Gelenkbus

MB 628 11 eCitaro G Nrn. 7101–7138

Die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) planten bis 2027 die Umstellung ihrer gesamten Busflotte auf Elektrobusse. Sie setzten so den gesetzlichen Auftrag um, ihre ÖV-Angebote im Kanton Basel-Stadt bis 2027 vollständig mit erneuerbarer Energie zu betreiben. In diesem Zusammenhang gingen ab Herbst 2022 65 neue batterieelektrische Fahrzeuge eines ersten Beschaffungsloses in Betrieb, darunter 38 Gelenkwagen Mercedes-Benz 628 11 eCitaro der EvoBus GmbH (ab 2023 Daimler Buses GmbH).

HESS lighTram® 25 OPP Nrn. 9101–9108

Die Buslinie 50 Bahnhof SBB–Kannenfeldplatz–EuroAirport wies seit Jahren ein stetig steigendes Fahrgastaufkommen auf und stiess an ihre Kapazitätsgrenze. Auf die grosse Nachfrage reagierten die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) mit zusätzlichen Kursen. Weitere Taktverdichtungen waren jedoch nicht möglich, da es sonst zu gegenseitigen Behinderungen der Busse gekommen wäre. Die Lösung wurde mit dem Einsatz von Doppelgelenkbussen gefunden.

Ganzwerbewagen

Bereits in den Zwanzigerjahren und nach Kriegsende bis in die Sechzigerjahre setzten die Basler Strassenbahnen (B.St.B) bzw. die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) spezielle Reklame-Motorwagen ein. Diese waren vor allem während der Mustermesse im Basler Stadtbild präsent und führten fallweise einen offenen Anhänger mit Reklameaufbauten mit. Leider existieren über Einsatzzeit und Werbemotive dieser rundum verkleideten und stets ohne Fahrgastbeförderung verkehrenden Fahrzeuge kaum Aufzeichnungen, so dass sie in untenstehender Aufstellung unberücksichtigt bleiben müssen.

Auto- und Trolleybusse (Gastfahrzeuge)

Immer wieder kommt es vor, dass bei den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB) oder bei der Baselland Transport AG (BLT) Fremdfahrzeuge zu Gast sind. Dabei handelt es sich meist um Busse anderer Betriebe oder um Vorführfahrzeuge der Industrie, welche über einen kürzeren oder längeren Zeitraum erprobt werden, ohne in den eigenen Fahrzeugbestand aufgenommen zu werden.

SC SILETINA IMPEX SRL, Târgu Mureş

Târgu Mureș (dt. Neumarkt am Mieresch) liegt im rumänischen Siebenbürgen. Die Stadt am Fluss Mureș zählt rund 130'000 Einwohner. Der öffentliche Nahverkehr wird vorwiegend mit Autobussen abgewickelt. Die Betriebsaufnahme erfolgte am 1. Mai 1949 mit aus gebrauchten Lastwagen umgebauten Bussen.

Regia Autonomă de Transport Braşov

Brașov (dt. Kronstadt) ist eine Grossstadt in Rumänien. Sie liegt im gleichnamigen Kreis im Burzenland im Südosten Siebenbürgens und zählt rund 250'000 Einwohner. Zwischen 1892 und 1927 sowie von 1987 bis 2006 besass Brașov eine Strassenbahnlinie. Heute wird der öffentliche Nahverkehr ausschliesslich mit Bussen abgewickelt. Seit dem 1. Mai 1959 ergänzen Trolleybusse das System.

Trolleybus Transport Pazardzhik AD

Die knapp 80'000 Einwohner zählende Stadt Pazardzik (andere deutsche Schreibweisen Pazardzhik bzw. Pasardschik, bulgarisch Пазарджик) im Südosten Bulgariens besitzt seit dem 1. Juni 1993 ein Trolleybussystem. Betreiberin ist die Trolley Transport Pazardzhik AD (TTP). Rückgrat des Trolleybusbetriebs bildet die Hauptlinie 1/1E von einem Neubaugebiet im Norden durch die Innenstadt zum weit südlich der Stadt gelegenen Bahnhof. Dabei fährt die Expresslinie 1E nach der Überquerung des Flusses Mariza auf direktem Weg zum Bahnhof, während die Linie 1 die zwei Minuten längere Route durch die ul. Dr. Nicola Daniels nimmt und so ein Industriegebiet mitbedient.

Gradski Transport, Ruse

Ruse, auch Rousse oder Russe (bul. Русе), ist mit gut 140'000 Einwohnern die fünftgrösste Stadt Bulgariens. Die im Norden des Landes an der Donau gelegene Industriestadt verfügt über ein dichtes System an Auto- und Trolleybuslinien. Der Trolleybusbetrieb wurde am 9. September 1988 eröffnet und umfasst sieben bis neun Linien.

