ab 1956 B3 1317
Inbetriebsetzung: 07.12.1933
Ausmusterung: 01.01.1979
Verbleib: 09.1979 Abbruch (Thommen, Kaiseraugst)
C3 718
→ ab 03.11.1948 C3 1318, ab 1956 B3 1318
Inbetriebsetzung: 16.12.1933
Ausmusterung: 1978
Verbleib: 06.1980 Abbruch (Thommen, Kaiseraugst)
C3 719
→ ab 13.11.1948 C3 1319, ab 1956 B3 1319
Inbetriebsetzung: 23.12.1933
Ausmusterung: 01.01.1979
Verbleib: 09.1979 Abbruch (Thommen, Kaiseraugst)
C3 720
→ ab 16.07.1948 C3 1320, ab 1956 B3 1320
Inbetriebsetzung: 23.12.1933
Ausmusterung: 31.12.1978
Verbleib: 07.1979 an Tramclub Basel (B3 1320) → 1994: an NBiK (Nr. 1320)
C3 721
→ ab 25.05.1948 C3 1321, ab 1956 B3 1321
Inbetriebsetzung: 30.12.1933
Ausmusterung: 19.10.1978
Verbleib: 09.1978 Abbruch (Thommen, Kaiseraugst)
C3 722
→ ab 20.07.1948 C3 1322, ab 1956 B3 1322
Inbetriebsetzung: 03.01.1934
Ausmusterung: 19.10.1978
Verbleib: 09.1978 Abbruch (Thommen, Kaiseraugst)
Zuletzt aktualisiert am 23. Dezember 2022 von Dominik Madörin
Hinterlasse einen Kommentar