MB O 530 G(Ü) Citaro C1 Nrn. 791–794

Verschiedene Grossbaustellen im Sommerhalbjahr 2019 (Centralbahnplatz, St. Alban-Graben, Dorenbachviadukt usw.) erforderten bei einzelnen Tramlinien der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) vorübergehend einen (Teil-)Ersatzbetrieb mit Gelenk-Autobussen. Den zusätzlichen Fahrzeugbedarf konnten die BVB zwar mit dem eigenen Fahrzeugpark abdecken. Für ausserordentliche Ereignisse wären jedoch keine Fahrzeuge mehr verfügbar gewesen, so dass vier zusätzliche Gelenkbusse eingemietet werden mussten.

VDL Citea SLFA-181 Electric Nr. 7100

Nach einem sechswöchigen Pilotbetrieb mit einem batteriebetriebenen Normbus des niederländischen Herstellers VDL im Oktober 2018 begann wenige Wochen später die zweite Phase des Elektrobus-Testbetriebs der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB). Am 8. Februar 2019 fiel der Startschuss für den Linienbetrieb des ersten batteriebetriebenen Gelenkbusses sowohl der BVB als auch der Schweiz.

MB O 530 G Citaro C2 Nrn. 7001–7055

Im Mai 2013 leiteten die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) im Busbereich eine grosse Neubeschaffung in die Wege. Es galt, die in den Jahren 1999 bis 2001 beschafften MAN-Gelenkbusse 751–788 abzulösen, ebenso die im gleichen Zeitraum in Betrieb genommenen MAN-Normalbusse 821–828. Desweiteren standen nach wie vor die als Übergangslösung gebraucht erworbenen MB O 405 GN2 731–736 im Einsatz, welche den Anforderungen längst nicht mehr entsprachen und für welche die Ersatzteilversorgung je länger je mehr Schwierigkeiten bereitete.

VAN HOOL AG300 Nrn. 739–747

Speziell für den Tram-Ersatzbetrieb während zwei umfangreichen und lange dauernden Gleisbaustellen im Sommer 2012 (Schänzli–Freidorf und Bettingerstrasse–Riehen Dorf) suchten die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) auf dem Gebrauchtfahrzeugmarkt nach günstigen Gelenk-Autobussen, da der Bedarf an zusätzlichen Bussen mit der eigenen Flotte nicht abgedeckt werden konnte.

Hess BGH-N2C SwissHybrid Nr. 738

Im Rahmen einer anstehenden Busneubeschaffung (2014 sollten ein Grossteil der MAN NG 353/A23 751–788 ersetzt werden) testeten die Basler Verkehrs-Betriebe zusammen mit weiteren sechs Transportunternehmungen aus der Schweiz einen Hybridbus des Typs Hess BGH-N2C SwissHybrid. Wie bereits der im Frühjahr 2011 getestete MB O 530 G DH Citaro II Nr. 737 wurde der Wagen vorübergehend in den BVB-Fahrzeugbestand aufgenommen und mit einer Betriebsnummer (738) versehen.

MB O 530 G DH Citaro FL Nr. 737

Im Rahmen einer anstehenden Busneubeschaffung (2014 sollten ein Grossteil der MAN NG 353/A23 751–788 ersetzt werden) testeten die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) vom 2. Mai bis am 8. Juli 2011 einen Hybridbus des Typs Mercedes-Benz O 530 G DH Citaro FL. Entgegen anderen Vorführ- oder Versuchsfahrzeugen der BVB wurde dieses Fahrzeug mit der Betriebsnummer 737 in den BVB-Fahrzeugbestand eingereiht.

MB O 530 G CNG Citaro FL Nrn. 701–720, 721–728

Der «Volksentscheid» vom 17. Juni 2007 für die Abschaffung des Trolleybusbetriebes war für die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) gleichzeitig ein «Ja » für die Beschaffung von weiteren Autobussen. Aufgrund der Möglichkeit, aus organischen Abfällen lokal produziertes Biogas nutzen zu können, stand die Beschaffung von gasbetriebenen Fahrzeugen wieder im Vordergrund.

MB O 405 GN2 Nrn. 731–736, 737

Um letzte hochflurige Autobusse ohne stufenlose Einstiege zu ersetzen – 2005 standen noch fünf rund zwanzig Jahre alte Mercedes-Gelenkbusse O 305 G sowie ein O 405 G im Einsatz – profitierten die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) von einem günstigen Angebot: Bei der Freiburger Verkehrs AG im nahen Freiburg im Breisgau (DE) standen nach dem Ausbau des dortigen Strassenbahnnetzes einige überzählige Gelenkautobusse zum Verkauf. Sechs davon erwarb die BVB und reihte sie mit den Nummern 731 bis 736 in den Bestand ein. Ein siebtes Fahrzeug gleicher Bauart stiess Ende 2007 als Nummer 737 zur Flotte.

Nach oben